Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 10 -

10 Am 5. Juli 907 erfolgte eine vernichtende Niederlage des bayerischen Heerbanns gegen die Magyaren bei Pressburg, in welcher ein großer Teil des bayerischen Adels, Mgf Liutpold vKärnten, und auch EBi Theotmar vSbg, Bi Uto vFreising und Bi Zacharias vSäben ihr Leben ließen. Karolingische Ordnung und Kolonisationsarbeit im Südosten (Pannonische Mark oder karolingische Ostmark) brachen zusammen, das Marken-Gebiet bis auf Karantanien, das steirische Oberland und den Traungau ging verloren. Die Enns bildete nun die Grenze und Niederösterreich kam unter ungarische Oberhoheit. Ab diesem Zeitpunkt gehörten nicht nur Gebiete des heutigen Niederösterreich, sondern auch solche der Steiermark und Westungarns zum Herrschaftsbereich der Magyaren, die im Donautal eine Mark errichteten. Im Bereich der Steiermark wurde die Mur zum Grenzfluss gegen Osten; 1042 konnten die Ungarn bei Pitten durch den Mgf Gottfried vWels-Lambach geschlagen werden.27 Die immer wieder erfolgten Beutezüge der Ungarn führten zur Schlacht am Lechfeld bei Augsburg: Nach dem Sieg über die Magyaren am 10. August 955 dehnte sich das Ostfrankenreich wieder über die Enns nach Osten aus, wurde neuerlich ein Marken- Gürtel angelegt. An der Donau entstanden die Mark Österreich (Ostarrichi), an der Mur die „Karantanische Mark“ oder „Mark an der mittleren Mur“ (marcha Karentana), sowie Marken an der Drau um Pettau und Marburg (pagus Zitdinesfeld, später marchis Pittoviensis), an der Sann um Cilli (Sovuina, Seuna) und an der Save (Carniola, Chreine). Zudem erfolgten Grundschenkungen ungerodeten Waldlands an diverse Adelige und Bistümer mit Auftrag der Wiederaufnahme der unterbrochenen Kolonisation, was zur Bildung stattlicher Besitzkomplexe führte.28 Allerdings geschah dies nicht ohne Bedenken bzgl möglicher neuerlicher Ungarneinfälle. Kg Otto II. richtete im Jahr 976 eine befestigte Grenzregion, die Markgrafschaft Österreich ein und belehnte damit Luitpold (Leopold I.) aus dem Geschlecht der Babenberger. Diese Dynastenfamilie besaß 977 die Grafschaft, in welcher die Ennsburg lag und eine Grafschaft nördlich der oberen Donau, verschwand aber im 11. Jh aus diesen Grafschaften.29 An ihre Stelle traten damals die Grafen von Formbach und Bogen. Die Babenberger-Zeit sollte von 976>1246 andauern. 996 anlässlich der Schenkung Ks Ottos III. an Freising wird die Markgrafschaft als „Ostarrichi“ bezeichnet.30 Die obersteirischen Grafschaften unterstanden der Mark an der Mur/Kärntner Mark (Steiermark), als deren erste Markgrafen (bis 1122) die aus Bayern stammenden Grafen vEppenstein x (s. Anhang), auch Herzöge von Kärnten, auftraten.31 Erwerbung von Pfarreien: 1122 Ried, 1143 Feldkirchen /Donau,OÖ, 1145 Hargelsberg, 1151 Wallern, St. Michael/Wachau, Spital in Vöcklabruck: 1159. Urbar A: 1378; Urbar B 15. Jh: Amt Summerau fol. 49b-50a. Zauner, Donau-und Ostalpenraum, 212. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 528ff. 26 Boshof, PR, I, 47/177, dat. Regensburg, 19. Januar 901. Ludwig, Sohn Arnulfs vKärnten: geb. 893 Altötting > gest. 911. Sokop, Stammtafeln, 1. Klauser, Lexikon, 173. 27 Schöberl, Kindberg, 83. 28 Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 96f. 29 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 133/12d, dat. Ettershausen, 5. Oktober 977.“Anesapurhc nuncupatum in pago Trungouue in ripa Anesi fluminis in comitatu Liutbaldi…“; ebd., 136ff/12e, Regensburg, 5. Oktober 977, und Kommenatr 145. Die Lorcher Kirche war vor der Zerstörung des Reiches der Baiern Bischofssitz. Bi Pilgrim vP versuchte in Nachfolge des angeblichen antiken Erzbistums Lauriacum-Lorch eine Kirchenprovinz mit Suffraganen und Missionsaufgaben im Osten zu erreichen. 30 Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 96. Rohr, Donau-und Ostalpenraum, 15f. Ploetz, Auszug, 426. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 216. Hochleitner, Hochmittelalter. Ploetz, Auszug, 426. Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 5. Schautafel Ostarrichi-Museum, Neuhofen a.d. Ybbs. Um 991 war abermals ein Sieg über die Ungarn erfolgt, welcher die Christianisierung durch Bi Pilgrim vP ermöglichte. Sogar der Sohn des ungarischen Fürsten Geisa wurde getauft und erhielt den Namen Stephan (1001 Kg Stephan dHl) nach dem Passauer Patronatsheiligen. Gisela, Tochter Heinrichs des Zänkers vBayern/Hzg vKärnten, wurde ihm zur Frau gegeben. Häusler, Böheimkirchen, 72. Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3: Otto I.: 10. August 936, Otto II.: 26. Mai 961, Otto III.: 25. Dezember 983. 31 Wegener, Genealog. Tafeln, 108 ff. Wegener, Genealog. Tafeln, 108ff; 113/18: Der letzte Eppensteiner Hzg Heinrich (gest. 4. Dezember 1122, 1090 nach dem Tod des Bruders Liutpold > Hzg vKärnten) war der Sohn Markwarts IV. (gest. 1076) und Bruder Hzg Liutpolds vKärnten (gest. 1090, Vogt vAquileia), Ulrichs (gest. 1121, 1077 Abt vSt. Gallen, 1085 Patriarch vAquileia) und Bi Hermanns vP (gest. 1087) und der Willibirg, vh Pfalzgraf Aribo VI. Papst, Chronik Kapfenberg, 14.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen