Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 69 -

69 Taufname in das Geschlecht der Schleunzer. Die Anzbacher, deren Herrensitz sich im Anzbachtal, beim sogenannten „Grafenhaus“ im (heutigen Maria Anzbach) bei Neulengbach befand, 477 werden von Pirchegger/Dungern als Seitenlinie der Lengenbacher bezeichnet, bei welch letzteren der Taufname Otto gebräuchlich war, der auch beim Sohn Krafts I., Otto I. vSchleunz, sowie dessen Sohn Otto II. auftrat.478 Die Bezeichnung Anzbach/Amicinesbach war erstmals am 29. April 998 in Erscheinung getreten, als Ks Otto III. Eigenbesitz samt Zugehör zw den Flüssen Tulln und Anzbach an Engelrich gab „…nos ob petitionem fidelis nostri Heinrici ducis cuidam Engilrico dedimus, quicquid habuimus inter rivos Dullona et Amicinesbahc…“.479 Ein Engelrich (vm II.) ist neben Anzo und Aribo 1070 in einer Urkunde der Äbtissin vGöss erwähnt. Otto vPurgstall wird als Sohn Engelrichs I., Bruder Engelrichs II. angesehen.480 Beide in Urkunden aufgetretenen Söhne Elisabeths vAmzinsbach und Pabos II. wurden nach den Brüdern der Mutter (Konrad, Chrafto) benannt. Daher ist eine stellenweise Überlappung oder Fehlzuordnung hinsichtlich der Generationen nicht auszuschließen. Diese Namenswahl führte nicht nur bei Handel-Mazzetti zu Zuordnungsproblemen, erwartete man doch die Söhne Pabos als „vSchleunz“ tituliert und nicht als „vAmzinsbach“. Ebensolche Unklarheiten ergaben sich aus dem Leitnamen Pabo. Einen eindeutigen Beleg hinsichtlich Identität und Verwandtschaftsbeziehung der (Brüder, und) Söhne Pabos II. bietet vm erst die Beurkundung von 1179 (s.u.).481 Die Verwendung des Geschlechtsnamens „Amzinsbach“ bei den Söhnen Pabos vSchleunz mag ua der Wahrung der Rechtsstellung bzgl der mütterlichen Besitzungen und Ansprüche jenes Geschlechtes, sowie der Dokumentation der Verwandtschaft gedient haben. Die mit den Anzbachern und zahlreichen anderen Adelsgeschlechtern versippten Hochfreien vLengenbach x gelten als eines der mächtigsten Geschlechter in Österreich, hatten reichen Besitz vor allem in Niederösterreich, aber auch in OÖ und Stmk.482 Ihre ursprüngliche Stammburg und ihr Herrschaftszentrum waren Altlengbach, dann ab 1192 Neulengbach. Weitere Sitze befanden sich in Burgstall, Rechberg und (laut Hermann) auch Lembach in OÖ.483 Sie benannten sich nach ihren diversen Burgen, traten als vLengenbach, vPurgstall (a.d.Erlauf), vRechberg/Rehberg (bei Krems), als Vögte von Klöstern, in der Riedmark, als Domvögte von Regensburg ab März 1189 (unter Bi Konrad III. vRegensburg, vLaichling, 1186>1204) in Erscheinung. Verwandt und verschwägert mit zahlreichen bedeutenden Adelsgeschlechtern, starben sie mit Otto V. 1236 aus.484 477 Maria Anzbach Nr. 1, derzeitiger Besitzer Dr. Richard Gf vWaldersdorff. Teile der alten Substanz sind in diesem Gebäude erhalten. GA Maria Anzbach, PI Riedl Eduard, PI 29. Juni 2009: Jahne, Hietzing-Umgebung. Dir. Furtmüller Ewald, St. Christophen, PI 16. Juni 2009. 478 Zu den Edlen vLengenbach/Purgstall/Rehberg siehe Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd I/2, Studie Lengenbach (Ms). Festschrift Neulengbach, 31; http://www.burgen-austria.com/ArtikelDruck.asp. 479 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 225f/19a, dat. Rom, 29. April 998. Hzg Heinrich vBayern (Sohn Heinrichs d. Zänkers, gest. 995) 995>1024. Klauser, Lexikon, 98f. Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 28. GA Maria Anzbach, persönl. PI Riedl Eduard, 25. Juni 2009: Jahne, Hietzing-Umgebung; Vorderwinkler, Kultur, 47f. (Bibliothek GA Maria Anzbach/NÖ). Diry, Herren vLengenbach, 17, 10. 480 Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 30; Anzo könnte im Zusammenhang mit Anzbach und dem Besitz der Grafen vEbersberg an der Großen Tulln stehen. 481 Boshof, PR, I, 268/871. MB, XXVIII/2,121/XIX. 482 Pirchegger, Steir. Lungau, 325: Gf Gebhard vSulzbach hatte als Reichslehen „Longowe und daz aigen“ inne, und verlehnte es dem Domvogt vRegensburg, Otto III. vRechberg (erw 1130>16. Mai 1192). Dieser gab nach dem Tod Gebhards dem Kaiser 200 Mark, damit es als Reichslehen galt, nicht als Afterlehen. Nach dem Tod Ottos V. zog Hzg Friedrich vÖ das Vermögen des Lengenbachers ein, ua das „predium apud Lungaowe“, welches er 1242 als Lehen vom Erzstift Salzburg anerkannte. Abgaben de Longowe“, Lind, St. Lambrecht, Ober- Wölz und St. Peter scheinen im Lf-Steirischen Urbar 1220/1230 auf. 483 Hermann, Schloß Neulengbach, 7. 484 Schäffer, GHft Hagen, Bd I/2, Studie Lengenbach (noch im Ms). Wakonig, PI 9., 25. Juni 2009. Hausberger, Regensburg, 115; 117,121. Lengenbacher als Domvögte vRegensburg auch unter den Bischöfen Konrad IV.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen