Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 67 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 67 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 67 -

Image of the Page - 67 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 67 -

67 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Pabos I.: In den Traditionen des Stiftes St. Peter zu Salzburg, Zeitspanne 1116>1125, scheint Pabo I. de Amerangin als Besitzer im Nordwald auf, als er für den Fall, dass er unvermählt stürbe, „si inuxoratus obierit“, 20 Huben beim Nordwald zw den zwei Bergen Sahson (mw Saxen im Machland) an St. Peter, Salzburg zusagte. Die Vergabung kam nicht zur Ausführung, da Pabo Nachkommen hatte.456 Im Traditionskodex des Stiftes Klosterneuburg unter Nr. 454 X tritt eindeutig Pabo I. entgegen: Neben Hartwich de Purchstal (erw 1080>1145), Otto (II.) de Lenginpach (erw 1100>1161), Werinhart de Iulpach, u.a. testierte er in einer undatierten, vor 1136 zu reihenden Schenkung des puer Luopaldus [>Leopold III. erw 1095>1136] patre suo Leupaldo marchione“ [Leopold II. erw 1075>1102], als ersterer „uillam Alpiltowe“, „Pirchinwart et Pircha“ zum Altar Sancte Marie Klosterneuburg gab.457 Um 1125 trat Pabo I. als Zeuge in einer Urkunde Mgf Leopolds für St. Rupert „Babao de amaranga“ vor Alram de perga auf.458 In einer Urkunde der Fürstpropstei Berchtesgaden (1133/36) als Mgf Leopold III. einen Weingarten zu Krems an Berchtesgaden übergibt, testiert Pabo de Ameranga hinter Friderich de Hunsperch.459 Als erster Zeuge tritt er 1133/37 vor Engilbreht de Sconheringin bei der Vergabe eines Weingarten zu Als durch den Ministerialen Gerung auf.460 Zum 11. August (III id, ohne Jahresangabe) vergab ein Pabo vSchleunz an Klosterneuburg drei Benefizien: „Pabo senior de Sleuntz dedit 3 beneficia“ [Pabo I.].461 Daraus ergibt sich, dass zu jener Zeit ein jüngerer (Pabo de) Schleunz, Pabo II., lebte. Nicht eindeutig zuweisbar erscheinen Klosterneuburger Traditionen der Pabos: Am 23. Februar (VII Kal Martii) findet sich im Totenbuch von Klosterneuburg der Vermerk „Pabo l(aicus) de Sleunz dedit 2 beneficia“. 462 Es war nicht zu eruieren, um welchen Pabo es sich handelt. Englbrecht/Crailsheim nehmen Pabo I. an, die Eintragung könnte sich aber ebenso auf Pabo II. beziehen.463 Eine „rückblickende“ Erwähnung Pabos I. vAmerang-Schleunz datiert vom 1. Mai 1171, findet sich in einer Vergleichsurkunde Hzg Heinrich Jasomirgotts zu Wien bezüglich der Streitigkeiten zw Abt Johann I. vGöttweig und der verwitweten Tochter des Edlen Waldo (gest. 1122/1129) bzgl dessen einstiger Vergabe des Gutes in Grie im Waldviertel an Hzg Leopold.464 456 Nordwald = ursprünglich ungerodetes dichtes Waldgebiet (ua im Mühlviertel) > böhmische Grenze; der „Urwald“ gehörte aufgrund des Bodenregals dem König. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 214. SUB, I, Traditionscodex St. Peter, 334/Nr. 160 c. „Pabo de Amerangin“; ebd. I/2, 934. Handel-Mazzetti, Schleunz, 17 und Stammtafel, 20. Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 14; eine Hube = halber Hof. 457 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 99/454. Bei der Vermählung Leopolds III. vÖ mit Agnes, Witwe nach Friedrich vHohenstaufen, am 1. Mai 1106 zu Melk (? dzt als „gefälscht“ angeführt. Vgl jedoch Parallele zum Stiftungsbrief des Kl Erla!), war Bi Ulrich vP (vStill/Heft) anwesend. 1108 nahm er am Ungarnfeldzug teil. Boshof, PR, I, 139/469; 140/472, 156/517, dat. Preßburg, 29. September 1108; nach 1108 September 9-1121 August 7. 458 Meiller, BR, 17/35, gereiht um 1125. 459 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 643/21 4 . 460 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 644/21 5 . Ministeriale Gf Gebhards vBurghausen. 461 dMGH, Necr. V, Claustroneoburgensia, 49/50, Augustus, 11/ III id „Pabo senior de Sleuntz“, o.J. Index 622. 462 dMGH, Necr. V, Claustroneoburgensia, 15/23, Februarius VII kal, „Pabo l[aicus]. de Sleunz dedit 2 beneficia“. Index 622. Handel-Mazzetti, Schleunz, 10. Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 15. 463 Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 15. 464 Fichtenau/Zöllner, BUB, I, 57. Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 19f. Original im Stiftsarchiv Göttweig. Internet, mom, monasterium.net, Stift Göttweig, AT-StiAG>GoettweigOSB> Sign. 1171 V 01. StiAG 1108 IX 06, Tulln, Schenkungen Kg Heinrichs V. an Stift Göttweig mit Bestätigung des Besitzes. Vgl Handel-Mazzetti, Schleunz, Stammtafel, 20; 31ff. Stroh, Ob. Mühlviertel, 94: Chotwein: ua Jörgensbühel bei Walding, gehe auf älteres Kotwin zurück; sei früher auch als Vulgärname für Göttweig gebraucht worden: Köttwein. Mw slawischen
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen