Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 113 -

113 Haunsberg ö Michaelbeuern (S. 35), „Adale coloni I ad Fiuothe“/Feuchten am Haunsberg oberhalb Lauterbach (erw ca 767, S. 35), „Papinga“/Paping am sw Fuß des Haunsbergs (S. 8, 36, 38), „Donatio Liuperti ad Nuzdorf iuxta montem, qui vocatur Hunsperch“, Nussdorf am Haunsberg (S. 41).858 Das Geschlecht der Haunsperg hatte bereits im 8. Jh seinen Hauptsitz im Salzburgischen nahe Michaelbeuern und bildete drei Linien im Umfeld des Haunsberges bei Salzburg: *die 1. Linie besaß die „Burg St. Georgen“ gegen die Innviertler Grenze hin bei der heutigen Kirche St. Georgen/Salzach; laut Michalek gab eine nicht einzuordnende Mechthild vHaunsperg und ihr ungenannter Bruder um 1200 ihren reichen Besitz samt der Burg St. Georgen zur Stiftung und Ausstattung der dortigen Kirche, während Siebmacher Mechthild erst 1292 anführt (damals nannte sich auch die den Hochfreien nachfolgende Ministerialenlinie „vHaunsperg“).859 *die 2. Linie hatte das sogenannte „Obere Schloss“ in der Nähe des heutigen Wirtshauses von Au bei Obertrum inne, wiewohl südlich des Haunsberg-Gipfels entdeckte Mauerreste auf einen Wehrbau deuten könnten, den einstigen Standort der „Oberen Burg“. Diese und die Güter im Mattiggau fielen bei der Erbteilung dem Bruder Gottschalks I., Meginhard, zu.860 *der 3. Linie diente die „Untere Burg“, auf einem schroffen Flyschfelsen erbaut, als Herrschaftszentrum, nahe der heutigen Kirche St. Pankraz/Nussdorf am Haunsberg; diese Linie erlosch mit Gottschalk II. 1215.861 Von der Unteren Burg bei der St. Pankrazkirche zu Nussdorf sind noch Überreste wie aufeinander geschichtete Quadersteine, Mauerteile, in den Stein gehauene Steige zu sehen. Im unteren Arealbereich ist die Form/Größe der ehemaligen Burgkapelle ausgezeigt und die zu ihr führende Steinstiege. Die heutige Barockkirche St. Pankraz, erbaut aus den Steinen der um 1700 abgetragenen Burg Haunsberg, befindet sich auf dem Areal des einstigen Burghofes, die ehemalige Hoftaverne beherbergt heute das „Gasthaus Schlössl“, ein altes Torhaus führt in den Burgbereich.862 Untere Burg Haunsperg, Zeichnung um 1790, li Kirche St. Pankraz, Gasthaus, nördl.Grundriss der Burgkapelle, koloriert Herbert Schäffer (VE: Michalek) re davon Burgruine (Wald); Luftaufnahme SAGIS Sbg (VE: Hr Kupka) 858 SUB, I, 35, 8, 36, 38, 9, 41. 859 SUB, I, 822/101. Michalek, Haunsberg, 479. Mw handelt es sich um das Geschwisterpaar der Haunsperger Sage vom Brudermord, mw Nachkommen Ulrichs I., Geschwister Gottschalks II., Heinrichs und Elisabeths (vh vSteyr-Starhemberg). Der Edle NN mag die Burg St. Georgen als Erbe erhalten haben. Siebmacher, Bd 28, 24. 860 Michalek, Haunsberg, 478. Ders., Dorf-Zeitung, 16. Juli 2001. 861 Siebmacher, Bd 28, 24. Michalek, Haunsberg, 247ff und 588, und PI 11. Februar 2014; ders., Dorf-Zeitung, 16. Juli 2011. Todfall Gottschalks II. (erw 1185>1215), um 1215 (letztes Auftreten). Heinrich verstarb 1211, Gottschalk II. vm 1215. 862 Michalek, Dorf-Zeitung, 2001, Folge 2 / 3, S. 4. Die Burgkapelle der Haunsperger war dem Hl. Pankraz geweiht, ebenso wie ihr barocker Nachfolgerbau (1707), die Wallfahrtskirche/ Gem. Nussdorf /Salzburg. Folder vor Ort. Pankratius-Kapellen findet man ua in den Burgen Oberwallsee (14. Jh) und Liechtenstein/Mödling (errichtet um 1130): Fasching Leopold, PI 16. November 2013, Burg Liechtenstein.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen