Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 38 -

38 Unter den „testibus subnotatis“ der Beglaubigungsurkunde des Bi Otto I. vBamberg (1102>1139), dat. 1. Jänner 1128, Lorch: Walchun, Chunrat fratres de sunelpvrch, Vlricus de willeheringe, Rudolfus de Perge, Fridericus et filius eius gotsalch de hunsperch (Haunsperg), Gotfridus de aigest (Aist), Otto, Walchvn fratres de Machlande, Walchun, Otto, Heinricus, Hartwicus fratres de pvrchstal (Purgstall/Lengenbach),230 Ernestus, Heinricus, Hartwicus, Walther, Alrammus fratres de treisme. 231 Über Gesippen- bzw Vasallen-Verbindung mit den Waldeck/Waldegg-Traisen schienen die Edlen vLengenbach, vAmerang-Schleunz, Liechtenstein, Machland-Perg, Wilhering, u.a. auch im Necrologium von Seckau auf.232 Dat. 1. Jänner 1128 Lorch, Otto I Bischof vBamberg bestätigt die Stiftung des Kl Gleink; udZ die Brüder Walchun und Konrad vSunelpurch (s. Ende 6./ Anfang 5. Zeile von unten); OÖLA, Urk. Gleink, vgl OÖUB, II, 169/CXIII 230 OÖUB, II, 169 ff/CXIII. AStL, LR, A 1 a, 31. Internet, monasterium.net, pvrchstal. Bereits um 960 sollen fränkische Ritter das Gebiet um Purgstall/NÖ besiedelt, eine Feste am linken Ufer der Erlauf auf einem spitzwinkeligen Konglomerat-Sporn am Zusammenfluss von Erlauf und Feichsen gebaut und sich vPurchstale genannt haben. Purgstall lag an der Eisenstraße (Saumtier-Transport vom Erzberg), am Straßenzug Pöchlarn- Scheibbs-Mendling-Lainbach. Burggraf Heidenreich, der letzte, der sich nach Purgstall benannte, soll um 1210 verstorben sein. Schachinger, Purgstall a.d.Erlauf. Mayer, Scheibbser Eisen-und Provianthandel, 109. 231 Diry, Herren vLengenbach, 8. Die Traisner benannten sich ua nach Treisma, St. Andrae, Rudinich, Waldeck, Feistritz, Waltenstein, Eppenberg. Adelram vWaldeck (vEppenberg zB 1120/vWaltenstein), vh 1. mit Berchta, 2. mit Richinza vPerg; sie gründeten 1140 das Augustiner Chorherrenstift in St. Marein an der Feistritz bei Knittelfeld und statteten es mit Erbgut an der Feistritz aus(Dotierungsbestätigung zu Friesach, 10. Jänner 1140 durch EBi Konrad I.: HHStA, SbgDK, AUR 1140-I-10; StUB, I, 186/179, udZ Perhtolt de Tiufenbach; Pirchegger, Steir. Orts- und Familiengeschichte,47). Das Kloster wurde 1142 auf die Hochfläche von Seckau verlegt. 1148 kam ein Chorfrauenstift hinzu, Doppelkloster. Dem Kl Seckau vermachte Adelram neben seinem Besitz zu Feistritz ua seinen Mühlviertler Besitz Waltenstein/OÖ; Seckau besaß daher Güter nördlich der Donau zu Windiberg mit der Waldmark, Waltenstein, Weingärten in Aschach und Pösenbach, die Herrengüter Eppenberch, Erbenberch, Ottensheim und Lindham (Handel-Mazzetti, Waltenstein/ Eppenberg, 23ff), in benachbarter Versippung mit den Wilheringern u.a. Beide Ehegatten traten als Conversen in das Doppel-Kloster ein, mit beabsichtigter Trennung (persönl.- und Besitz-Streitigkeiten, ua wegen Heiratsgut: StUB, I, 290f/279, Frisach, 15. Mai 1140; udZ Hartwicus de Chatse, Hainricus Bris/Pris; ebd., 291/280, udZ Otto de Lihtensteine). 1158 entschied Ks Friedrich I. ihren Güterstreit. Stenzel, Stift, 241f. Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 9ff. Albero vTraisen nannte sich nach Eppenberg, Hartwig nach Reidling, Walter nach St. Andrä, Ernst nach dem väterlichen Sitz Traisen. Sie scheinen im Necrologium von Seckau auf: MGH, II, Necr. Seccoviense. Vgl Internet, mom, KlNbg, dat. 29. September 1136. Internet, http://de.wikipedia.org/wiki/ herren_von_Perg_und_Machland. Walther, Gründer des Kl St. Andrä, verstarb laut dessen Necrolog - MGH, V, Diöz. Passau, S. Andream, 359, Sept. 28/IV kal, “Walther fundator h.e“; Necr Secc. 393, Spalte 119, Septembre Nr. 46 „Waltherus de Trism fr. Alramo“. > Besitz- und Vogtei-Nachfolger waren die Lengenbacher. P. Rupert Fetsch, Heiligenkreuz, 22. November 2014: Conversa = klösterlich-interner Fachausdruck:] “affilliiert“, aber ohne Profess und Pflichten, konnte jederzeit ausscheiden. Sie hatten andere Kleider, bei den Zisterziensern zB braun. Die Conversen wurden im 13. Jh rückläufig, weil sie zu den Franziskanern gingen. Im 2. Vatikan. Konzil (1962>1965) wurde das Conversen-Wesen aufgelöst. Rehberger, PI 9. März 2013. - Ein Beispiel für den Eintritt als Laienbruder (Chorherrenstift Reichersberg) bietet der Hallgraf Gf Gebhard II. vLiechtenstein-Wasserburg: Schenkung von Besitz in Eholfing (1169/vor 1175) an Reichersberg. Bereits um 1145/58 hatten der Erbe des letzten Vichtensteiners, der Hallgraf Engelbert und seine Gemahlin Hedwig mit den Söhnen Gebhard und Dietrich einen Hof zu Ezenbach (Etzelbach, Gem. Diersbach, GB Raab) an Reichersberg geschenkt: Loibl, Vornbach, 112, 266f. 232 MGH, II, Necr. Seccoviense. Häusler, Böheimkirchen, 65: Traisen aus dem Keltischen tragisa.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen