Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 77 -

77 Gülte558 gelegen zu Schleunz an seine Muhme Margaret vCapellen.559 Juttas Enkel Craft vSonnberg (erw ua 1306, 1307, 1308 560) war vh mit Katerein vWolkersdorf.561 * Otto II. wurde am 23. Mai 1259 zu Wien im Kloster der „Mindern Brüder“, am 21. August 1259 („Bruder Otto von Schleintz“), am 14. Mai 1262 und 30. September 1262 als Deutsch- Ordens-Komtur, „frater Otto de Sleuncz commendator domus teutonicorum in Wienna“ erwähnt, 562 auch 1266 als Zeuge frater Otto de Slevnz: der Landkomtur des Deutschen Ordens für Österreich und Steiermark Ludwig vHennberch zu Pettau beurkundete, dass er dem Komtur des Johanniterhospizes Fürstenfeld Leutwin Einkünfte in St. Lorenzen am Wechsel angewiesen habe.563 * Kunigunde, soll die Gemahlin Heinrichs I. de Sumerowe / Heinrichs III. de Zakking gewesen sein (Heinrich erw 1233, > 1258 bereits als tot angeführt, Bruder Konrads I. vZakking; s.u.).564 Ihr Vater Otto de Sleuntz testierte ua 1240 zu Krems mit Heinricus de Zekking. 565 * Margaretha, vh mit Witwer Otto vBerchtoldsdorf/Bertholdsdorf, Camerarius Austriae, welcher im Zeugenkatalog des Öfteren mit seinem Schwiegervater aufscheint. Das Andenken an Margaretha wurde zu Admont am 15. Jänner gehalten.566 Sie verstarb demnach am 15. Jänner 1267/1268, da 1268 bereits Otto vBerchtoldsdorfs 3. Ehefrau Eufemia vPottendorf 567 erwähnt wurde. Otto vBerchtoldsdorf verkaufte am 22. Februar 1281 von seiner verstorbenen Gemahlin Margaretha „uxor mea domina Margaretha pie memorie filia domini Ottonis de Sleuncze“ überkommene Schleunzer Erbgüter, ua zu Anzbach bei 558 Gült = jährlicher Gesamtertrag einer Herrschaft. http://www.burgen-austria.com/LexikonText.asp?Kategorie=A Handel-Mazzetti, Schleunz, 81. 559 OÖUB, III, 430, CDLXVII. OÖLA, A Stbg, Urk. 31. Chraft vSvnnberch vnd Katrai sein Hausvrawe stifteten am 12. Mai 1318 an St. Katrain, ihre Kapelle zu Asparn, ein ewiges Licht als Seelgerät für sich, ihre Nachkommen und Vorfahren. Dat. Asparn. OÖLA, A Stbg, Urk. 89. Stülz, Capellen, 105: 3. Juni 1275. Handel-Mazzetti, Schleunz, 81; hier „(1275) Juni 3“ wird aber in FN 5 widerrufen; 2. Version: Beilage 1: “(1275, 3. Juli?)“ und „1295, 3. Juli“. D. Chrafto de Sunnberch verstarb an einem 14. März; Necr. Fratrum Minorum, MGH, V, Necr. Fratrum Minorum, 172, Martius 14/II id; ebd., 195, Dec. 27/VI kal, Katharina de Sunnberch, relicta d i Chraftonis de Sunnberch am 27. Dezember 1347: Sie wird als große Wohltäterin der Minoriten (Wien) gepriesen. Das Wappen der Sonnberg befindet sich in der Wappenreihung der Minoritenkirche (>ähnliche, wenngleich erheblich kleinere „Wappenwand“ im Landgut und im Schloss Hagen, s. Anhang). Sickingen, ÖudE, Bd 3, Viertel Ober-Wienerwald, 110: Capellen nahe Perschling mw von Herren vCapellen gegründet, welche den nahegelegenen Ort Weißenkirchen besaßen. In ÖodE und ÖudE reich begüterte Dynastenfamilie. Nach ihrem Aussterben 1408 erhielten die Liechtenstein ihre Güter (Dorothea vCapellen vh mit Hartneid vLiechtenstein). 560 FRA, III, Lib. Fundat. Zwettl, 182f, 187, 260, 262, 383. 561 NÖUB, 354, Nr. 91, dat. um den 29. März 1304. Am Eritag in der Osterwoche 1312 testierte er als „her Chraft der Svnnberger von Svnnberch“ neben Levtolt vChvnnring, Hadmar d. Svnnberger vAschparn und Hadmar d. Svnnberger vRaschenlo. FRA, III, 593; und 1329 als Vetter Albers vSonnberg: FRA, Bd III, 633; 1306 als Chraft vSvnneberg: FRA, Bd III, 658. Gaspar, Burgschleinitz, 115. 562 Kuefstein, Burgschleinitz, 235. Handel-Mazzetti, Schleunz, 78 (30. Sept. 1262), 80, Beilage 1 (30. Oktober). Internet, mom, monasterium.net, Freising, dat. 30. Sept. 1262. 563 Pferschy, StUB, Bd 4, 144, Nr. 230. Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 103: Während der Kreuzzüge im Heiligen Land entstandene Ritterorden: Johanniter (ua Kommende Fürstenfeld, Melling bei Marburg), Deutsch- Ordens-Ritter (Kommende Groß-Sonntag 1217, am Leech in Graz - Kirche St. Kunigund samt höherer Schule). 564 Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, Stammtafel, Beilage 5. Maidhof, PU, 172/1465, „Inwärtseigen bei der Hofmark St. Pölten“. 565 Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 51: Ottos 1. Gemahlin Kunigunde vSchleunz (Mutter obiger Kunigunde) verstarb vor 1234. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz. Meiller, BR, 160, Nr. 53, dat. Krems, 31. Jänner 1240. 566 StiAAd, I, Februarius XVIII. kal./15. Jänner, „Margareta l.“, „Perchtoldstorf“. Sickingen, ÖudE, 1.Bd, 94: 1. Gemahlin Ottos vBertholdsdorf (Bertholdsdorf bei Brunn am Gebirge) war N. vTannberg, mit ihr hatte er die Söhne Ulrich und Kadold vEkhersawe/Ekartsau. Sie erhielten von Ks Rudolf alle Lehen und Güter als Eigengüter, außer dem „Chameramt“, welches Lehen des Fürstentums Österreich war. Ottos Sohn Heinrich aus der 3. Ehe heiratete Gertraud vPuchberg, blieb kinderlos. Handel-Mazzetti, Schleunz, 83. 567 Auch Pottenstein. Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 231.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen