Seite - 127 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 127 -
Text der Seite - 127 -
127
sondern die auch die Einsatzfelder kontrollieren können. Mit der Kontrolle aller
möglichen Daten geht auch die Kontrolle ĂŒber die BĂŒrger selbst einher. Von daher
ist die Frage zu stellen, wem die Datenverantwortung obliegen darf und ob und
inwiefern Kontrollmechanismen etabliert werden können, um den Missbrauch der
Daten zu verhindern. In breiten Kreisen der Bevölkerung herrschen inzwischen
erhebliche Skepsis, ein steigendes Unwohlsein und sich verstÀrkende Kontroll-
Ă€ngste vor der zunehmenden Macht der groĂen amerikanischen Datengiganten,
wie insbesondere Amazon, Apple, Facebook und Google.
Beispielsweise gewinnt Amazon durch zahlreiche Schnittstellen zwischen
Alexa und HausgerĂ€ten, Smartwatches sowie Ăberwachungssystemen aller Art
Informationen ĂŒber persönliche AktivitĂ€ten, Gewohnheiten und intime BedĂŒrf-
nisse, die zusammenlaufen und ausgewertet werden können. Mit vielen weiteren
Smart Services erhÀlt Amazon schon heute Zugang zu verschiedensten Infor-
mationen: Durch Amazon Video oder Amazon Music kennt das Unternehmen
den Musik- und Filmgeschmack seiner Nutzer, durch Amazon Marketplace das
Einkaufsverhalten, durch Amazon Pay das Zahlungsverhalten und die BonitÀt
und dank Amazon Fresh und Amazon Go sind die Essgewohnheiten des Nut-
zers bekannt. Daneben liefern Amazon Dash15, Amazon Smile16, Amazon Pub-
lishing17, der Amazon App Store und viele weitere Amazon-Services wertvolle
Informationen ĂŒber die Interessen, das Konsumverhalten und die BedĂŒrfnisse der
Nutzer, die durch Kombination ein umfassendes Persönlichkeitsprofil des BĂŒr-
gers ergeben. Dadurch kann Amazon jedem Nutzer die individuell passenden
Produkte empfehlen und mit dem eigenen Kurierdienst (Amazon Logistik) in die
Amazon Packstation oder dank Amazon Key direkt in dessen Wohnung bringen.
Heute wÀhlt der Kunde diese Produkte und den Anbieter noch selbst aus und star-
tet nach eigenem Wunsch den Bestellvorgang. Weitergedacht entstehen durch die
Datenmonopolisierung und die Perfektionierung von individuellen Offerten auch
Monopole von Anbietern. Und wenn der Anbieter mithilfe kĂŒnstlicher Intelligenz
womöglich noch vor dem Nutzer selbst weiĂ, welche Produkte dieser braucht
15Mit dem Amazon Dash Button können Amazon Prime Kunden verschiedene Produkte per
Knopfdruck bestellen. Dabei wird der mit WLAN verbunden Knopf bspw. an die Wasch-
maschine angebracht; nach dem DrĂŒcken des Knopfes wird innerhalb von 24 h neues
Waschmittel geliefert.
16Bei Amazon Smile wÀhlen Kunden vor dem Einkauf aus einer Liste eine von Tausen-
den sozialen Organisationen aus und Amazon ĂŒberweist 0,5 % der Kaufsumme an die Ein-
richtung.
17Eigener Verlag, der Nutzern auch das Verlegen eigener Texte ermöglicht.
2.5 Utopien und Dystopien
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207