Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 118 -

118 Besonderes Augenmerk richtete sich Ende des 14. Jh auf Wildberg als Ort der Gefangenschaft des böhmischen Kgs Wenzel IV.895 (1361>1419), Sohn Ks Karls IV. und Bruder Kg Sigmunds vUngarn (1378>1419). Eine Gruppe böhmischer Adeliger, ua Heinrich III. vRosenberg (Tochter: Katharina vWallsee, s.u.), hatte sich 1394 mit Hzg Albrecht vÖ und anderen Fürsten gegen Kg Wenzel verbündet. Wenzel wurde den Brüdern Caspar und Gundaker vStbg „in ihr Vesten vnd Schloss Wildtberg in Verwahrung geben“ 896 und vom 5. Juli bis 1. August 1394 im sogen. Königszimmer des stark bewehrten Hauptturms gefangen gehalten. An diese Begebenheit erinnern etliche Sagen und historische Legenden. So bearbeitete Commenda die Legende von Hans Helmon von der Oedmühle, der mit einem von Kg Wenzel gesiegelten Schreiben zum „Schloss Hagen“ kam. Gab es damals im Hagen auch noch kein Schloss im heutigen Bauverständnis, so mag doch das groß ausgebaute Wallseer Gut schlossmäßig angemutet haben, zumal auch kurz nach 1400 bereits von einem Turm berichtet wurde.897 Kg Wenzel weilte 1402 abermals als Gefangener im Lande odE, diesmal auf Burg Schaunberg/Eferding/OÖ.898 Aufgrund der Forschungen Feldbauers und Michaleks ist schon um 1100 bei St. Magdalena, am Ausgangspunkt des Rodungsstreifens der Haunsperger, Friedrich vEllenberg/ Ellerberg/Elmberg (mit Sitz zu Elmberg in der sw Ecke der Hft Riedegg von wo aus die Rodung in Angriff genommen wurde) nachzuweisen. Beide identifizieren ihn eindeutig als Haunsperger (mit Stammburg in Salzburg). Auch tätigten schon um 1111 Haunsperger Dienstleute um Elmberg zahlreiche Schenkungen an St. Florian. 899 Laut Rausch verlief über St. Magdalena und Hellmonsödt der älteste und kürzeste Handelsweg nach Böhmen, was für die Haunsperger sicherlich von Interesse war.900 Schon um 1136 sollen sie sich auch nach Wildberg bei Hellmonsödt/OÖ, und ua 1145, 1156 >1164 nachweislich nach Riedegg bei Gallneukirchen/OÖ genannt haben.901 Dem Haunsperger Besitzstand im Norden der Donau entsprechend erhielt auch die „Zubringer“-Straße (von Linz aus) über den Pöstlingberg ins Mühlviertel von diesem 895 Wenzel IV. vBöhmen (geb. 1361 in Nürnberg als Sohn Ks Karls IV.>1419, gekrönt 6. Juli 1376: Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3) war vh # in 1. Ehe mit Johanna (1356>1386), Tochter Albrechts vBayern-Holland, Enkelin Ludwigs IV. des Bayern, # in 2. mit Sophie (1376>1425), Tochter des Hzg Johann II.vBayern-München. Wenzels Cousin, Mgf Jobst vMähren (1351>1411, Sohn Mgf Johann Heinrichs vMähren, erwarb 1388 Brandenburg. Hansert, Könige und Kaiser, 124. Sokop, Stammtafeln, 16) und die verbündeten Adeligen nahmen Wenzel am 8. Mai 1394 bei der Rückkehr von der Burg Zebrak (=„Bettlern“) gefangen. Sein Halbbruder Johann Mgf vBrandenburg und Lausitz, Hzg vGörlitz (geb. 1370, gest. 1396, jüngster Sohn aus der 4. Ehe Karls IV.), bemühte sich zunächst sehr um seine Befreiung, ließ die Ländereien der Rosenberger plündern, besetzte Budweis. Kurz nach der Freilassung wurde Wenzel abermals gefangen genommen, nach Wildberg gebracht. (Karl IV. erwarb 1367 die Lausitz, 1373 die Mark Brandenburg.) Am 20. August 1400 wurde Wenzel von den Kurfürsten abgesetzt und Ruprecht von der Pfalz zum neuen dt König gewählt. Wenzel blieb König vBöhmen. 1402 bestellte der kinderlose Wenzel seinen Halbbruder Sigismund zum Verwalter. Letzterer ließ Wenzel 1402 abermals verhaften, zunächst auf die Krumauer Burg, dann auf Burg Schaunberg bei Eferding bringen. Gleichzeitig drei Könige aus dem Hause Luxemburg: Wenzel, Jobst, Sigismund;> 1410 Sigismund einstimmig zum dt König gewählt, 1433 Kaiser. Ployer Dana, PI 30. Mai 2014. Sokop, Stammtafeln, 11. Klauser, Lexikon, 136, 232. Hansert, Könige und Kaiser, 114, 119. Vgl Lindner, Johann vGörlitz. 896 OÖLA, HA Schlüsselberg, Hs 30, Coll. Genealogica, fol. 95>104, „Stahrenberg“. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 28; Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 159f. Gloning, OÖ Volkssagen, 62f. 897 AStL, LR, A 1 b 1147 bis einschl. Nr. 1153. Commenda, Sagen, 66f; Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 28 ff, 38. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wallsee x. Clam-Martinic, Burgen und Schlösser in Ö, 265. Schöndorfer, Burgen/Schlösser in OÖ, 25f. 898 Schöndorfer, Burgen/Schlösser in OÖ, 93. 899 AStL, LR, A1a, 14/21 (1110), Bezeugung einer Schenkung an St. Florian durch Friedrich vEllenberg, - Bestätigung der Übergabe einer Manse (Wohnstätte samt Grund) in Ellenperch durch Bi Ulrich vP (vStill/Heft) dat. Lorch, 23. August 1111; ebd., 15/23 (gereiht 1110>1130) Bezeugung einer Schenkung an Passau durch Friedrich vEllenberg; ebd. 15/25. MB, 29/2, 259. Feldbauer, Herrenstand, 64. Michalek, Haunsberg, 411. 900 Rausch, Handel an der Donau, 130. 901 Feldbauer, Herrenstand, 140. Tyroller, Genealogie, 432. Erläuterungstafel Riedegg.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen