Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 75 -

75 Erbes an Leopold VI. vÖ um 1226/27,537 als auch über seine Heirat mit Kunigunde vVelburg- Clam (1218), die Schwester Ottos V. vLengenbach, in Verbindung. Als seine Urgroßmutter „proava“ bezeichnete er Elisabeth (geb. vSunelburg, die zweite Gemahlin Pabos I. vAmerang-Schleunz; s.o.). # vh 1. mit Kunigunde, geb. vLengenbach, der jungen Witwe nach Ulrich v. Velburg- Clam (erw 1218>1234; s. unter Velburg-Clam); erw als Gemahlin Ottos vClam ohne direkte Namensnennung 1217 > 1234 als tot.538 Sie wird als Tochter des Regensburger Domvogtes Hartwig vLengenbach und seiner Gemahlin Udelhild (vPerneck) angesehen.539 Kinder aus 1. Ehe: * Cholo (II.), erw 1. Juni 1238 mit seinem Vater (bzgl Kl Gleink) „Otto de Sleunze et filii sui Cholo et Chrafto“, 540 1253 erw mit seinem Bruder Chrafto III. bei Seifried Helbling / Helbing (XIII. Gedicht).541 * Chrafto (III.), erw 1. Juni 1238 mit dem Vater (bzgl Kl Gleink) „Otto de Sleunze et filii sui Cholo et Chrafto“; 542 1253 mit Cholo II. bei Helbing (XIII. Gedicht);543 ebenfalls 1253 bei der Verleihung des Patronatsrechtes über die Pfarre Alland an Hl.- Kreuz durch Herzogin Gertrud.544 Chrafto III. fiel am 26. Juni 1260 bei Staats/Staatz nahe Poysdorf als letzter weltlicher Spross seines Geschlechtes im Kampf gegen die Kumanen/Ungarn: „Chrafto de Sleuncz occisi cum aliis multis circa Steuz obierunt“ (Totenbuch Klosterneuburg).545 Laut Bericht Graf Kuefsteins verfolgte Crafto mit den Gebrüdern Otto und Konrad vPlein- Hardegg/Hardeck - den letzten ihres Geschlechtes546 - den fliehenden Feind so hitzig, dass sie nebst 400 Rittern in einen Hinterhalt gerieten und als Helden ihr Leben lassen Linzer Landschaftsschule Dr. Abraham Schwarz, aus früheren Gesetzen und Rechten, so dem justinianischen Recht, dem Kodex, einer Sammlung der Kaisergesetze seit Hadrian (117>138), konzipiert. Die Vormundschaft unterscheidet darin „tutela“ und „cura“, was in Österreich ua Ländern nicht rezipiert wurde. Die Tutela reicht nach röm. Recht bis zum Eintritt in die Pubertät, die nachfolgende cura währt bis zum 25. Lebensjahr. 537 Zu eben diesem Zeitpunkt (1227) schuf Hzg Leopold (1198>1230) im Zuge der Umschichtung und Neugestaltung seines Territoriums, im unteren Mühlviertel die Landgerichte Riedmark und Machland. Fichtenau/Zöllner, BUB, IV, 1058: vermutet 1221 >1227. Handel-Mazzetti, Schleunz, 2: Otto verkaufte aller Wahrscheinlichkeit nach seine Ansprüche auf Waxenberg im Jahre 1227 an Hzg Leopold. Lohninger, OÖ, 30: ca 1224. Maidhof, PU, 266: vor/um 1227 „wider hern Otten vSleuntz Wehssenberch, Ohtenshein, Greimhartstein, liut unt gut vnt allez daz darzu gehort vmbe sehs-hundert phunt“,[vm sein Erbteil an Waxenberg betreffend]. Hauser, Ottensheim, 211. Handel-Mazzetti, Wildberg, 8, 31ff. Strnadt, Norden/Donau, 163 f. Nößlböck, OÖ Weistümer I, 82. Internet http://www.burgen-austria.com/Archiv.asp?Artikel=Ottensheim Otto habe Ottensheim erst 1227 an Leopold VI. abgetreten. Vgl Kreczi, Warum die Babenberger Linz erwarben. 538 Handel-Mazzetti, Schleunz, 73: er vermutet den Todfall Kunigundes ca 1230. 539 Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Kunigunde vLengenbach wurde als Schwester Ottos (V.) des letzten Lengenbachers bezeichnet. Katzinger, Markt/Maut, 55. Wegener, Genealog. Tafeln, 215. Moser/ Mayböck, Perg, 76: Kunigunde vLengenbach; ders. PI 13. Jänner 2014. Willinger, Orth/Donau, 35. 540 OÖUB, III, 65/LIX, dat. „1238 (?1233)“, Schloss Himberg. Handel-Mazzetti, Schleunz, 73: laut Meiller 1233. 1238 ist vorzuziehen, da beide Söhne bereits im testierfähigen Alter waren, Otto frühestens vh im Herbst 1218. 541 Helbling, Gedichtesammlung, Ende 13. Jh (s.o.). 542 OÖUB, III, 65/LIX, dat. „1238 (?1233)“, Schloss Himberg. 543 Helbling, Gedichtesammlung, Ende 13. Jh (s.o.). 544 Handel-Mazzetti, Schleunz, 78. 545 MGH, V, Camp.Lil., 396, Junius 26/VI kal: Otto de Hardekke et fr. suus. Occisus a. 1260 in proelio apud Staatz. Chunradus et Chadoldus min les , Ulricus, Crafto. StiAAd, Necrologium Admuntense, 208`; StiAAd, Necrologium Admuntense, 208`: Schäffer, persönl. Recherche vor Ort, Dr. Tomaschek, PI 22. November 2010; MGH, II, Necr. Admuntense, 298, Junius 27/5. kal.“Chraft Slevnz“ und „Chvnradus com. l. Hardekke“. Handel- Mazzetti, Schleunz, 78. 546 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 221 f, 455. Die Anfänge der Hft Hardegg dürften auf Gf Werigand vPlain zurückgehen, welcher, zur Grenzsicherung gewonnen, Ministerialen aus den salzburgischen Herrschaften mitbrachte. Liupold vPlain nannte sich 1187 nach Hardegg. Otto et Conradus fratres, comites de Hardegg sind im TB von Geras und Pernegg mit Junius 26, VI kal vermerkt: Zak, TB Geras und Pernegg, 273.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen