Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 48 -

48 (wahrscheinlich 1074 anlässlich der Gründung des Stiftes Admont übergeben) rückblickend erwähnt: „Duas sartagines [Salzpfannen] in villa Halle iuxta metropolim Iuuauonem cum suis apparatibus, quas Irmgart comitissa vidua Chadilhohi comitis sancto Rudberto in diebus Gebehardi archiepiscopi contulit“.288 Ausschnitt Karte Bavariae Circulus…, Io. Baptistam Homannum (1664>1724); Ausstellung Karl dGr, Aachen 2014; li >re: Gars, Au, Pürten, Dor(e)nperg, Julpach; Foto und Markierung Schäffer (VE: Michael Chauvistre, Aachen) Einen Beleg der Versippung der Grafenfamilie vDornberg mit dem Geschlecht der Edlen vSunelburg bietet ua ein von Hohold innegehabter, nach dessen Tod bei Dietmar vDornberg aufscheinender und von diesem 1074 abgegebener Wonzehent.289 Wegener schließt aus der Tatsache, dass Dietmar vDornberg diesen Zehent 1074 für nach dem späteren Ableben des „R. de Sunliburch“ [seines Stiefsohnes], bzw dem Aussterben des Geschlechtes der Herren vSunelburg, dem Stift Admont zuweist, dass Dietmar selbst keinen eigenen Sohn hatte, aber in Engstverbindung zu den Edlen vSunelburg stand.290 Mw hing die Übergabe 1074 mit dem (sich ankündigenden) Ableben Dietmars I. zusammen. Der mit Dietmar urkundende Stiefsohn, Reginhart privignus291 entstammte aufgrund des Hinweises auf das Geschlecht der Sunelburger entweder einer ersten Ehe Hoholds vSunelburg-Dornberg-Lungau (s.o. Sunelburg x) oder seiner zweiten mit Irmingard.292 288 Mw aus dem Erbe ihres ersten Gemahls. Die „apparatibus“ zu den Salzpfannen: locis sartaginum= Pfannstätten locis onustariis= Lagerplätze, welche auch als vuiteiendin= Wiedfang bezeichnet wurden. Jahrhunderte-lang (noch im 16. Jh) war Salz von großer wirtschaftlicher Bedeutung, gab es Salzkriege zw Bayern und Sbg. Vgl AK Wolf Dietrich vRaitenau, 394ff. 289 Tremel, Wirtschafts- und Sozialgeschichte: „Slawen- oder Wonzehent“. Laut Pirchegger (Steir. Lungau, 322a) war der Lungau vormals von Slawen besiedelt, die slaw. Namen wurden zw 800 und 1000 ins Deutsche übernommen. Muchar, Steiermark, 298. Ob der in MGH, II, Necr. Admuntense, 294, April 5/non, und 298, Juni 23/9. kal. erwähnte Dietmarus l. mit je einer Prädium-Übergabe sich auf Dietmar I. vDornberg bezieht, ist wegen der Einnamigkeit und dem Fehlen spezieller Hinweise nicht feststellbar. Der Name Dietmar ohne Zusatz tritt des Öfteren auf. vHabsburg-Lothringen, diverse PI. 290 Wegener, Genealog. Tafeln, Zur Tafel 21 A, Dornberg-Lungau, Schaumburg-Wolfstein, 283/1. Der Wonzehent betraf Güter in der Steiermark, nahe Rottenmann. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 112. 291 Wegener, Genealog. Tafeln, Zur Tafel 21 A, Dornberg-Lungau, Schaumburg-Wolfstein, 283/1.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen