Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 58 -

58 **Dietmar III. vDornberg, erw 28. Oktober 1194, dat. Passau „Dietmarus de Dornberch et canonicus Frisingensis“, als Domherr zu Freising.379 ** Eufemia, vh mit Gf Otto vLebenau. Eufemia verstarb an einem 12. bzw 14. November,380 worauf der Witwer in zweiter Ehe Gräfin Sophia vPlain ehelichte. Otto vLebenau soll am 8. März ca 1205 verstorben sein.381 Er testierte 1180 gemeinsam mit Siegfried vLebenau, Ortolf puer de Chatse u.a., in der Entscheidsurkunde bzgl der freien Bischofswahl in Gurk.382 **mw Pilgrim, erw als Patriarch Pilgrim II. vAquileia (vDornberg, 1195>1204), Vorgänger Wolfkers vErla (1204> 1218)383 Die Dornberg hatten einstmals Besitz im Lungau, nach welchem sie und ihre Ministerialen sich auch benannten.384 Als mutmaßliche Ministerialen dieses Geschlechtes waren ua ca 1140 Ruodiger et Reginmar de Lungovva, 1145 in einer Tradition EBi Konrads an Seckau ein Sigeboto de Longowe, zw 1125>1147 gereiht, 1152 in einer Urkunde von Admont ein Oudalricus de Lungowe, 1153 und 1154 ein Adelbero de Lungowe, 1154 Heinrich vLungau, 1155 ein Timo de Lungowe, ca 1160 Otto de Lungowe, 1171 Ekkehardus de Lungow aufgetreten.385 Im Lungau hatten auch folgende Adelsgeschlechter Besitz: die Hochfreien vLengenbach x, Gf vPeilstein, vGörz, vSulzbach, Markgrafen vStmk, Gf vPernegg, vWasserburg, vGriesbach, vClam-Velburg, vHirschberg-Dollnstein, die Herren vSchleunz, vWallsee, vWilhering, vStill, vOllersbach, vAnzbach, vBogen, vLaichling, vTulbing, vLudmerfeld-Tegernwang, vTraisen.386 Viele der hier erwähnten Familien starben bereits im 12. und 13. Jh aus. 379 Boshof, I, 300/991, dat. 1194 Oktober 28. UdZ „de clero“ Dietmarus de Dornberch et canonici de Frisinga, und Reinbert vZollingen; MB 28/2, Cod. Patav., 263, XL, dat 1194 (27. Octob.). Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, 286/14. 380 Dopsch, Lebenau, 515: 14. November als Sterbetag der Euphemia. MGH, II, Necr. Seonense (Kl Seeon), 233, Novembris 14/ 18. kal: Offemia com. a de Levbenoe; Necr. S. Rudberti Salisburgensis, 184, Novembris 12/2 id. Wegener, Genealog. Tafeln, 287/15: 12. November. 381 MGH, II, Necr. Seonense, 221, Martius 8/ 8. id.: Otto advocatus n. com. de Lvibenowe. S. Rudberti Salisburgensis, 113, Martius, Nr. 14/16 kal. Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, Dornberg-Lungau, Schaumburg-Wolfstein, 287/14, 15. Siebmacher, Bd 28, 49f. 382 HHStA, SbgE, AUR 1180 II 02. 383 Liste der Patriarchen vAquileia, Internet. Wolfker/Wolfger entstammte der Familie vErla (Verwandtschaft Ellenbrechtskirchen), ca 1140 geb., nach dem Tod der Gemahlin geistl. Laufbahn, 1183 Propst vMünster, 1184 vZell, Domkanoniker in Passau, 1191>1204 Bischof vP, ab 27. August 1204 Patriarch vAquileia. Sein Sohn Otakar war ebenfalls Kanoniker vP; sein Bruder Sigehard Propst vWaldhausen, 1191 Propst vSt. Pölten. Wolfker führte um 1200 die Umbildung der kirchl. Gerichtsverfassung durch, Laien wurden in Prozessen um geistl. Angelegenheiten ausgeschaltet, Urteile blieben dem Bischof als Einzelrichter vorbehalten, bzw wurden an den Papst herangetragen: Codex vSt. Pölten (unter Propst Sigehard) = Denkmal der gelehrten Rechtspflege der Diözese Passau (um 1200), vm wirkte Propst Altmann aus St. Florian mit. Stelzer, Recht 232ff. 384 Einzinger, Herald. Verzeichniß, II, 195, 388. „Lungau in Kärnten“. Dornberg am Inn, oberhalb Marktl. Handel- Mazzetti, Vögte Perg, 130. 385 StUB, I, 211/206 (ca 1140), 246/ 240 (1145), 336/349 (1152), 343/353 (1153) und 344f/355 (1154), 353/361 (1155 zu Frisach), 407/427 (ca 1160), 506/542 (10. Februar 1171, zu Strassburg in Krnt.). OÖUB, II, 179:1154 Heinrich vLungau. Zw 1125>1147: Oudalrich de Lunguo: AStL, LR, A 1a, 21/35. 386 Kramer/Störmer, Adelsfamilien, 356, 362, 367. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 126: Stammesgemeinschaft mit den Traisen. Gartner, Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 12, 24: Diverse Besitzungen der Still-Heft und Ollersbach fielen an die Lengenbacher. Perhtold vOllersbach soll ein Sohn des Gf Friedrich I. vBogen/Straubing, seine Schwester NN die Gemahlin Ottos vLengenbach gewesen sein. Benedikta vFormbach wird von Gartner als Witwe von Perhtolds Sohn Gebhard vFormbach bezeichnet, ihr Sohn Dietrich (1135>1161, auch „von Laichlingen“ – vm Kirchstetten) soll 1170 ohne männl. Nachkommen verstorben, hierauf die Herrschaft Ollersbach und weiterer Ollersbacher Besitz an die Lengenbacher gekommen sein. Büttner, Heimatbuch Totzenbach, 29. Häusler, Böheimkirchen, 86. Dopsch/ Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 225.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen