Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 35 -

35 Zum Unterhalt der Stiftung wurde zusätzlich eine „Almosen“- Sammlung bewilligt. Der Almosen-Sammler wurde als „Daunifahrer“ bezeichnet, weil er mit einer Zille und Geldsammelbüchse an einer Stange zu den vorbeifahrenden Schiffen „dauni“ (/„dani“, Dialekt-Ausdruck für „hinaus“) fuhr. Seine Wohnstatt war das „Uferhaus“, welches zum Pfarrhof St. Nikola gehörte.215 Hzg Albrecht II. bestätigte das Almosenrecht, welches dem Gotteshaus und damit dem Spital in der Zwischenzeit entfremdet worden war, am 11. Februar 1351.216 Markt St. Nikola, Zille mit „Daunifahrer“ und Geldsammelbüchse an der Stange; Jacob Alt, Donauansichten, 1824, PA Von speziellem Interesse bzgl Beatrix vClam erscheint eine um/zw 1147 bis 1149 zu datierende (ursprünglich und allgemein mit ca 1150 angenommene) detaillierte Aufzählung von Schenkungen der Brüder Otto und Walchun vMachland und der Domina Petrissa in einer Passauer Traditionsnotiz, welche überkommene Praedien und Besitzungen aus dieser Familie nennt: „Traditiones piae a Fratribus nobilissimis Ottone et Walchuno de Machland et domina Petrissa ecclesie pataviensi factae (circa an. 1150)“.217 Dass die aufgelisteten Gaben im Text der Notiz nicht explizit als dem einen oder anderen Tradenten zugewiesen erscheinen, sondern einfach aneinanderreihend in logischer Verbindung aufgezählt werden, unterstreicht, dass es sich um ein „Traditionskonvolut“ derselben Familie und Zusammengehörigkeit der Übergeber und Güter handelt. Angeführt werden „villam aput La…..(sic) ubi hodie est Oppidum“ [vm Laa an der Thaya218], Hagendorf, Schaeterlehen, Stinchundenprvnne, Heutal, Hamstal, Valwa, Lobestorf, Stetelndorf, samt Ministerialen und Zugehör aller erwähnten Güter. Ferner übergaben sie das Castrum (befestigte Anlage) Lobenberch, duo castra Chlamme, duo Castra Plasenstein und alle 215 Schautafel, Kirche St. Nikola. Mandlmayr, St. Nikola, 177. 216 Neweklowsky, Schiffahrt, Bd 1, 368, 370 (Hainzl, PA). Schautafel, Pfarrkirche St. Nikola. 217 Hinweis Wagner, PI April 2007. Es handle sich um Schenkungen des Machländer Familienkernes (Otto vMachlands, seines Bruders, dessen Gemahlin). 218 Vgl Clam-Martinic, Burgen&Schlösser, 149: Laa an der Thaya 1148 im Besitz der Herren vMachland, dann Velburg-Clam.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen