Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 39 -

39 Ca 1130 (/1132) treten die beiden Sunelburger Brüder bezüglich einer Schenkung an das Kloster Formbach auf: „Bruno de Pussinperge [Bisamberg, AdV] dedit fornbacensi ecclesie per manum uiri de Le[n]genbach“, udZ „UValchovn et frater eius Chovnrat de Sunelburch“, nach „Adelbertus et Leopoldus filii Marchionis Leopoldi, Fridericus de Hunesperch et filius eius Fridericus“, Pabo de ameranger, Otto und Heinrich vPurgstall. 233 Interessanterweise kristallisierten sich im Zuge der Recherchen diverse eheliche Verbindungen der edlen Geschlechter von Wilhering, Haunsperg, Lengenbach-Rechberg- Purgstall, Amerang – Schleunz mit Besitzern der Grundherrschaft Hagen bei Linz heraus.234 Sunelburger, Haunsperger, Lengenbacher, Schleunzer und Schönheringer waren zudem offenbar auch in der Steiermark begütert, tätigten Schenkungen, schienen in dortigen Nekrologen235 auf, zB in Seckau: ua Cholo, Ulrich sen. und jun. vWilhering, Chraft l. de Amzinspach, Hartwicus l. tumvoit [Lengenbach]. 236 Im Necrologium Admuntense scheinen ua Chraft, Enkel Cholo und Chraft de Slevnz und Elisabeth de Wessenberch auf,237 in jenem von St. Lambrecht Pabo l (laicus) de Slevncz.238 In Göttweig traten um 1130 beide Sunelburger Brüder entgegen. 239 Ebenfalls um 1130 und 1140 testierte ein Adelhardus de Sunelburch in einer Schenkungsurkunde des Comes Eckebertus an Formbach. Da er sich im derzeitigen Stemma der Dynasten vSunelburg nicht unterbringen lässt, mag er als einer der Gefolgsleute, mw ein Burggraf anzusehen sein. 240 Chunradus de Sunnilburch, s. 2. Zeile von oben, rechts; dat. 1135, „Grifinsteine“; StiAKlNbg 233 OÖUB, I, 646/LXV, s.d., gereiht ca 1130. Meiller, BR, 19. Handel- Mazzetti, Schleunz 17. Dienst, Regionalgeschichte, 253, Nr. 5. OÖUB, II, 192 f/ CXXIX, Hzg Luitpolt genehmigt die Stiftung Baumgartenberg. 234 Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I (Ms). 235 Rehberger, PI 9. März 2013: Unter Nekrolog versteht man ein Totenbuch, in dem die Namen und Sterbetage der Äbte, Klosterbrüder, Stifter, Freunde und Wohltäter des Klosters (jedoch meist ohne Jahresangabe) eingetragen wurden, für deren Seelenheil am Gedächtnistag im Kloster gebetet wurde. Die Wohltäter hatten schon zu Lebzeiten für diese Fürbitte materielle Zuwendungen (Güter, Lehen oder Geld) als sogenanntes „Seelgerät“ in Form von Schenkungen an das gewünschte Kloster übergeben. Neben der Gegenleistung der Gebetsverpflichtung von Seiten des Geschenkempfängers, war insbesondere eine alljährliche Seelenmesse am Sterbetag inkludiert. Ende des 19./Anfang des 20. Jh wurde mit Rom vereinbart, dass fortan eine „Sammelmesse“ für alle jemaligen Wohltäter des betreffenden Klosters abgehalten wird, ohne Einzelnennung und ohne Berücksichtigung der Höhe der Spende, 4 Mal im Jahr, je Quartal 1 Messe. 236 MGH, II, Necr. Admuntense, Necr. Seccoviense, 390/113 (Chunrat.) Sunlburch (fraglich, da nicht wie bei allen anderen nobilis „de“, zusätzlich Punkt zw den Namen als Trennung, wie zw den unzusammenhängenden Vorgereihten); 391/115, Mai Cholo; 394/122/45, Dezember: Ulrich sen.de Willhering(en); 393/120/30, Oktober, Ulrich jun., fil. Ulrici senioris, occ.1142>1147; 362/36/2 Chraft l. de Amzinspach; 362/36/4 Hartwicus l. tumvoit. 237 MGH, II, Necr. Admuntense, 298, Juni 27/5 kal Chraft Sleunz, Otto und Konrad vHardeck; 302, Sept. 9/ 5 id, Cholo l. Slivnz; 303, Sept. 21/11.kal Chraft Aeinzinzbach, Sept. 26/6 kal: Elisabeth Wessenperch. 238 MGH, II, Necrologia, Diözese Salzburg. 239 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 113; FRA 2, VIII, 91. 240 MB, IV, Mon. Formbacensia, 22f/Nr. XIV (ca 1130). OÖUB, I, 636/XXXII, s.D. (vm um 1140). Die Grafen vFormbach nannten sich auch vRatelnberg, vWindberg; Ulrich III., gest. 1097, war Vogt vGöttweig).
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen