Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 41 -

41 erwähnten Gebietsgrenzen werden von Dietricus comes, Erchenbreht de Mosebach, Otto de Machlant u.a. bezeugt. 249 Anlässlich eines Tausches von Weingärten in der Kremser Gegend um 1144/1145, zwischen den Brüdern Adelram und Adalbert vPerg und Probst Hugo vBerchtesgaden, trat Dominus Chunradus de Sundilburch im Versippungsverband mit Graf Konrad vPeilstein, Dominus Hartuicus de Lengenbach et frater suus dominus Otto, dominus Otto de Machlant et frater suus dominus Walchoun, dominus Adalramus de Waltenstein, dominus Pabo de Slunze, dominus Dietmarus de Agest, u.a. auf.250 Konrads letztbekannter Zeugenauftritt ist jener vom 24. November 1145, als er zwei Urkunden des Bi Reginbert vP bzgl der Klöster St. Nikolaus zu Passau und St. Florian/OÖ bezeugte. Das Kloster St. Florian erhielt die nahegelegene Pfarre Hargelsberg „Ecclesia S. Andreae in Hadigersperge, vulgo Hagelsperg“ als Geschenk; udZ trat als erster „Chounrat de sunnelbvrc“ entgegen, gefolgt von seinem Schwager Gotescalch de Hunisperge und Egino de Vrla, und ex ministerialibus episcopi (die infolge ihrer unterschiedlichen Lehens- und Dienstzuständigkeiten auch Haunsperger) Ministerialen Arnolt/Arbolt et frater eius Meginhart de Linze, u.a..251 Noch am 24. April 1178 findet er im Insert einer Urkunde des Bi Otto II. vBamberg (vAndechs, 1177>1196) bzgl Kloster Gleink (rückwirkend) neben seinem Bruder Erwähnung „Walchvon. Chvnrad fratres de Svnelbvrch“.252 Konrad dürfte Ende 1145/Anfang 1146 verstorben sein. Bei jener der Seelgeräts-Schenkung Benedictas im „Catalogus Defunctorum…“ mit vorgestellter Angabe „1136“ in der Auflistung der Wohltäter des Stiftes Rein253 durch Pater Lehr könnte es sich um eine damalige Seelgerätsgabe für Engelbert I. vSchönhering-Plankenberg handeln, zumal auch bei anderen aufgelisteten Tradenten das Datum der Schenkung vorangestellt erscheint, so bei Mgf Otakar IV. Im Falle der Benedicta könnte es sich aber auch um die Übernahme der 249 OÖUB, II, 213 f/CXLV. Boshof, PR, I, 191/628. MB, IV, 311 ff/VIII. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 477ff/13 7 , Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 113. Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2.,3. Jg. 250 Meiller, BR, 31f/9, o. D., gereiht zw 1144>1145. Siebmacher, Bd 28, 47f: Peilstein: Altes mächtiges Grafengeschlecht, Stammburg Karlstein (Ruine) zw Reichenhall und Thumsee. Als Vorfahren der Peilsteiner gelten die Sighardinger. Bei einer Erbteilung war der nördliche Teil an den älteren Sighard gefallen, welcher sich auf der Schallaburg ein Herrschaftszentrum schuf, der südliche Teil des Hiesberggebietes (mit dem Machtzentrum der Grafschaft Peilstein) an Friedrich vPeilstein. Die Peilsteiner waren Vögte des Erzstiftes Salzburg, besaßen ua die Gasteiner Goldbergwerke. Konrad I., der Rauhe oder Bärtige (vBayern) genannt, war mit Euphemia, Tochter des Mgf Leopold III. des Schönen vÖ vermählt. Söhne: Sigfrid und Konrad (erw 1147). 1190 zog Konrad mit Ks Friedrich I. nach Palästina, machte aber zuvor mit Zustimmung seiner Gattin Adela und der Söhne Friedrich, Sigfrid und Konrad ansehnliche Schenkungen an Admont. Da seine Söhne kinderlos starben, fiel ein Teil der Erbschaft an Gf Sigfrid vMoring, vh vm mit Euphemia vPeilstein. Die Grafschaft Peilstein kam über die Plain-Hardegger an die Babenberger. Vgl Hermann/Trumler, Scheibbs, 10f. FRA, IV, Cod. Trad. KlNbg, 261. Flossmann, Bezirk Melk, 148. 251 AStL LR 1Aa 25, 45; OÖUB, II, 217/CXLVIII, dat. Passau. MB, XXVIII/2, 107/10. Rehberger/Wunschheim, Topographia Florianensis, 62. Rehberger, diverse PI. Stülz, St. Florian, 249. Meiller, BR, 31f/9. Boshof, PR, I, 194/639. Michalek, Haunsberg, 343 (s.u.). Stülz, St. Florian, 248f/XXIV, dat. Passau, 24. November 1145. Strnadt, Hausruck/Atergau, 126: Arnolt und Meginhart de linze sind Burgmannen Gottschalks vHaunsperg, der ebenfalls unter den Zeugen der Urkunde vom 24. November 1145 auftritt. Vgl Kirchenführer der Pfarrkirche St. Andreas, Hargelsberg. 252 Mom, monasterium.net, OÖLA, Best. Gleink. 253 Müller, persönl. PI 5. Nov. 2010: Stift Rein wurde als 38. Zisterze des Ordens im Jahre 1129 gegründet, heute ältestes ununterbrochen bestehendes Zisterzienserkloster der Welt. (Zisterzienserklöster wurden nicht in Städten, Befestigungen oder Dörfern angelegt, sondern in abgelegenen Orten.) 25. März 1129: der erste Abt, Gerlach, kam mit der Gründungskolonie von 12 Mitbrüdern, welche Abt Adam vEbrach im Steigerwald, heute Erzdiözese Bamberg, aussandte, nach Rein. Der Konvent bestand damals in der Mehrzahl aus Laienbrüdern (/Laienschwestern = Konversen). Nach dem Tod des Gründers (26. Oktober 1129) Mgf Leopold des Starken vSteyr, einem Traungauer, vollendete seine Witwe Sophie, Tochter des Welfenherzogs Heinrich des Schwarzen vBayern, die Stiftung (Bestätigung 22. Februar 1138). Vier Tochterklöster Reins: Sittich, 1136; Wilhering, 1146 (1185 neu besiedelt von Ebrach); Neukloster, 1144; Schlierbach (gegründet 22. Februar 1355 von Eberhard vWallsee, von Rein 1620 neu besiedelt). AK Stift Rein, 23. Pirchegger, Steir. Orts- und Familiengeschichte, 48: 1138 wurde Stift Reun feierlich eröffnet, udZ Hartnid vTraisen, Neffe Adalrams. Pirchegger, Steir. Klöster, 14ff. Strnadt, Traun/Ens, 113. Stenzel, Stift, 238.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen