Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 23 -

23 Aribonen Gf Chadalhoch III./V. vom Isen- und Salzburg-Gau (um Mühldorf/Inn; erw ua 1049,115 in einer Urkunde vor 30. Oktober 1050, wobei Dietmar, Wolfram und Ogo vDornberg testierten; 116 gest. 30. Oktober 1050; s.u., ohne direkte Nachkommen). 117 Irmingard findet 1050118 > gest. am 5. Februar 1075 Erwähnung. 119 Sie stiftete 1051 einen Jahrtag120 an den St. Michaels- und Kreuzaltar in der Kirche Pürten zum Seelenheil ihres Mannes.121 Die Heirat Irmingards mit Chadalhoch könnte laut Kern und Schroll um 1130 unter der Vermittlung der verwandten Erzbischöfe Aribo vMainz und Pilgrim vKöln zustande gekommen sein. 122 Gf Chadalhoch hatte verwandtschaftliche Nahbeziehungen zu den Erzbischöfen von Köln (EBi Pilgrim, gest. 1036, Chadalhochs Bruder; EBI Hermann II., gest. 1056, Irmingards Vetter, entstammte der Sippe der Ezzonen) und Mainz (EBI Aribo, gest. 1031, Chadalhochs Onkel123). Zw 900 und 1050 existierte in Pürten ein „Residenzhof“ der Isengau-Grafen, mit mehreren Gebäuden, vm teils aus Holz, und einer Kapelle aus Stein im Bereich der heutigen Pfarrkirche (an der Kreuzung Altstraße > Schiffahrtsweg Inn) und des benachbarten Meierhofes.124 Aus dem gräflichen Besitz, vm dem Heiratsgut Irmingards, soll das sogenannte „Pürtener Evangeliar“ stammen, welches als Replik in der Pfarrkirche Pürten aufbewahrt wird.125 Chadalhoch/Irmingard und EBi Balduin vSbg (1041>1060) als Urkundenzeuge aufgetreten. Im Adelsmyzel des erweiterten marginalen Hagen-Umfeldes findet sich ein weiterer Wurzelteil mit Hinweis auf Geldern-Zütphen: Rall, Wittelsbacher, 24: Richarde, Tochter Pfalzgraf Ottos I. vBayern, Schwester der Hailka vWittelsbach-Wasserburg war vh mit Gf Otto I. vGeldern und Zütphen (gest. 24. September 1207), Sohn Gf Heinrichs II. vGeldern-Zütphen und der Agnes vArnstein. 115 Schroll, Evangeliar von Pürten, 9: erw vm 1030 (Tod seines Vaters Chadalhoh) >1050; 1049 Graf im Isengau. In der Stadt Salzburg existiert noch heute eine Isengaustraße. Der Isengau war bis 1803 im Besitz des Erzstiftes Salzburg. Sowohl der Isengau als auch Dornberg befinden sich im Bereich Mühldorf am Inn. Mühldorf: 1322 Schlacht zw dem dt König Ludwig vBayern und Friedrich dem Schönen vÖ bei Ampfing, nahe Schloss Dornberg. 116 Monasterium.net: DeBayHStA>HUSalzburgErzstift>5, 1050 XCIX 99. 117 vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 22. Dezember 2006, persönl. PI 11. Oktober 2007: Chadalhoh/Chadalhoch III. bzw V., 1049 Graf im Isengau, in der Familiengruft des von seinen Vorfahren 994 gestifteten Benediktiner-Klosters Seeon bestattet. Kern, Pürten und Köln, 5ff; 11/Schroll, Evangeliar von Pürten,7ff: Ahne Aribo (>Aribonen) 985 Pfalzgraf vBayern: 5 Kinder: 1. Hartwig II. folgte als Pfalzgraf; 2. Chadalhoch II. Gaugraf im Isengau; 3. Aribo, 1021 EBi vMainz, Erzkanzleramt für Deutschland und Italien, gründete 1020 das Damenstift Göss bei Leoben/Stmk; 4. Kunigunde 1. Äbtissin vGöss, 5. Wichburg Äbtissin vAltenmünster/Mainz. Chadalhoch II. hatte 2 Söhne: Chadalhoch III. Gf vPürten und Pilgrim, 1021 EBi vKöln, Hofkaplan Ks Heinrichs II., Erzkanzler für Italien, päpstl. Bibliothekar, krönte in Aachen Heinrich III. zum Kaiser. Vgl dazu auch Internet, Chronik Pürten, Stadt Waldkraiburg. Heinzelmann, Aribonen. Internet, Aribonen. 118 Monasterium.net: DeBayHStA>HUSalzburgErzstift>5, 1050 XCIX 99. 119 MGH, II, Necr. S. Rudberti, 102, Februarius 5./non, XI. Jh, Irmingard com. a ob., gest. in Au am Inn, überführt nach Pürten. Vgl Heinzelmann, Aribonen. Unterhalb der „Pürtener Madonna“ in der Gnadenkapelle befindet sich ein Glasschrein mit der Finger-Reliquie der „Alta“, tatsächlich der Gräfin Irmingard. Kern, Kirchenführer Pürten,16. 120 Jahrtag = anniversarium, Begängnis des Todestages (im Mittelalter als „Geburtstag für den Himmel“ betrachtet), Grundlage war eine Stiftung („Seelgerät“) des Betroffenen oder/und seiner Nachkommen > Geld- oder Gütergabe an eine Kirche/ein Kloster mit der Auflage, dass Pfarrer/Mönche an einem oder mehreren festgesetzten Tagen im Jahr (meist auch an Todestagen von Angehörigen) eine Messe für deren Seelenheil feiern. Die Daten wurden in kalendarischen Nekrologien verzeichnet. Rudolf, Burgen/Schlösser, 471. 121 Schroll, Evangeliar von Pürten, 8, 11. 122 Schroll, Evangeliar von Pürten, 7. Kern, Pürten und Köln, 11. Kern Konrad, Kirchenführer: Die Kirchen von Pürten, St. Erasmus und Ebing (Oberbayern, Lkr. Mühldorf a. Inn, Erzdiözese München und Freising), Juli 2007. 123 Schroll, Evangeliar von Pürten, 7. 124 Schroll, Evangeliar von Pürten, 6f. Um 1000 existierte schon Königsgut im Gebiet von Pürten: Königsforst bei Pürten, Heitforst bei Engelsberg und Forst Haselstauden bei Mittergars (letztere 1072 an Salzburg). Kern erwägt die Herkunft des Namens Pürten vom latein. „porto“ (Hafen, Anlegestelle am Inn). Kern, Pürten und Köln, 19f. 125 Schroll, Evangeliar von Pürten, 8, 12, 18f. Das Buch soll damals bereits über 100 Jahre alt und kostbar gewesen sein. Das Original befindet sich in der Bayer. Staatsbibliothek München, Sign. Clm. 5250. Eine Neubelebung der Wallfahrt erfuhr Pürten Ende 16. Jh durch die damals entstandene Legende und das Grab der Seligen Alta („hohe Frau“), einer Holzfigur mit dem Buch unter dem gekrönten Haupt: Das Evangeliar wurde als wundertätig angesehen, als Heiltumsbuch verehrt, man legte es unter den Kopf (gegen Kopfbeschwerden,
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen