Seite - 113 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
113
2.4.2.2 Tesla Software Version 9
1. Beschreibung des GeschÀftsmodells
Die Tesla Software Version 9 ist ein Fahrassistenz-System, das bei Model S,
Model X und Model 3 der Automobile von Tesla eingesetzt wird und diese Fahr-
zeugmodelle zunehmend autonom steuert. Mit jedem weiteren Softwareupdate
erhĂ€lt das System neue Funktionen, die weitere Aufgaben des Fahrers ĂŒber-
nehmen und damit dem Ziel des autonomen Fahrens nÀherkommen. Zwar trÀgt
der Fahrer noch die Verantwortung und muss die Kontrolle ĂŒber das Fahrzeug und
die Verkehrslage behalten, viele Schritte werden aber bereits selbststÀndig durch
das Fahrzeug durchgefĂŒhrt.
Dazu gehören eine hindernisabhÀngige Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die
Kombination aus Lenkassistent und Spurwechselassistent, die den selbststÀndigen
Spurwechsel des Fahrzeugs ermöglicht. Soll die Spur gewechselt werden, reicht
ein einfaches Antippen des Blinkers. Mithilfe der am Fahrzeug angebrachten
360-Grad-Kameras beobachtet das Fahrzeug den Verkehr der benachbarten Spu-
ren und wechselt im geeigneten Zeitpunkt auf die angrenzende Fahrbahn. Neben
dem Spurwechsel ist damit auch die eigenstÀndige Nutzung von Autobahnaus-
fahrten möglich, wobei das Navigationssystem mittels der bereitgestellten Daten
die optimale Route und die passende Ausfahrt selbst auswĂ€hlt â die mit dem
Lenk- und Spurwechselassistenten selbststÀndig befahren werden kann. Auch
Anschlussstellen kann der Autopilot selbststĂ€ndig ansteuern. UnterstĂŒtzend wirkt
dabei die ebenfalls neu verfĂŒgbare Totwinkelwarnung, mit der nun auch die Seite
und das Heck des Autos kontrolliert werden und die vor Hindernissen im toten
Winkel der Spur warnt, auf die eingeschert werden soll. Radfahrer oder andere
Verkehrsteilnehmer werden vollautomatisch registriert und die Geschwindigkeit
wird der Gefahrensituationen zur Unfallvermeidung angepasst.
Die Anpassung der Fahrtgeschwindigkeit an den Verkehr erfolgt selbststÀndig
durch das Automobil, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist. Ăber
acht auĂen am Fahrzeug befindliche Kameras zeichnet Tesla Videodaten ĂŒber die
Fahrzeugumgebung auf, die in Echtzeit im Bordcomputer verarbeitet werden.
Dabei werden Informationen mit einer Reichweite von bis zu 250 m einbezogen.
Die 360-Grad-Visualisierung des Fahrzeugs gewÀhrleistet eine ganzheitliche
Ăberwachung des Verkehrs und unterstĂŒtzt die Reaktion auf die wahrgenommene
Umgebung. DafĂŒr werden durch die Software Version 9 neben Video- auch
Ultraschall- und Radarsignaldaten analysiert, sodass auch durch dichten Nebel
oder vorausfahrende Fahrzeuge hindurch Daten gesammelt werden können.
Die Videodaten können aufgezeichnet und gespeichert werden (Tesla 2018a).
2.4 Lebenswelt MobilitÀt
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207