Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 34 -

34 Bei der Unterschutzstellung und Bestätigung des Hospitale de Pahin durch Papst Lucius [III., 1. Sept. 1181>25. Nov. 1185] am 11. April (III Idus aprilis, o.J. - vm 1182/83) 210 schreibt der Papst: „Dilecta siquidem in Christo filia nostra nobilis mulier Beatrix de Chlamb… “, was den Eindruck erweckt, sie sei beim Ansuchen um Unterschutzstellung noch, vm hochbetagt, am Leben gewesen, da sonst der Beisatz „pie memorie“/„beatae memoriae“ anzunehmen wäre. Üblicherweise wurde ein derartiger Hinweis auf den bereits erfolgten Todfall, zB wie im Falle „pie memorie Chunigundis“ (1234, Gemahlin Ottos I. vSchleunz, s.u.), oder „defuncte“ wie ua bei „Otilia defuncte“ (Otilia vHaunsperg, 1158, s.u.) verwendet.211 Der in dieser Urkunde angeführte Bruder Regenbot wird als Rektor des Hospitals Pahin bezeichnet und ebenso wie Beatrix als „dilecto in Christo fratri Regenbot Rectori hospitalis de Pahin…“ vermerkt. 212 Auch Beatrix` Familie scheint in der Zustimmungserwähnung auf: „…nobilis mulieris Adelheidis filie ipsius et mariti eiusdem, H(ermanni) scilicet comitis de Velburk, et O(ttonis) filii eorum…“213 Laut Aussage dieser Urkunde hat Beatrix ein Grundstück am Donaustrand, „Pahin“ genannt, dem Hl. Petrus/Rom um ein einziges Goldstück „sub unius aurei censu annis singulis exhibendo…“, welches jährlich zum Erhalt ihrer Stiftung geleistet werden musste, überlassen und ein Spital errichtet. Mit Zustimmung ihrer Tochter Adelheid, deren Gemahl H[ermann], Graf vVelburg, und deren Sohn O[tto] übergab sie ein Grundstück zum Seelgerät für sich und ihre Blutsverwandten „pro sua et suorum consanguineorum“. Als Grenzen des gestifteten Grundstückes werden Arealteile vom Chrewspach bis zum Donauufer genannt. Auch Besitz im Dorf Obelach, welcher vm von Walchun III. bzw seiner Gemahlin herrührte, sowie gestiftete Zinsgüter und Weingärten bestätigte der Papst.214 Kirche St. Nikola/Strudengau/OÖ: Kirchengiebel mit Jahreszahl 1007; Altarbild Hl. Nikolaus; Sammelbüchse; Fotos Schäffer, 2014 (VE: Mag. Maria Jakob) 210 OÖUB, II, 394/ CCLXVII, dat. Velletri, 11. April „III Idus aprilis“ o.J. - vormals 1185 angenommen, neuerdings „1182>1183“ eingestuft (Tomaschek, PI 24. Jänner 2014; Wurster, PI 30. Jänner 2014). Neweklowsky, Schiffahrt, Bd 1, 370 (Hainzl, PA). OÖUB, I, 479/I. 211 Meinung auch Dr. Karl Rehbergers, St. Florian; PI zu diesem Text. 212 OÖUB, II, 394/ CCLXVII. Schneider, Velburg/Clam, 34f. 213 OÖUB, II, 394/ CCLXVII. Daim, Burgen Mostviertel, 359. Erw Tochter Adelheid, Gemahl Hermann vVelburg, deren Sohn Otto vVelburg-Clam, dessen Sohn Ulrich. Mandlmayr, St. Nikola, 174 f, verweist auf das Copialbuch. 214 Mandlmayr, St. Nikola, 174f.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen