Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 70 -

70 Die Hochfreien vLengenbach werden zu den führenden und wohlhabendsten Adelsfamilien des Landes gezählt, besaßen Burgen und Güter weit über Niederösterreich hinaus, geboten über ein stattliches Gefolge des Dienstadels, waren Begleiter des Landesfürsten, nahmen an Turnieren und Kreuzzügen teil. Sie führten eine fürstliche Hofhaltung, mit Mundschenken, Truchsessen, Notaren und einem großen Kreis von Vasallen [Schenken vWolfsberg, Ritter vWirsing, vTotzenbach,485 vReith, vEichberg, vGluze (Gleiß), vDobra, vSichelbach, vMechters, etc]. Der letzte Lengenbacher, Otto V., förderte die Minnesänger Neidhard vReuenthal und Ulrich vLiechtenstein,486 die ihn in ihren Werken herausragend bedachten. Die Bedeutung und selbständige Besitz- und Machtpolitik führte, wie später bei den Schaunbergern und Wallseern, zu Konflikten mit dem Landesherrn. Im lf Urbar scheinen nach 1236 die Lengenbacher Besitzungen, auch Kirchstetten, Reith und der Haspelwald („forestum in Aychperch et Haspan infra Totzenpach“), auf. Hzg Friedrich II. soll nach Ottos Tod neben unzähligen Gütern die Wappenfarben gelb-blau und den Pfauenstoß des Geschlechtes der Hochfreien vLengenbach übernommen haben. Die Ministerialenlinie vLengenbach hatte ein anderes Wappen.487 Kinder Pabos II. und Elisabeths vAnzbach: Laut der Vermutung Handel-Mazzettis und der auf seinen Erwägungen basierenden Annahme der Autoren Englbrecht/Crailsheim, wäre als (erster) möglicher Sohn denkbar: [*Pabo (III.) de Sleunz-Amerang: Für seine Existenz fanden sich bislang keinerlei Daten, nicht einmal bei Englbrecht/Crailsheim (Spezial-Forschung Schloss Amerang). Von diesen Autoren wird er (lediglich in Anlehnung an Handel-Mazzetti) ohne jegliche Beifügung in der Stammtafel angeführt. Handel-Mazzetti erklärt ihn mangels Beleg für früh und ohne Erben verstorben. Im Realitätsfall sollte der bis dahin in den vorhergehenden Generationen auftretende Leitname Pabo an den ersten Sohn, den mutmaßlichen Stammhalter, in der ersten Ehe vergeben worden sein. Doch weder eine Urkunde, eine Erwähnung als Bruder des Crafto oder Chonrad, noch eine Seelgeräts- Vergabe bzw Erbforderung, zB bzgl Waxenberg, lassen auf seine tatsächliche Existenz schließen. Fh Krafft vCrailsheim könnte sich höchstens seinen Tod bei oder kurz nach der Geburt vorstellen.488] *Elisabeth vSchleunz, 489 # vh mit Otto vClam-Velburg x-Blasenstein (erw 1160> 1197, gest. vm 1197 oder 1198, auf dem Kreuzzug, 490 s.u. Velburg x). 491 vTeisenbach und Fronthausen 1204>1226; Siegfried 1227>1246. dMGH, St. Andrä, 348, Januarius 16/XVII kal. Otto ultimus advocatus n. Ratisponensis. 485 Sickingen, ÖudE, Bd 3, Viertel Ober-Wienerwald, 39. 486 AK Kuenring, 423ff. Ulrich vLiechtenstein (erw 1198>1275) war einer der politisch bedeutendsten Ministerialen der Zeit Friedrichs des Streitbaren und während des Interregnums; Truchsess, Marschall und Landrichter in der Steiermark; geb. 1198, 1222 Ritterschlag, gest. 1275. Daneben Minnesänger: ua Liebesroman „Frauendienst“, (1255); detaillierte Beschreibung des Friesacher Turniers, welches er und sein Bruder Dietmar 1224 veranstalteten. Er errichtete um 1250 die Frauenburg hoch über Unzmarkt, mit einer St. Martin geweihten Burgkapelle. Daneben entstand auf den Mauern einer älteren romanischen Kapelle (mw Teil einer vormaligen Wehranlage) ebenfalls um 1250 die St. Jakob geweihte Eigenkirche der Liechtensteiner, Pfarrkirche im Pfarrsprengel von Pöls (welcher ua Teufenbach und das Wölzertal umfasste). Sie enthält den „Liechtensteiner Grabstein“ Ulrichs III. (gest. um 1280), des Enkels des letzten Minnesängers. 1437 gelangte die Burg im Erbweg an die Stubenberg, wechselte mehrmals die Besitzer. Brunner/Tautscher, Frauenburg/Unzmarkt, 3ff. Schautafel Frauenburg/Unzmarkt (Recherche 18. Oktober 2014). 487 Häusler, Böheimkirchen, 90ff. Schäffer, Studie Lengenbach, Ms. Wappen in der Schlosskapelle Hagen. 488 Handel-Mazzetti, Schleunz, 20, Stammtafel. Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 22 (nach Vorgabe Handel- Mazzettis gearbeitet: vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008. 489 Internet, www.kultur-in-velburg.de: „Otto heiratet Elisabeth, die Tochter des Edlen Pabo vSchleunz aus dem Weinviertel“. Mayböck, Stammtafel der Hochfreien vPerg/Machland und Velburg/Clam: Otto Graf vClam/Velburg- 1160 > 1198 - Gemahlin „Elisabeth vSchleunz“. Moser/Mayböck, Perg; Mayböck, PI, PA 13. und 27. Jänner 2014. P. Benedikt Wagner, Seitenstetten, PI April 2007, Jänner 2011: Er sei bei der Recherche betr die Elisabethen vSchleunz, auch auf die Gemahlin Ottos vClam-Velburg (Tochter Pabos II. vSchleunz und der Elisabeth
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen