Page - 41 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 41 -
Text of the Page - 41 -
41
erwähnten Gebietsgrenzen werden von Dietricus comes, Erchenbreht de Mosebach, Otto de
Machlant u.a. bezeugt. 249
Anlässlich eines Tausches von Weingärten in der Kremser Gegend um 1144/1145, zwischen
den BrĂĽdern Adelram und Adalbert vPerg und Probst Hugo vBerchtesgaden, trat Dominus
Chunradus de Sundilburch im Versippungsverband mit Graf Konrad vPeilstein, Dominus
Hartuicus de Lengenbach et frater suus dominus Otto, dominus Otto de Machlant et frater
suus dominus Walchoun, dominus Adalramus de Waltenstein, dominus Pabo de Slunze,
dominus Dietmarus de Agest, u.a. auf.250
Konrads letztbekannter Zeugenauftritt ist jener vom 24. November 1145, als er zwei
Urkunden des Bi Reginbert vP bzgl der Klöster St. Nikolaus zu Passau und St. Florian/OÖ
bezeugte. Das Kloster St. Florian erhielt die nahegelegene Pfarre Hargelsberg „Ecclesia S.
Andreae in Hadigersperge, vulgo Hagelsperg“ als Geschenk; udZ trat als erster „Chounrat
de sunnelbvrc“ entgegen, gefolgt von seinem Schwager Gotescalch de Hunisperge und
Egino de Vrla, und ex ministerialibus episcopi (die infolge ihrer unterschiedlichen Lehens-
und Dienstzuständigkeiten auch Haunsperger) Ministerialen Arnolt/Arbolt et frater eius
Meginhart de Linze, u.a..251 Noch am 24. April 1178 findet er im Insert einer Urkunde des Bi
Otto II. vBamberg (vAndechs, 1177>1196) bzgl Kloster Gleink (rĂĽckwirkend) neben seinem
Bruder Erwähnung „Walchvon. Chvnrad fratres de Svnelbvrch“.252
Konrad dürfte Ende 1145/Anfang 1146 verstorben sein. Bei jener der Seelgeräts-Schenkung
Benedictas im „Catalogus Defunctorum…“ mit vorgestellter Angabe „1136“ in der Auflistung
der Wohltäter des Stiftes Rein253 durch Pater Lehr könnte es sich um eine damalige
Seelgerätsgabe für Engelbert I. vSchönhering-Plankenberg handeln, zumal auch bei
anderen aufgelisteten Tradenten das Datum der Schenkung vorangestellt erscheint, so bei
Mgf Otakar IV. Im Falle der Benedicta könnte es sich aber auch um die Übernahme der
249
OĂ–UB, II, 213 f/CXLV. Boshof, PR, I, 191/628. MB, IV, 311 ff/VIII. Marian/Mochty-Weltin, NĂ–UB, II/1,
477ff/13 7
, Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 113. Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2.,3. Jg.
250
Meiller, BR, 31f/9, o. D., gereiht zw 1144>1145. Siebmacher, Bd 28, 47f: Peilstein: Altes mächtiges
Grafengeschlecht, Stammburg Karlstein (Ruine) zw Reichenhall und Thumsee. Als Vorfahren der Peilsteiner
gelten die Sighardinger. Bei einer Erbteilung war der nördliche Teil an den älteren Sighard gefallen, welcher sich
auf der Schallaburg ein Herrschaftszentrum schuf, der sĂĽdliche Teil des Hiesberggebietes (mit dem
Machtzentrum der Grafschaft Peilstein) an Friedrich vPeilstein. Die Peilsteiner waren Vögte des Erzstiftes
Salzburg, besaßen ua die Gasteiner Goldbergwerke. Konrad I., der Rauhe oder Bärtige (vBayern) genannt, war
mit Euphemia, Tochter des Mgf Leopold III. des Schönen vÖ vermählt. Söhne: Sigfrid und Konrad (erw 1147).
1190 zog Konrad mit Ks Friedrich I. nach Palästina, machte aber zuvor mit Zustimmung seiner Gattin Adela und
der Söhne Friedrich, Sigfrid und Konrad ansehnliche Schenkungen an Admont. Da seine Söhne kinderlos
starben, fiel ein Teil der Erbschaft an Gf Sigfrid vMoring, vh vm mit Euphemia vPeilstein. Die Grafschaft Peilstein
kam ĂĽber die Plain-Hardegger an die Babenberger. Vgl Hermann/Trumler, Scheibbs, 10f. FRA, IV, Cod. Trad.
KlNbg, 261. Flossmann, Bezirk Melk, 148.
251
AStL LR 1Aa 25, 45; OĂ–UB, II, 217/CXLVIII, dat. Passau. MB, XXVIII/2, 107/10. Rehberger/Wunschheim,
Topographia Florianensis, 62. Rehberger, diverse PI. StĂĽlz, St. Florian, 249. Meiller, BR, 31f/9. Boshof, PR, I,
194/639. Michalek, Haunsberg, 343 (s.u.). StĂĽlz, St. Florian, 248f/XXIV, dat. Passau, 24. November 1145.
Strnadt, Hausruck/Atergau, 126: Arnolt und Meginhart de linze sind Burgmannen Gottschalks vHaunsperg, der
ebenfalls unter den Zeugen der Urkunde vom 24. November 1145 auftritt. Vgl KirchenfĂĽhrer der Pfarrkirche St.
Andreas, Hargelsberg.
252
Mom, monasterium.net, OĂ–LA, Best. Gleink.
253
Müller, persönl. PI 5. Nov. 2010: Stift Rein wurde als 38. Zisterze des Ordens im Jahre 1129 gegründet, heute
ältestes ununterbrochen bestehendes Zisterzienserkloster der Welt. (Zisterzienserklöster wurden nicht in Städten,
Befestigungen oder Dörfern angelegt, sondern in abgelegenen Orten.) 25. März 1129: der erste Abt, Gerlach,
kam mit der Gründungskolonie von 12 Mitbrüdern, welche Abt Adam vEbrach im Steigerwald, heute Erzdiözese
Bamberg, aussandte, nach Rein. Der Konvent bestand damals in der Mehrzahl aus LaienbrĂĽdern
(/Laienschwestern = Konversen). Nach dem Tod des GrĂĽnders (26. Oktober 1129) Mgf Leopold des Starken
vSteyr, einem Traungauer, vollendete seine Witwe Sophie, Tochter des Welfenherzogs Heinrich des Schwarzen
vBayern, die Stiftung (Bestätigung 22. Februar 1138). Vier Tochterklöster Reins: Sittich, 1136; Wilhering, 1146
(1185 neu besiedelt von Ebrach); Neukloster, 1144; Schlierbach (gegrĂĽndet 22. Februar 1355 von Eberhard
vWallsee, von Rein 1620 neu besiedelt). AK Stift Rein, 23. Pirchegger, Steir. Orts- und Familiengeschichte, 48:
1138 wurde Stift Reun feierlich eröffnet, udZ Hartnid vTraisen, Neffe Adalrams. Pirchegger, Steir. Klöster, 14ff.
Strnadt, Traun/Ens, 113. Stenzel, Stift, 238.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176