Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 100 -

100 Als Eltern der Brüder Gerhard und Hermann vBertheim traten laut Wegener und Nospickel Gf Berthold (erw ua 1108>gest. 28. Februar, vor 1144) und seine Gemahlin Beatrix (gest. 4. November 766), Tochter Gerhards vMainz entgegen. Unklar erscheint Bertholds unmittelbare väterliche Abkunft. Beide obigen Autoren erklären ihn väterlicherseits als Enkel Gf Gebhards I. vSulzbach 767 (erw 1043, 1071, vh mit NN Tochter des Gf Berengar), des Sohnes Hzg Hermanns IV. vSchwaben (gest. 28. Juli 1038768). Laut den Erläuterungen im Michelsberger Necrologium sind Gf Tiemo vBergtheim (vermerkt Necr. Michelsberg, 7. August: „Tiemo laicus pater Berhtoldi comitis. Huius causa Berhtoldus comes dedit nobis predium unum“) und Adelheid (vermerkt Necrolog Michelsberg, 24. Juli: „Adelheid laica mater Berhtoldi comitis. Huius causa Berhtoldus comes dedit nobis predium unum. Officium“, mw geb. vWertheim oder Habsberg) als Großeltern Gf Hermanns vVelburg-Clam anzusehen.769 Zu Berthold Gf vBergtheim: Nach diversen Klagen aus der familia des Klosters (bzgl der Härte seiner Vogteiausübung) und dem Tod des erstgeborenen Sohnes (mw Berthold) sowie der schweren Erkrankung seiner Gemahlin legte Gf Berhold die Vogtei nieder, erhielt sie jedoch von Bi Otto vBamberg wieder. Aus Schenkungen an Kloster Michelsberg (ua zw 1136>3. Juli 1139 770) geht hervor, dass die Bergtheim im Landkreis Neustadt an der Aisch begütert waren. Berthold verstarb vor 1144, denn in diesem Jahr erhielt Graf Gerhard 771 die Vogtei über Michelsberger Güter; er schien in Urkunden der Würzburger und Michelsberger Kirche auf.772 Aufgrund des Erbvertrages und der Vereinbarung zw Bi Otto vBamberg und Gf Berthold vBergtheim aus der Zeit des Abtes Wolfram I (1112>1123) ging die Vogtei im Juli 1154 an Gf Hermann vBergtheim über. In diesem Jahr verstarb Adelheid vBergtheim (vermerkt 18. November 1154), vm die Schwester obiger Brüder, Tochter Gf Bertholds.773 Hermann tritt ua 1151 als Zeuge des Bamberger Landtages „Gerhardus comes de Bertheim et Hermannus frater eius“ 774 und in weiteren Urkunden entgegen, so 1154 als Zeuge für das Kloster Ebrach, 1158 testierte Hermann vVelburg in einer Kaiserurkunde in Nürnberg; für April 1172 wird er im Kommentar des Michelsberger Necrologs angeführt, 1183 schien er als Hermannus comes de Blasensteine im (österreichischen) Versippungsverband neben Otto vLengenbach, Chraft de Amzinesbach u.a. auf; 1182/83, 775 1183 (MCLXXXIII) als 766 Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 278,G II Nonas Novembris/4. Nov., 3. Beatrix comitissa. Pro cuius anima dedit maritus eius Bertholdus comes predium Richpach et albam cum aurifrigio (langes weißes Messgewand mit Goldstickerei, Goldgewirktes Seidengewebe; Rehberger, PI 26. November 2014); III candele. 767 Wegener, Genealog. Tafeln, 194/95, Tafel 14A/3. Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 476. 768 Wegener, Genealog. Tafeln, 194/95, Tafel 14A/1. 769 Nospickel, Nekrolog Michelsberg,137f. Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 200/17; 194/95, Tafel 14A/9: Nachkommen Hzg Hermanns IV. vSchwaben: Grafen vSulzbach, Aibling, Kastl, Habsberg, Poigen, Rebegau, Stein, Hohenburg, Wildberg/Kamptal, Hohenegg, Nalb, Bergtheim, Velburg, Klamm, Blasenstein. Internet, www.kultur-in-velburg.de. 770 Nospickel, Nekrolog Michelsberg,137. 771 Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 138, 280, (fol.101), F IIII idus Novembris/10. Nov.: Gerhardus comes; Würzburger Dom: 6.September Gerhardus de Bergtheim. 772 Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 138, 471. Internet, www.kultur-in-velburg.de. Wegener, Genealog. Tafeln, 202/31, 192ff. Gerhard erw 18. Oktober 1144 „Gerarth comes de Bertheim; 1156 Gerhardus comes de Velburc.1189 Gerhardus comes de Bertheim; gest. 10/11 Michelsberg. Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 472: In Würzburg, Dom St.Kilian, ist er am 6. September erwähnt: „Gerhardus comes de Bertheim obiit, qui de bonis suis in Aschebach XL modios tritici n.c.“ (Aschbach, Stadt Schlüsselfeld, Lkr Bamberg). Handel-Mazzetti, Schleunz, 61. Schneider, Velburg/Clam, 2ff. 773 Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 138, 471f. Internet, www.kultur-in-velburg.de. Wegener, Genealog. Tafeln, 202/31. Auch als Adelheid vClam, Gemahlin Hermanns oder als Gemahlin Gerhards in Erwägung gezogen [dagegen spricht Datierung 1154]. 774 Wegener, Genealog. Tafeln, 202/32: 2. Februar 1151. Internet, www.kultur-in-velburg.de. 775 Wegener, Genealog. Tafeln, 202/32. Nospickel, Nekrolog Michelsberg,138: April 1172. OÖUB, II, 394/ CCLXVIII, dat. Velletri, 11. April (bislang 1185), neuerdings „1182> 1183“ eingestuft (Tomaschek, PI 24. Jänner 2014; Wurster, PI 30. Jänner 2014).
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen