Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 84 -

84 Kleine Naarn nach Ruprechtshofen und zur Donau annehmbar zu sein.617 Sie gelten als verwandt mit den Grafen vFormbach am Inn, hatten zeitweilig die Vogtei über die Klöster St. Florian, Melk und Klosterneuburg inne.618 Angenommener Machländer Besitz zur Zeit Ottos II. vMachland; Schautafel in der Kirche Baumgartenberg (mit Ergänzung „Pahin“: Schäffer, 2013) Für die Unterstützung der päpstlichen Partei in der Schlacht bei Mailberg (1082)619 zu Beginn des bis 1122 (Wormser Konkordat 620) dauernden Investiturstreites (zw Sacerdotium/Papst und Imperium/Kaiser), erhielten die Herren vPerg vom Bistum Passau Land- und Jagdgebiete, diverse Güter, Gerichtsrechte, Kirchen- und Klostervogteien. Während des Investiturstreites war die Macht vieler Dynastengeschlechter erheblich angestiegen; so traten die Perg-Machland-Velburg-Clam als Vögte und Untervögte (Schutzherren) für die Bistümer Regensburg, Passau, in der Riedmark, im Machland, sowie für die Klöster St. Florian, Göttweig, Klosterneuburg, Melk, St. Pölten und Erla in Erscheinung, sowie für die von ihnen gegründeten Stifte Baumgartenberg und Waldhausen. Diese Vogteien brachten ihnen reiche Einkünfte. Zw 1149 > 1156 wurde Adalbert vPerg der Vogtei über das Stift St. Pölten enthoben. Passau erhielt dadurch neben der Gerichtsbarkeit über den Markt ein Drittel der Markteinkünfte. 621 617 Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 35ff, 38. Ders., Machland/Verwandte, 23f. Krawarik, Machland, 89f, 38: Tobra/Dobra = slawische Namensform = „der gute Bach“. 618 Hofbauer, Herrschafts-und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 8/4. 619 Niederlage Mgf Leopolds II., welcher von der königlichen zur päpstlichen Partei gewechselt hatte, gegen Hzg Wratislav vBöhmen. Boshof, PR, I, 116/ 393. 620 Ploetz, Auszug, 487: 23. September 1122: Wormser Konkordat. Ende des Investiturstreites (1075/76>1122) zw Papst und König/Kaiser. Der König verzichtet auf die Investitur mit Stab und Ring. Der Papst gewährt in Deutschland die Wahl in Gegenwart des Königs, damit Einfluss auf Bestimmung des Nachfolgers, vor der Weihe königliche Belehnung mit Regalien durch das Zepter, in Italien und Burgund erst nach der Weihe. Das 1. Laterankonzil von 1123 bestätigt das Konkordat. Die eigentlichen Sieger des Investiturstreites sind in Deutschland die weltlichen Fürsten, in Italien die Städte. Die Bischöfe werden aus Reichsbeamten zu Reichsvasallen, die Abhängigkeit vom König ist gelockert. 621 Wurster, Passau und St. Pölten, 59. Karl, St. Pölten, 15f. Dorfner/Mayböck, PI 28. Juni 2012. Vgl Mezler- Andelberg, Kirche in der Steiermark, 38. Weinberger, PI, PA, 16. Oktober 2014, Schloss Albrechtsberg: Ein Albrecht vPerg (gest. 1168) vh mit einer Gräfin vSchalla, soll in der Nähe der markgräflichen Residenz Melk ein „festes Haus am Berge“ = Feste Albrechtsberg an der Pielach bei Loosdorf/NÖ errichtet haben. Die Geschichte
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen