Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 95 -

95 Ulricus puer filius Ottonis comitis de Velburc, Enkel der Beatrix.713 Auch aus Erla ist ein Lehen der Beatrix bekannt.714 Aus Mayböcks und Schneiders Sicht lebte Beatrix mit ihrem Gemahl hauptsächlich auf der Oberen Burg Blasenstein (oberhalb der heutigen Kirche St. Thomas am Blasenstein), nach Walchuns Tod aber vorwiegend auf Burg Clam. 715 Walchun war der letzte männliche Nachfahre seiner Linie, welche sich über die Erbtochter (Adelheid) fortsetzte. Tochter: *Adelheid: ca 1130 > 1182/83, 716 gest. vm 1183717 # vh Gf Hermann vBergtheim-Velburg x (s.u.) [*Dorothea:?ca 1146, fragliche Einmal-Nennung einer (2.) Tochter namens Dorothea 718] Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Walchuns IV. vMachland-Clam: Walchun IV. „Walchun de Ahlant“ bezeugte um 1122 neben seinem Schwager Chounrat de Sunelburch, „Albreht de Perge“, u.a. eine Schenkung zum Altar S. Marie in Klosterneuburg.719 Mit seinem Bruder Otto testierte er 1135 im Zeugenverband mit Gesippen wie Konrad vSunelburg, Walchun vGriesbach, u.a. in einer Vergleichsurkunde des Mgf Leopold III. mit Bi Reginmar vP.720 Vor 15. November 1136 (dem Tod Mgf Leopolds III., des Heiligen) bezeugte Walchvon de Machlande neben seinem Schwager Chvonrat de Sunelburch nach Leupoldus (IV.) filius marchionis, u.a. die Schenkungsurkunde Mgf Leopolds III. „ad altare S. Marie Ottonem cementarium ob censum V deniariorum“.721 1136 schien Walchun IV. bei der Übertragung von Hörigen an die Stiftskirche Klosterneuburg auf; am 2. Februar 1136 in der Bestätigung der Stiftung Mgf Leopolds, Klein-Maria-Zell, „Otto de Machlant et Walchun frater eius“; am 23. Oktober 1140 trat er als „Walchun de Ahlant“ entgegen; 1148 war er udZ der Gründung des Stiftes St. Andrä an der Traisen, durch den Edlen Walter vTraisen/Traisma-St. Andrä.722 713 Strnadt, Riedmark, 55. 714 Strnadt, Riedmark, 56. 715 Mayböck, PI 14. Jänner 2014. Schneider, Velburg/Clam, 43. Vgl Clam-Martinic, Burgen&Schlösser, 221. 716 OÖUB, II, 394/ CCLXVII, dat. Velletri, 11. April „III Idus aprilis“ o.J. - „1182> 1183“ eingestuft (Tomaschek, PI 24. Jänner 2014; Wurster, PI 30. Jänner 2014); Unterschutzstellung des Pilgerspitals zu Pahin. Meiller, SR, 467, Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm: „n.c.1125-1130“. Wegener, Genealog. Tafeln, 202/32 führt aufgrund der Auffindung einer Adelheid v Bergtheim (Velburg) im Necr. Michelsberg als Todestag der Adelheid vMachland-Clam-Velburg den „18/11 1154“ an: „Adelheit comitissa de Bercheim Jaffe 5, 578“. - Tatsächlich aber wird in eben diesem hervorragend und präzise bearbeiteten Necrolog auf S. 472 zum 18. 11. erläutert: „Adelheit de Bertheim comitissa MCLIIII“ vm Tochter Gf Bertholds vBergtheim, dessen Mutter ebenfalls Adelheid hieß und am 24. Juli vermerkt ist: „Adelheit laica mater Bertholdi comitis. Huius causa Berhtoldus comes dedit nobis predium unum. Officium.“ 717 Internet, www.kultur-in-velburg.de : Gf Hermann heiratete Adelheid, erw >1183, „Tochter von Walchun IV. von Klamm, dieser verheiratet mit der Edlen Beatrix von Sindelburg“. 718 Daim, Burgen Mostviertel, 359. 719 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 100/458. 720 Mom, AT-StiAK>KlosterneuburgCanReg>1135. 721 FRA, IV, Cod. Trad. KlNbg, 100. Leopold IV., 3. Sohn des Mgf Leopold III., verstarb am 18. Oktober 1141. Klauser, Lexikon, 166f. 722 StiAK, dat. 1135; dat. 29. September 1136. 2. Febr. 1136: Meiller, SR, 28/160. Handel-Mazzetti, Schleunz, 54: MB XIII, 169. Im KlNbger Trad. Cod. Nr 57: Otto de Achlant et fratres eius Waltchun et Perchtolf. http://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_ Perg_und_Machland. Meiller, BR, 22: 1136: Otto de Machlant et Walchun frater eius.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen