Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 6 -

6 *Burgstaller Ernst Friedrich Dr. Univ. Prof. wirkl. HR (1906>2000). Er trug durch sein außergewöhnlich großes regional-historisches, Forschungs-spezifisches und allgemein- geschichtliches Wissen (auch bzgl Hagen, Umfeld, Detailrecherchen im Schloss und Archiv Hagen, etc sowie partieller „Mitarbeit“) zum Auffinden, Verständnis und zur Klarstellung mancher Punkte bei, welche ohne ihn dem heutigen Forscher unerkannt geblieben wären. 7 *vCrailsheim Krafft Hans Heinrich Franz Fh und Ortolf Fh, für persönliche Informationen betr Amerang-Schleunz, Dornberg-Sunelburg, Griesbach, Wasserburg, u.a. Dynasten-Geschlechter; sowie für diverse Unterlagen; Richterhaus/Schloss Amerang/D. *vHabsburg- Lothringen Franz Salvator Erzherzog, (1927>2012, vormaliger) Besitzer des Schlosses [Nieder-] Wallsee/NÖ. Er stand uns Jahre hindurch stets hilfsbereit für Fragen zur Verfügung, bot uns die in seinem Privatarchiv vorhandenen spezifischen Archivalien an, erläuterte die Forschungen seiner Familie hinsichtlich diverser Adelsgeschlechter. ** EH Margaretha Valerie und deren Gemahl Ing. Andreas vHabsburg-Lothringen, Schloss Wallsee, boten telefonisch und persönlich auf freundlichste, entgegenkommendste Art Auskünfte und Foto-Termine, sowie Kopien an, hießen uns in Schloss Wallsee stets herzlich willkommen. *Pruscha Ludwig KR, Reder Franz und Walter, Tscherne Friedrich, Kaiserl. Rat: Pruscha: Forschungstätigkeit im Schlossarchiv Hagen ca 1933>1954, mit Kollation häufig durch Franz und Walter Reder. Diesen „Hauptwissens-Trägern und -Vermittlern“ bezüglich Hagen, sowie deren „Vorgänger“, Friedrich Tscherne (Forschungstätigkeit ca 1900>1925) 8 war es aufgrund ihrer Beziehungen zu den damaligen Schlossbesitzern Weingärtner (-Falk) und dem daraus resultierenden Zugang zum (ehemaligen, 1963 mit dem Schloss untergegangenen) Schlossarchiv Hagen gestattet, den dort vorhandenen reichen Archivalienbestand, Antiquitäten etc einzusehen, Fotos anzufertigen. Sie waren in die geplante Neustrukturierung des ansehnlichen Archives eingebunden. Die Abschriften seien ua laut Prof. Burgstaller und Dr. Wacha aufgrund der präzisen Überprüfung und des entsprechenden Vergleiches als „beglaubigte Sicherheitskopien“ zu bezeichnen. Bedauerlicherweise wurden anlässlich der Verlassenschafts-Abwicklungen dieser drei Heimatforscher deren historisch bedeutende Hinterlassenschaften (bis auf ein kleines verborgtes Konvolut) unerkannt entsorgt. *Wacha Georg Dr. Senatsrat, (1928>2009) ehem. Direktor des Linzer Stadtmuseums Nordico. Wegen seines phänomenalen Wissens von uns wiederholt kontaktiert, unterstützte er einzelne Recherchen und Kontrollen durch gezielte Hinweise, memorierte seinerzeitige eigene Forschungsergebnisse und ging mancher Unklarheit persönlich nach. Bereits vor Beginn seiner Berufslaufbahn in Linz habe er über Bekannte Schloss Hagen, Schlossbesitzer und geschichtliche Details kennen- und schätzen- gelernt, sei (vornehmlich ab 1954) in diversen Recherchen immer wieder damit konfrontiert worden. Noch wenige Tage vor seinem Tod, sprach er mit bereits schwacher Stimme, jedoch ungebrochenem Interesse, abermals über Erinnerungen an Schloss und Umfeld Hagen, erläuterte ihm bedeutsam erscheinende Punkte, beantwortete Fragen. 9 Für ihn mag das Sprichwort „Wenn ein alter Mensch stirbt, verbrennt eine ganze Bibliothek“ besondere Geltung haben. 10 7 AStL, Personenkataster. Eiselen Hermann Dr./Burgstaller Josefa Dr., In memoriam Ernst Burgstaller. Linz, 2001. Assmann Dietmar, in: Mitteilungen a.d. OÖ Musealverein, Jg. 30 (2000), Heft 2, 5; und PI. Burgstaller erläuterte dankenswerter Weise auch etliche mit Dr. Franz Pfeffer erarbeitete bzw diskutierte Erkenntnisse. 8 Vgl Schäffer, F. Tscherne. 9 Wacha, PI (ua 21. Dezember 2004>) 16. September 2009, „mit großer Freude habe ich Ihren Beitrag in den OÖHbl gelesen, erinnere mich an etliche der Geschichten. Noch mehr freut mich, dass Sie sich der quellenmäßigen Aufarbeitung des Hagen annehmen, damit er wenigstens ideell weiterlebt. Das war ein Wahnsinn, dazu gäbe es viel zu sagen. Ich werde nachdenken, was ich noch an Gegenständlichem weiß. Etliches habe ich Ihnen ja schon vor Jahren gesagt. Ich würde Ihr Buch gerne noch lesen.“ Das Schicksal verwehrte dies (2009) ebenso wie bei EH Franz vHabsburg-Lothringen (2012) und Fh Krafft vCrailsheim (2014). 10 P. Jacobus Tisch, PI 1. April 2014, Hinweis auf dieses Sprichwort. Es mag auch ua für Dr. Burgstaller, Dr. Benedikt Wagner, Dr. Mezler-Andelberg, EH Franz vHabsburg-Lothringen und Fh Krafft vCrailsheim herangezogen werden.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen