Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 53 -

53 vReidling/Liechtenstein trat als Gefolgsmann Mgf Otakars III. entgegen.334 Dietmars Enkelin Bertha soll Offo vTeufenbach (1155 vOffenburg, gest. 1212) geheiratet haben.335 **Hazeche, 336 erw 1160 > gest. ca 1185, vh Eberhard NN (erw 1160>ca 1170) **Rafolt, erw 1138,337 [*Wiulfhild/Wlfhilt (?) 338] *Hiltipurch (erw 1127): „Nobilis mulier Hildiburg de Dorinberc“, auch als “Hiltipurch vSchaumburg“/Schaunberg bezeichnet, war ebenfalls eine Tochter Dietmars II Dornberg.339 # vh Heinrich II. vSchaumburg/Schaunberg, Sohn Heinrichs I., ebenso wie der Vater Vogt vSt.Emmeram/Emmeran/Regensburg. Heinrich II. fand 1108 >1127 Erwähnung. Er verstarb 1127, wurde zu St. Peter in Salzburg begraben.340 Hiltiburg stiftete 1127 anlässlich des Ablebens ihres Gemahls zum Seelenheil des Verstorbenen, drei Huben im Osten Österreichs (Hametten?341) an Salzburg. Sie verzichtete auch auf das Gut Mainbach/„Maginpach“, welches dem Kl Elsenbach unrechterweise vorenthalten worden war. Spitzenzeuge waren „Dietmarus eiusdem mulieriis pater et milites eius“, Adala, Fridaricus et filius eius Fridericus de Hunsperch, Adalpero dapifer et filius Durinch de Dietrammingin. Als „Testes investiture“ werden Dietmar, Fridarich et filius eius Fridarich, sowie Adalpero dapifer et filius eius Dvrinch de Ditrammingin angeführt. 342 Als Ersatz für die drei Huben, welche Ovdalrich vWolfstein (bei Melk) gewalttätig geraubt hatte, überließ sie (nach 1227 datiert) dem Kl St. Peter drei weitere nächst ihrem Schloss Dornberg (nö von Erharding, Mühldorf/OB) „iuxta castellum suum Dorinperch“.343 Datiert „ca 1127“ übergab Hildiburg de Dorinberg dem Domkapitel zu Salzburg zwei Mansen bei Pottenbrunn, nö von St. Pölten/NÖ unter Bestätigung ihrer Söhne Wolfram und Heinrich als Seelgerät.344 Söhne der Hiltiburg vSchaumburg-Dornberg, Enkel Dietmars II vDornberg: **Heinrich III. vSchaumburg (-Dornberg-Lungau), erw ca 1127>1160, gest. laut Wegener am 25. Juli vm 1160, kinderlos 345 **Wolfram III. vDornberg x (-Schaumburg, erw ca 1127 > 3. April 1171; gest. 12. Juli vm 1171).346 334 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 280ff. Ritter, Liechtenstein, 47f. Loserth, Liechtenstein-Murau, 24f. Falke, Liechtenstein, Bd I. StUB, I, 186f/179, dat. Frisach, 10. Jänner 1140. Ein Ditmarus l de Lichtenstain wird im Necr. S. Lamberti, 326, Maius 23/10 kal erw. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. 335 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283. Brunner, Teufenbach, 336ff. Siebmacher, Bd 29, 129ff. 336 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283. 337 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283. 338 Ob die bei Adalbert Stifter in „Witiko“ erwähnte Wiulfhild vDornberg, welche sich demnach mit Heinrich I. „Farirre“ vSchaunberg (erw 1140>1179, s. Neweklowsky, Stammtafel Schaunberg, Frank Elfriede, PA) vermählt habe, tatsächlich ebenfalls eine Tochter Dietmars war, konnte nicht eruiert/belegt werden. Jedenfalls scheint in MGH, II, Necr. Admuntense, 308, December 29/4. kal, eine „Wlfhilt ducissa predium“ auf. Vgl Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 78. 339 Hintermayer-Wellenberg, Schaunberg, 34. Ob es sich bei der in MGH, II, Necr. Admuntense, 308, December 14./19. kal. erwähnte „Hiltipurch cv n.c.“ (12./XIII. Jh) um Hiltiburg vDornberg handelt, kann mangels Zuname oder Vermerk und etlicher ähnlicher Nennungen nicht bestätigt werden. [„HILTIPURCH com. a predium obtulit vienam in Tal et hic iacet“: MGH, II, Necr. Seonense, 228, Julius 31/2.kal.] 340 Wegener, Genealog. Tafeln, 283, Zu Tafel 21 a, Dornberg-Lungau, Schaumburg-Wolfstein. Dopsch/Brunner/ Weltin, Ostalpenraum, 283. 341 Pirchegger, Steir. Lungau, 334. 342 Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, Dornberg-Lungau, Schaumburg-Wolfstein, 283/4; 335 f/163:1127. Meiller, SR, 17, 52. Hintermayer-Wellenberg, Schaunberg, 34; Stammtafel Julbach-Schaunberg-Dornberg. 343 SUB, I, 342/176 (nach 1127). Die Wolfstein waren über die Verheiratung mit der „Nichte G.“, des Heinrich sen. vSchaumburg mit diesem Geschlecht versippt. Wegener, Genealog.Tafeln, 286/11. 344 SUB, I, 590/8, ca 1127, udZ Cunrat de Wenge. 345 Vgl Boshof, PR, I, 220/716 (nach 1151 Juni 22-1154 Juni 22); 221/717, dat. Ebelsberg, 22. Juni 1154.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen