Seite - 148 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 148 -
Text der Seite - 148 -
148 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger
Als Zwischenfazit lÀsst sich festhalten: Chancen und Risiken werden durchaus
einzeln und differenziert wahrgenommen, wobei jedoch der Blick auf die Risiken
der Digitalisierung und Vernetzung ĂŒberwiegt (âNegativitĂ€ts-Dominanzâ).
Diese NegativitÀtsdominanz gilt auch bei der Betrachtung der einzelnen
Motivfelder (siehe Tab. 3.4) und unterscheidet sich damit vielfach von den opti-
mistischen Erwartungen der Experten (siehe dazu Kap. 2):
âą Sicherheit: Eine groĂe Mehrheit erwartet neue, digitale Risiken, wĂ€hrend nur
knapp jeder Dritte glaubt, dass die Welt durch Big Data insgesamt an Sicher-
heit gewinnt.
âą Soziale Zugehörigkeit: Hier findet die BefĂŒrchtung, dass die Menschen durch
die neue Technik weiter vereinsamen, als auch die Chance, dass sich der Kon-
takt zu Freunden und Familie vereinfacht, moderate Zustimmung. Aber auch in
diesem Bereich liegt das Risiko (mit 49 %) vor der Chance (mit 42 %). Noch
deutlicher wird die Tendenz bei den Ablehnungen (Risiko 17 %, Chance 26 %).
Tab. 3.3 FolgeabschĂ€tzungen im Ăberblick: Risiken (n = 440â490, die ungekĂŒrzten
Fragetexte finden sich im Anhang)
Die Erfassung und automatische Verarbeitung groĂer
Datenmengen ĂŒber den Einzelnen wird ⊠Stimme
zu (%) Teils/
teils (%) Stimme
nicht zu (%)
⊠den Schutz unserer PrivatsphÀre immer
schwieriger machen 80 16 4
⊠neue Gefahren schaffen (z. B. durch Fehler in der
Technik, Datenmissbrauch âŠ) 78 19 4
⊠dazu fĂŒhren, dass manche Menschen aufgrund
ihrer Daten ungerecht behandelt werden 57 34 9
⊠uns abhÀngig machen von Entscheidungen,
die âŠComputer fĂŒr uns treffen 50 32 18
⊠das Leben zunehmend stressiger machen 49 34 17
⊠die Menschen immer mehr vereinsamen lassen 49 34 17
⊠dem Einzelnen immer mehr Wahlfreiheit nehmen 47 35 19
⊠dafĂŒr sorgen, dass unser Wissen immer
oberflÀchlicher wird 46 32 22
⊠viele Dinge des Alltags noch komplizierter und
undurchschaubarer machen 44 36 20
⊠fĂŒr eine zunehmende Entdemokratisierung sorgen 35 38 27
⊠die Arbeitslosigkeit erhöhen 30 33 37
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207