Seite - 144 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 144 -
Text der Seite - 144 -
							144 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger
Fazit Es besteht ein hohes AbhĂ€ngigkeitspotenzial: Die BĂŒrger fĂŒhlen sich â
quer durch alle Bevölkerungsgruppen â aufgrund von KomplexitĂ€t und Markt-
strukturen nur sehr bedingt handlungsfrei oder souverÀn. Regelungen wie z. B.
aus der EuropÀischen Datenschutzgrundverordnung, die ausgehend vom Ideal
eines mĂŒndigen und kritischen BĂŒrgers Verbraucherinteressen ĂŒber Informa-
tion- und Zustimmungspflichten sichern wollen (siehe Kap. 1), drohen damit âins
Leereâ zu laufen.
Abb. 3.4 Wahrgenommene Handlungsfreiheit (âKönnenâ): Gesamtbevölkerung
					
				
						Die Big-Data-Debatte
							Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
								
				- Titel
 - Die Big-Data-Debatte
 - Untertitel
 - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
 - Autoren
 - Susanne Knorre
 - Horst MĂŒller-Peters
 - Verlag
 - Springer Gabler
 - Datum
 - 2020
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-658-27258-6
 - Abmessungen
 - 15.3 x 21.6 cm
 - Seiten
 - 220
 - Schlagwörter
 - Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
 - Kategorie
 - Informatik
 
Inhaltsverzeichnis
-  1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
			
				
-  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
			
				
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
 - 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
 - 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
 - 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
 
 -  1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
			
				
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
 - 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
 - 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
 - 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
 - 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
 - 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
 - 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
 
 - 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
 - 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
 - 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
 - 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
 
 -  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
			
				
 - Literatur 55
 - 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
 -  3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
			
				
- 3.1 Einleitung 137
 - 3.2 Datenwissen 140
 - 3.3 Handlungsfreiheit 143
 - 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
 - 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
 - 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
 - 3.7 Alte und neue Narrative 176
 - 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
 - 3.9 Fazit 187
 
 - Literatur 191
 -  4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
			
				
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
 - 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
 
 - Die Ergebnisse im Ăberblick 201
 - Anhang 207