Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 19 -

19 Kirche mit den umliegenden Gebäuden Pfarrhof, Mesner - und Wirtshaus, sowie nahe gelegenen Häusern führte bereits im 15. Jahrhundert den Namen „Mayrhofen“, was auf einen vormaligen Meierhof schließen lässt.96 Dass der Hauptteil bzw ein Teil des alten Ortes Sindelburg unterhalb des Burgstalles,97 bzw um den Burgstall herum sich abwärts bis zur Donau erstreckend und an dieser lag (Urfahr), lässt sich ua aus der oben erwähnten Urkunde von 1388 erkennen, welche „Walsee die Vest und Sundelburkh den Markcht darunder“ anführt. Urfahr und Ladstatt Sunelburgs/ Sindelburgs existierten noch im 14. und 15. Jh, wie aus landesfürstlichen Erlässen, dat. 19. Jänner 1358, 16. Mai 1410 und 7. Juli 1418 hervorgeht, wonach „zwischen Swnnelburgk und Ewelsperg [Ebelsberg/Linz/OÖ] kain niderlag mit kainer Kaufmannschaft als weder auf Wasser noch auf Land“ sein dürfe, „denn in unser Statt Enns“. Niederlage oder Stapel bedeutete das Recht, Waren ein- und auszulagern: „depositio merciam, que in vulgari nederlage dicitur“. 98 1386 heißt es bezüglich der Mautgebühren zu Enns: „Welicher zu Sundlburch oder Ardakcher vber dy Tuenaw vertt“ solle die Maut in Enns entrichten.99 An der Enns gab es zwei Zollstätten, eine für den Land- eine für den Schiffsverkehr. Sie knüpften an römerzeitliche Besiedlungspuren bzw die alte Römerstraße an.100 Die Entwicklung der Ringburg der Sunelburger vom ursprünglich „festen Haus“ mit ringförmiger Umfassung als Vorform der spätmittelalterlichen Burganlage, wird im oval- runden Schlossbereich vermutet: Man mag an die Wallanlagen der Kelten und die „Ring- Residenzen“ der Awaren denken. 101 Um 1250 traten die Bezeichnung „Ringberch/Ringberg“ und die landesfürstlichen Ministerialen „von Ringberg“, Nachfolger der Sunelburger auf der Sunelburg, in Erscheinung. Maidhof erklärt die „domini de Ringberch“ als identisch mit den Herren vZakking-Sumerau (s.u.), gleichsam als Rechtsnachfolger der Herren vSunelburg (und vSchleunz) im Hinblick auf das lf Lehen und das Kirchenlehen Sindelburg als Afterlehen des Herzogs. 102 Damit übereinstimmend hatten später die Herren vW als Besitzer des Schlosses Nieder- Wallsee das Kirchenlehen Sindelburg inne.103 Hofbauer kommentiert dazu: „Auf die Kirche von Sindelburg übten dagegen die Herren vRingberg ihren Einfluß aus, der Zehent aber gehörte dem Bischof von Passau“. Dieses Geschlecht hätte das Recht der Vergabe nicht vom Bischof, dem eigentlichen Kirchenherrn, sondern vom Herzog erhalten.104 Auch der Codex Pataviensis reihte unter die Passauer Güter „Item ecclesiam in Suenelburch conferunt domini de Ringberch.“ An die Burg Summerau/Sommerau dürfte also die 96 vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 11. Oktober 2007. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 98, 105. 97 vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 11. Oktober 2007. “Burgstall” bezeichnet den Ort, wo sich einst die Burg oder ein sogenanntes “Festes Haus” befand, die “Altburgstelle” (mit Mauerresten, Wallanlagen etc). 98 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 102. Zu Niederlage/Stapel: Erler/Kaufmann, Rechtsgeschichte, 987ff. 99 Plesser, Sindelburg-Wallsee, 160/6; zu Ardagger über die Donau fährt … 100 Stermitz, Raffelstetter Zollordnung, 5. 101 vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007. Beispiel: Kelt. Höhensiedlung in Schwarzenbach/NÖ, eine der größten kelt. Wallanlagen Österreichs. Internet, Burg Schwarzenbach. Pohl, Awaren, 197ff. Daim, Burgen Mostviertel, 359. Holzschuh-Hofer, Bezirk Melk, 14. 102 Maidhof, PU, 242. Lehen = von Adeligen oder Geistlichen leihweise vergebene Objekte, Ämter, Befugnisse aller Art, im Gegenzug bestimmte Pflichten, wie ua Hof- und Kriegsdienste, auf Lebenszeit oder erblich. Rudolf, Burgen/Schlösser, 473. Vgl dazu auch Daim, Burgen Mostviertel, 27. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 117. Als Herkunftsort der Zakkinger gilt Zagging in der Marktgem. Obritzberg-Rust im Fladnitztal, Bez. St. Pölten- Land/NÖ, wo bis 1800 ein Schloss, und zuvor eine Burg existierte (s.u.). Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 453ff/(+)12 3 ,1142; ebd., 556f: Mw seien die Herren vRingberg mit den auch in der Obersteiermark begüterten Edlen vSindelburg im Zusammenhang gestanden. 103 Maidhof, PU, 242. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 118f. 104 Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 241.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen