Seite - 125 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 125 -
Text der Seite - 125 -
125
mobil ein Connected Car, könnten alle Wohnungen, GebÀude, Fahrzeuge sowie
ganze StÀdte und Infrastrukturen miteinander kommunizieren, Daten kombiniert
und ausgewertet werden. Mit immer mehr Datenquellen entstĂŒnden immer mehr
nutzenstiftende Anwendungspotenziale. Sogenannte Smart Cities verknĂŒpfen alle
in der vernetzten Stadt vorhandenen Daten. Luft-, Wasser- und Energieverbrauch
der verschiedenen GebÀude, Bewegungsdaten der in der Stadt befindlichen Men-
schen und Informationen ĂŒber die Verkehrssituation werden zentral zusammen-
gefasst und ausgewertet. Dadurch wird eine gesamthafte Analyse der VerhÀltnisse
in der smarten Stadt ermöglicht, zahlreiche Risiken werden erkannt, Verkehrs-
flĂŒsse optimiert und der Energieverbrauch maximal effizient gestaltet. Schon
heute gibt es in China solche Smart Cities (Weltspiegel 2018), in denen vieler-
lei Daten zusammengefĂŒhrt und ausgewertet werden. Dabei ist eine Ausweitung
der Nutzung ĂŒber Zwecke der Stadtverwaltung hinaus fĂŒr geschĂ€ftliche und auch
soziale Zwecke denkbar. So können akute EngpĂ€sse oder Hilfebedarfe frĂŒhzeitig
erkannt und gedeckt werden â z. B. der Bedarf nach zusĂ€tzlicher (MobilitĂ€ts-)
KapazitÀt bei hoher Auslastungsrate der Fahrzeuge in einem bestimmten Gebiet
oder nach zusÀtzlicher Àrztlicher (Gesundheits-)Versorgung im Fall einer begin-
nenden Pandemie.
Was die MobilitÀt angeht, wird nach dem autonomen Fahren das auto-
nome Fliegen den nÀchsten Entwicklungsschritt darstellen. Autonom fliegende
Drohnen können z. B. die medizinische Versorgung in lÀndlichen Gebieten
sicherstellen, und zwar mit datenbasierten Echtzeitanalysen ebenfalls auch in
Akutsituationen. Dasselbe gilt fĂŒr weitere Arten von RettungseinsĂ€tzen, z. B. bei
der FeuerbekÀmpfung oder Lawinenbergung, wenn Sensoren selbsttÀtig auto-
nome FluggerÀte (Löschflugzeuge oder Bergungsdrohnen mit Robotics-Aus-
stattung) anfordern und effizient steuern. Auch die mobile Alltagssicherheit kann
durch eine intelligente datenbasierte Steuerung erheblich gesteigert werden. Eine
smarte VerkehrsĂŒberwachung und -lenkung verhilft dazu, Ordnungswidrigkeiten
aufzudecken bzw. prĂ€ventiv zu vermeiden, VerkehrsflĂŒsse zu optimieren und
Unfallzahlen massiv zu senken. Straftaten können mithilfe der Gesichtserkennung
und Abgleich mit einem groĂen Datensatz schnell aufgeklĂ€rt und mit Aussicht
darauf ebenfalls von vornherein vermieden werden. Die Polizei kann dorthin
geschickt werden, wo das Risiko von Ăbergriffen oder öffentlicher Unruhen nach
aktueller Datenlage am gröĂten ist. Dies alles fĂŒhrt nicht nur im Bereich Mobili-
tÀt/Verkehr zu mehr Sicherheit, sondern im gesamten öffentlichen Leben.
Zudem fĂŒhrt die umfassende Datenerhebung in allen Lebenswelten der BĂŒr-
ger zu einem umfassenderen VerstĂ€ndnis individueller WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse.
Damit können Produkte, Dienstleistungen und Prozesse optimiert und auf die
jeweiligen BedĂŒrfnisse ausgerichtet werden. Im smarten Supermarkt (online oder
2.5 Utopien und Dystopien
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207