Seite - 157 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 157 -
Text der Seite - 157 -
157
âą Hohe Akzeptanz: Ein GroĂteil der Befragten kann sich die meisten
beschriebenen Anwendungen in allen drei Lebenswelten MobilitÀt, Wohnen
und Gesundheit durchaus vorstellen. Die zuvor beschriebene Grundskepsis
kippt, wenn konkrete, nutzenstiftende Anwendungen genannt werden.
âą Sicherheit geht vor: Analog zu den gesellschaftlichen Einsatzfeldern ist die
Akzeptanz besonders dann hoch, wenn es um die Abwendung von Gefahren
geht â sei es im Feld der Gesundheit, im Einbrecherschutz oder selbst zur
Ăberwachung der Verkehrsregeln.
âą UnterstĂŒtzung ja, Automatisierung âja, aberâ: Anwendungsfelder werden in
der Tendenz negativer bewertet, je mehr sie den Alltag nicht nur unterstĂŒtzen,
sondern auch gefĂŒhlt âdie Kontrolle ĂŒbernehmenâ (vergleiche z. B. die geringe
Akzeptanz von intelligenten KĂŒhlschrĂ€nken, selbstfahrenden Autos oder der
automatisierten Raumbeleuchtung).
Tab. 3.10 Anwendungsfelder in der Lebenswelt Gesundheit (n = 464â504, alle Befragten
[split half])
Anwendungsfeld Das finde
ich gut (%) Neutral
(%) Das finde ich
schlecht (%)
ĂberprĂŒfung der Medikamenteneinnahme bei
Ă€lteren Menschen 62 23 14
Ăberwachung von Herzschlag und Blutdruck,
um vor einem möglichen Herzinfarkt zu warnen 62 27 11
Verbesserte Diagnose/zielgenauere Behandlung
von Krankheiten aufgrund der Auswertung aller
gesundheitsrelevanten Daten der Bevölkerung 55 30 15
ZusammenfĂŒhrung aller Gesundheitsinformationen
einer Person fĂŒr eine bessere Gesundheitsvorsorge 43 36 21
Einsatz von Automaten, die einfache Aufgaben in
der Altenpflege ĂŒbernehmen können 36 27 37
Ăberwachung von Bewegung/sportlicher AktivitĂ€t,
um Empfehlungen fĂŒr eine gesĂŒndere Lebensweise
zu geben 27 37 36
ĂberprĂŒfung des Lebensstils, um bei einem
gesunden Lebensstil PreisnachlÀsse in der
Krankenversicherung zu erhalten 24 31 45
3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern âŠ
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207