Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 51 -

51 Am 9. Juni 1117 testierten zu Friesach Dietmaro de Lovgoe neben Eginscalco de Friesach u.a. Edlen auf Steiermärkischem Gebiet anlässlich der Verleihung der Vogtei über das Kloster Nonnberg (gegründet von Bi Rupert, 696>718314) an Mgf Otakar vStmk und Schenkung eines Ackers in Arnsdorf/NÖ durch EBi Konrad I. 315 Dietmar (II.)vDornberg und Lungau findet ua 1123/24 Erwähnung. Als erster Zeuge gereiht, tritt er in einer Schenkungsurkunde Hzg Heinrichs IV. vKärnten, aus dem Hause Spanheim/Sponheim, Sohn Gf Engelberts I., des Stifters von St. Paul, Neffe Hzg Heinrichs III. vKärnten, für dieses Kloster entgegen. Die Herzogswürde blieb bis 1269, dem Tod Hzg Ulrichs III. bei den Spanheimern.316 In einer Urkunde vom 7. August (ca 1125) ließ Dietmar nobilis de Lungowa auf Wunsch seines Ministerialen Ritter Peringer durch Waltkvon, Sohn des Brückenmautners vSalzburg, Peringers Prädium in Neggersdorf bei Tamsweg an St. Rupert geben.317 Laut einer zwischen 1125 und 1147 gereihten Urkunde übergab der Edle Dietmar (II.) vDornberg durch seinen Lehensmann Adelan vPietenberg drei Hörige an St. Peter in Salzburg.318 Als 1130 EBi Konrad I. vSalzburg das Stift Herren-Chiemsee beschenkte und dort die Regel des Hl. Augustinus einführte, bezeugten dies ua Friedrich vHaunsperg und Dietmar (II.) vLungau-Dornberg.319 Dietmar II. war der Stifter des Benediktiner-Klosters Elsenbach nahe Dornberg in Oberbayern, unweit Neumarkt-St. Veit a.d Rott.320 „Zum Heil seiner Seele“ hatte er 1121 dem Kloster St. Peter in Salzburg Besitzungen/Ort Elsenbach mit der Auflage vermacht, darauf eine neue Abtei zu errichten. Er gab ihm auch sein „Herberghaus“ (domus mansionis sue ac predecessorum) bei der Kapelle Ranten.321 Am 22. Jänner 1130 bestätigte EBi Konrad I. die Schenkung des Ortes Elsenbach (nw Neumarkt a.d.Rott) mit genannten Gütern durch den Edlen Dietmar (II.)vLungau 1121. 322 Ebenso (22. Jänner 1130) beurkundete der Erzbischof die im Jahre 1124 an das Stift St. Peter gemachte Schenkung der Abtenau mit Zugehör - ausgenommen Jagd und Fischerei, und zwar je zur Hälfte für die Mönche und das Hospital - sowie des Zehents. UdZ traten Fridericus de hunisperc, Chounradus et Reginbert [vm vSunelburg-Lungau] u.a. auf. Am Ende der Urkunde, im Anschluss an die Zeugenreihe finden sich unter „Testes investiture323 Adelram, Adalpero. 314 AK Bajuwaren, 306: Erstes bekanntes Frauenkloster in Bayern; 1. Äbtissin: Erintrud. 315 SUB, II, 187f/119. OÖUB, II, CI, 152. Zauner, Gesch.OÖs, 52: Die Otakare würden laut Strnadt als Chiemgauer bezeichnet; Burg Steyr als Namen-gebende Burg des Herrschaftssitzes sei erst 1060 in ihren Händen nachzuweisen. 316 Fraydenegg-Monzello, PI 24. Oktober 2014. Internet, mom, monasterium.net, HHStA, St. Paul. Rohr, Donau- und Ostalpenraum, 22. Seibert-Cronenfels, Adel in Bayern, II, 8: Eine Linie der Grafen vSpanheim übernahm in Österreich (nach Aussterben der Eppensteiner: 4. Dezember 1122; Heinrich vSpanheim, Patenkind Heinrichs III.) das Kärntner Gebiet (1122 Trennung Kärnten<>Steiermark), die andere blieb in der Ministerialität des Reichsklosters St. Emmeran, mit den Grafen vLeonberg-Stirn-Altendorf, welche das Vogtei-Amt innehatten. EBi Hartwig vSbg (vSpanheim, gest. 5. Dez. 1022: Necr. S, Lamberti, 340, Dec. 5/non, „rexit a.32, ob. a. 1022“). 317 SUB, I, 335/162 a. 318 SUB, I, 520/487. 319 Michalek, Haunsberg, 129. 320 Münch, Herren vTrohe, 22: Bei St. Veit a.d. Rott liege der Ort Massing; Poto vMassing sei mit Dietmar vLungau verwandt gewesen. Pirchegger, Steir. Lungau, 333. 321 Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, Dornberg-Lungau, Schaumburg-Wolfstein, 283/4; SUB, I, 327f /156; SUB, II, 217 ff/ 144. HHStA, Salzburg Erzstift (798>1806), Sign. AUR 1223x21, Dornberg bei Mühldorf, Sign. AUR 1130 I 22: EBi Konrad I. vSbg beurkundet am 22. Jänner 1130 a) die am 13. Jänner 1110 vorgenommene Schenkung seiner bisherigen Residenz an das durch Steinschlag bedrohte Stift St. Peter, b) die Schenkung des Ortes Elsenbach mit genannten Gütern durch den Edlen Dietmar vLungau, 1121. c) die Überlassung von 16 genannten Huben aus dem Erbe des verstorbenen Hzg Heinrich vKärnten 1124; und betr die Brüder Adalbert und Gottschalk vKatsch,1130. Meiller, SR, 7f. 322 SUB, II, 217/ 144. Internet, monasterium.net, St. Peter/Sbg, StiASP>Urk. Nr. 2>1130 I 22. 323 Tomaschek, PI 21. Februar 2013: „Bei den testes investiture handelt es sich um eigene Zeugen, die in den Urkunden nicht allzu häufig, aber immer wieder auftreten, wenn die rechtliche Übertragung eines Besitztums aus
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen