Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 57 -

57 **Eberhard, erw 1191>1224, gest. 12. März vm 1225, 368 begleitete Hzg Friedrich I. vÖ 1195>1198 auf dem Kreuzzug.369 Ca 1205 wurde er als Vogt des Domkapitels Regensburg angeführt.370 Am 19. Juni 1206 bezeugte er neben Gotscalc [II.] de Hunsperc, Wernhardus de Haginowe, u.a. einen Zehenttausch zwischen Wilhering und der Kirche Gramastetten unter Pfarrer Heinrich vWaxenberg.371 # vh mit Sophia vJulbach-Schaunberg (erw 1190>21. Oktober 1223 372), der Tochter Gebharts vSchaunberg (erw 1140>1190) und der Sophia, geb. vSchönhering 373 (s.u.) zur Gemahlin. Als Hzg Leopold V. vÖ 1193 (gest. 31. Dez. 1194)374 seinen Ministerialen die Freiheit gewährt, Güterschenkungen an Stift Seitenstetten zu machen, testiert als erster Zeuge Comes Eberhardus de Dornberch vor Gundacher de Styre et filius eius Gundacher Duringus.375 1223 verkaufte Graf Eberhard vDornberg Burg/Schloss Dornberg bei Mühldorf samt Zugehörungen und Ministerialen, ausgenommen Dorf Roßbach bei Niedertaufkirchen, an den EBi vSbg und erhielt die Hälfte davon wieder als Lehen, mit dem Passus, dass er 20 Pfund auf Lebenszeit als Einnahme erhalte, Gräfin Sophie es nach seinem Tod für 300 Pfund als Pfand behalten könnte. Dies wurde am 21. Oktober 1223 dahingehend abgeändert, dass die beschlossenen Summen auf 30 und 400 Pfund erhöht wurden und der Graf das Burggrafenamt erhalten sollte. Eberhard verstarb am 12. März vm 1225, als letzter des Mannesstammes, beigesetzt im Salzburger Dom.376 Unter den Zeugen einer Urkunde des EBi Eberhard II. (vRegensberg, 1200>1246) 1214, finden sich Pabo de Lungowe et filii eius Wernhardus et Chunradus, mw Ministerialen der Dornberg-Lungau.377 **Reginhart/Reginward „de Lungau“, erw am 9. Juni 1192, in einer Bestätigungsurkunde des EBi Adalbert III. vSbg (vBöhmen, Amtszeit 1168>1177 und 1183>1200) für die Kirche zu Gurk: UdZ „Chunradus et frater eius Regenwardus de Lungowe“, Graf Otto II. vOrtenburg. 378 368 dMGH, Necr. II, Sbg, S. Rudberti, 114, 12/4. id. De-BayHStA>KURaitenhaslach>1191 03 26: Tausch Hzg Ludwigs vBayern mit Kl Raitenhaslach, udZ comes Theodericus de Wazzerburch, comes Eberhardus de Dornberch. Ebd., 1206 01 15: Gunstbezeigungen Hzg Ludwigs für Kl Raitenhaslach: udZ Eberhardus comes de Dornberc. 369 Vacha/Pohl, Babenberger, Stammtafel und S. 222. Wolfker vErla, seit 1191 Bi vP (1204 >1218 Patriarch von Aquilea), hatte ebenfalls an diesem Kreuzzug teilgenommen und brachte den Leichnam des Herzogs in die Heimat zurück. Schäffer, Kurzstudie Wolfker vErla (Ms). 1225 wird erstmals von der Pest in Österreich berichtet, welche durch Kreuzzugsteilnehmer und Ratten auf Handelsschiffen aus dem Osten eingeschleppt worden sein soll. Neubauer, Thalheim,186. Hansert, Könige und Kaiser, 88: 1187 nahm Sultan Saladin Jerusalem ein, was neue Kreuzzugsaktivität auslöste. Friedrich Barbarossa ertrank am 10. Juni 1190 im Fluss Saleph in Kleinasien. 370 Wegener, Genealog. Tafeln, 286f. Internet, primanocte.at: erw auch 1203, „Eberhardo de Dorenberc“. Boshof, PR, I, 344/1187, dat. 1204 (Mitte März oder Juli), Passau, in choro Pataviensi: De laicis an 1. Stelle Eberhardus comes de Dornberch; Heinricus liber de Poumgartin. 371 OÖUB, II, 504 f/CCCLI, dat. Passau, 1206 XIII. kal Julii. UdZ Kolo vGriesbach, Wernhard vSchaunberg, Comes Eberhardus de dornberc, (Gotscalc II.) de Hunsperc, Wernhardus de Haginowe. Boshof, PR, II, 3/1217. Stülz, Wilhering, 12. 372 Wegener, Genealog. Tafeln, 346f. 373 Sophia war die Tochter Engelberts II. vSchönhering und der Sophia geb. vAist. Die ehemalige Burg Schaunberg bei Eferding in OÖ, nach welcher sich das Geschlecht benannte, wurde auch als „Schaumburg“ bezeichnet, größte Burg Oberösterreichs, heute Ruine. Neweklowsky, Burgensterben, 30. Vgl Grillnberger, Todtenbücher, 89: Sophia vSchaunberg verstarb an einem 15. Mai (B id). 374 dMGH, Necr. IV, Patav., Kl Aldersbach, S. 26, Decembris V kal/28. 375 Internet, mom, Seitenstetten, Enns, 1193. 376 SUB, III, 310ff/783, dat. Schloß Dornberg (b. Mühldorf), 1223 Oktober 21. UdZ Hainricus, Wernhardus fratres de Schovnberch. Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, 286/13. Sophies Brüder Wernhard und Heinrich bezeugten den Vertrag von 1223. 377 SUB, III, 184 ff/ 677. 378 Meiller, SR, 156. SUB, II, 659/ 485, dat. Friesach, 1192 Juni 9 / 1192 Mai 27. Stammliste Ortenburg, Internet: Otto, Gründer von Spital an der Drau, gest. vm 1197 (Kreuzzug). Laut Dopsch, Öst. Geschichte, 402, 1187.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen