Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 56 -

56 *Aus NÖ: Chuonradus comes de Pilsteine (vPeilstein, bei St. Leonhard am Forst, sü Melk), Heinricus et Sighardus com. de Scalah (Schallaburg bei Melk), Wernhardus de Hagenowe (Hagenau bei Böheimkirchen/St. Pölten), Hademar de Chuofarn (Kuffarn bei Herzogenburg), Eggebreht de Pernegge (bei Horn), 364 Otto de Lengimbach (Neulengbach) und Eberhard de Erlah (ö von Enns, Amstetten) *Aus dem heutigen Salzburg, damals Bayern: Liupoldus et Heinricus de Plaien (Plain), Gf Sifridus et Otto de Liubnowe (vLebenau, bei Tittmoning), „Chunradus de dormberch“ (bei Mühldorf), Albreht et Alram de Chambe (vKamm, nö Straubing), *aus Hessen stammend: Sifridus comes de Moerlen (vMörle, >Sighardinger).365 Das für seine Zeit einzigartige Dokument wurde als eine Art „Magna Charta der Steiermark“ zur Grundlage der weiteren Verfassungsentwicklung des Landes. Der unheilbar kranke und kinderlose letzte Traungauer hielt mittels dieser Urkunde wesentliche Rechtsinhalte fest: ua die ständige Personalunion der Steiermark mit Österreich, das Appellationsrecht an den Kaiser, das Recht zum freien Güterverkauf, zu Kirchenstiftungen, Bau von Eigenkirchen, die weibliche Erbfolge (kein Heimfall an den Landesfürsten), Zeugenbeweis statt Gottesurteil vor Gericht, Verbot des gerichtlichen Zweikampfs, Freiheit von gewissen Steuern und Besteuerungsmethoden, Beibehaltung der Rechte und Pflichten der Hofämter in der Steiermark, Angleichung an die besseren Rechte der Österreicher bzgl Heerfolge ins Ausland, Verbot von Untervögten für Klöster, bevorzugte Stellung der Geistlichkeit an der Hoftafel. Jeder, der einem Orden beitreten und dafür Einkünfte opfern wolle, könne dies in den Klöstern Traunkirchen, Garsten, Gleink, Lambach in OÖ, Viktring, St. Paul, Ossiach in Kärnten, Formbach am Inn in Bayern, Seitz/Zice bei Gonobitz/Konjice in Slowenien tun. Es werden 15 von den Otakaren gegründete Klöster angeführt. Zu seinem Nachfolger setzte Hzg Otakar seinen Verwandten, den Babenbergerherzog Leopold V. vÖ ein und schuf damit die Rechtsgrundlage für die Vereinigung der Länder Österreich und Steiermark, eine gewisse Hausmachtpolitik, mw bereits Keim für ein „österreichisches Staatsbewusstsein“. Bereits zwei Wochen nach Otakars Tod (8./9. Mai 1192) wurde Leopold V. auf dem Reichstag zu Worms am 24. Mai 1192 von Ks Heinrich VI. feierlich mit der Steiermark, welche damals wesentlich größer war als heute, belehnt.366 Die Bestätigungsurkunde EBi Adalberts III., datiert Friesach 9. Juni 1192, für die Gurker Kirche (über die von den EBi Gebhard, Konrad I. und Eberhard I. tradierten Kirchen und Zehente), wobei er zur Haltung seines Jahrtages die Kirche St. Martin am Krapfeld übergibt, nennt ua Chuonradus et frater eius Reginwardus de Lungov im Zeugenkatalog (s.o.). 367 364 Ulrich Graf vPernegg, gest. um 1165, wird im Necr. Canonicarum Perneccensium als Gründer des Klosters Pernegg/bei Horn/NÖ bezeichnet. Das ehem. Kl Pernegg wurde 1152>1155 von Prämonstratenserinnen aus Mittelböhmen besiedelt. Vgl Stenzel, Stift, 219. Graf Eckbert I., Sohn Ulrichs II., verstarb 1196/1206: Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 130. Hartwig vLengenbach vh mit Udelhild vPernegg: Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. 365 OÖUB, II, 399 ff/ CCLXXII. Spreitzhofer, Georgenberger Handfeste, 18, 72. Spreitzhofer, Otakare, 10f. Spreitzhofer, Union von 1192, 43ff. Appelt, Reichspolitik Ks Friedrichs I., 40. Stülz, Regesten Schaunberg, 95/78. Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd I/2, Studie Bi Wolfker (Edler vErla). 366 StmkLA, Landständische Urkunden, Nr.1; Schlossmuseum Linz, Schautafel. OÖUB II, 399. Catalogus Defunctoru Abbatu…./ Fundatores et Benefactores Ecclesiae ac Mnrii Runensis, fol. 81: 8. May 1192. MGH, V, Necr. Canoniae ad S. Hippolytum, 499, Maius 11/V id: Otacherus dux Styrie Ob. a 1192, sed Mai 9. Er war der Sohn Otakars III. (gest. 3. XII. 1164) und der Kunigunde vVohburg (gest. 22.XI.1184). Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 130. Mezler-Andelberg, Ostarrichi-Österreich, 6ff. Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 157ff. Spreitzhofer, Otakare, 4, 10ff. Spreitzhofer, Union von 1192, 43ff. Otaker IV. geb. 19. August 1163 >gest. 9. Mai 1192, beigesetzt im jüngsten otakarischen Hauskloster, der Kartause Seitz in der Untersteiermark. 1122 war das allodiale Erbe der Eppensteiner in der Steiermark an die Traungauer gelangt, hatte deren Aufstieg gefördert. Der Traungauer Otakar I., Gf v Chiemgau war mit Willibirg vEppenstein vh. 1180 fiel das Herzogtum Bayern an die Wittelsbacher und im selben Jahr wurde (ua laut Schneidmüller) die Steiermark zum Herzogtum erhoben. Otakar II., vh mit Elisabeth vÖ, wurde der 1. Mgf der Steiermark. Vgl Schneidmüller, Bayern und Österreich, 148. Appelt, Reichspolitik Ks Friedrichs I., 30f. Klepp, Rosenberger. Kleindel, ÖsterreichChronik, 38. 367 SUB, II, 659 f/ 485: Friesach, 9. Juni 1192. Laut vorgestelltem Kommentar wäre die Urkunde vom Schreiber von Gurk vor 27. Mai 1192 verfasst worden. Meiller, SR, 156. In den Necrologien (zB Admont) scheinen wohl etliche Reginharde/Reginwarde auf, jedoch ohne zuordnende Attribute.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen