Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 89 -

89 Herrimannvs de Chezilinisdorf, Chadalhoh vKirchberg, u.a. Die Passauische Lehensburg Greifenstein wird als Ottos bevorzugter Aufenthaltsort betrachtet.664 Zu Mautern testiert er 1135 neben Fridericus de Huonisperch, Pabo de Ammeramma u.a. in einer Tauschurkunde Bi Reginmars vP mit dem Kl Michaelbeuern, betr 2 Höfe in Tuotinpach (Totzenbach/St. Pölten?) gegen den Zehent der Pf. Seewalchen.665 Als Klostervogt vErla und Salmann tritt Otto vMachland 1138/49 in einer Urkunde der Äbtissin vErla auf, als diese ein Prädium zu Stockarn an Admont verkauft.666 1139/40 bezeugt Otto de Machlant neben Ladezlauus filius ducis Boemie und Ekehardus comes eine Güterübergabe Hugos, Ministerialen Hzg Leopolds IV.667 Das kinderlose Ehepaar Otto und Jeuta/Jutta (geb. vPeilstein) stiftete ihre Burg Baumgartenberg im Machland (heute Bez. Perg/OÖ) zur Gründung eines Klosters. Um 1141 bestätigte Otto dem Kl Baumgartenberg die diesem als Seelgerät für sich und die Seinen überlassenen Güter: „Hec sunt bona monasterii Pauongartnperg, que ego Otto ad serviendum ibidem deo omnipotenti pro remedio anime mee meorumque tradidi,…“:668 Zu (Kloster-) Neuburg bekräftigt Hzg Leopold vBayern 1141 die Gründung. Dabei wird in der Beschreibung der Grenzen auch ein „predium Modminsdorf nuncupatum, orientem quidem cuidam matrone Elisabeth conterminum“ [Elisabeth vSchleunz-Amerang, geb. vSunelburg] genannt.669 Zu Lebzeiten des Bernhard vClairvaux (1090>20. August 1153) trafen die ersten 12 Mönche samt Abt von der Abtei Morimond/Frankreich als Gründungskolonie in Baumgartenberg ein. Später folgten Zisterziensermönche aus Heiligenkreuz. Zum Stiftsbesitz gehörten die das Klostergebäude umgebenden Ländereien, sowie die Ortschaften Deiming, Mettensdorf, Kolbing, Gassolding und Labing, sowie 30 Huben unkultiviertes Land an der Naarn und einige Weingärten in Niederösterreich. „Item superius de Teimich usque ad fines Cholbing et Gazzolting et usque ad bona domine Elyzabeth“ [vAmerang-Schleunz, geb. vSunelburg].670 Baumgartenberg hatte auch zu Jeutendorf und Mauterheim Besitz.671 Ignaz Gielge sah noch „der Stifterin Bildnis mit der Jahreszahl 1142 in Stein ausgehauen zu Baumgartenberg “, was darauf schließen lässt, dass schon 1142 Teile des Klosterbaues existierten und Jahrhunderte hindurch erhalten blieben.672 Ein späterer Vermerk bzgl der Passauer Kirche/Diözese, führt unter „Hic notantur Ecclesie et beneficia, spectancia…per singulos Archidiaconatus et decanatus…“ - „Monasteria decanatus in Gallneukirchen“ an: „Pawmgartenperg, Pulgarn, Walthawsen“.673 Otto vMachland gründete außer Baumgartenberg das Kanonikerstift Waldhausen/Kloster St. Johann bei der Saebnich (Sarmingbach) auf seinem Eigengut. Er hatte ursprünglich (1147, zwei Jahre vor seinem Tod) seine oberhalb Sarmingstein gelegene und schwer zugängliche 664 Mom, AT-StiAK>KlosterneuburgCanReg>1135. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 822, Kommentar. 665 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 735/24 1ff , dat. Mautern 1135; Original StiAMB, U 1; ebd., 741. 666 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 151/4 17 , gereiht 1138/49. 667 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 721/23 9 (1139 Februar/März>1140 Februar 14). 668 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 781/27 1 , 1139/41). UdZ frater meus Walchunus; ebd., 820, Kommentar. Schiffmann, Stiftsurbare, 3. 669 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 782ff/27 2 , dat. (Kloster-) Neuburg,1141. UdZ Conradus comes de Pilstein, Gebehardus comes de Purchusin, Walchun eiusdem Ottonis frater, Otto de Lenginbach et Heinricus frater suus. 670 Schiffmann, Stiftsurbare, 3. Die Bestätigungsurkunde vom 31. Januar 1209 enthält eine eingehende Aufzählung des ältesten Stiftsbesitzes sowie die Grenzbeschreibung. Schiffmann, Stiftsurbare, 20ff: Baumgartenberg trat laut Urbar ca 1335 ua in Tulbing in Erscheinung: „item ius civile, quod habemus in Tulbing a Domino Ottone de Celking“; „In Lintza custodi“ (fol. 16). 671 Häusler, Böheimkirchen, 98. Der Name Jeutendorf wird auf Jutta (Jeuta) vPeilstein zurückgeführt. 672 Stepan, Unteres Mühlviertel, 65ff, 140. Schautafel Kirche Baumgartenberg. 673 MB, II, 28/2, 500.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen