Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 128 -

128 Scheffel=55 Liter) Salz als Zoll entrichtet werden mussten.960 Unter diesem Geschlecht mag auf dem Ausläufer des Freinbergs auf oder aus dem Vorgängerbau eine befestigte Burg errichtet worden sein, in welcher ein Mitglied der Familie bzw ein Vogt waltete. Das Gebiet der Herrschaft Linz erstreckte sich ursprünglich auch nördlich der Donau, (Urfahrwänd, zum Hagen gehörig), über Mairstorf,961 dem alten Handelsweg (ursprünglich Hellweg, 962 dann Haunsperger-Weg/ Haunsperger-Straße; s.o.) über den Pöstlingberg folgend, zum Südhang des Lichtenberges, den Haselbach abwärts Richtung Donau.963 Linz wurde 1140, in der Lebenszeit Gottschalks I. vHaunsperg, bereits als „civitas“ bezeichnet.964 Im 12. Jh bildete die Moldau die Grenze zw Bayern-Österreich und Böhmen. Unter Kg Ottokar II. vBöhmen wurde ihr Verlauf von der Moldau südwärts verlegt, in etwa in den Bereich der heutigen Staatsgrenze. Laut Michalek dürfte im Zuge der fortschreitenden Rodung und des Salzhandels, sogar Hohenfurt von den Haunspergern als „Furtsiedlung“ und Mautstätte, an der Saumstraße von Leonfelden (bereits um 1150 Haunsperger Besitz, Salzniederlage) nordwärts, angelegt worden sein. Hohenfurt wäre somit der nördlichste Stützpunkt im Bereich des hochgezogenen Haunsperg-Wildbergischen Lusses gewesen. Der reiche Haunsperger Grundbesitz im Bereich des Landes ob der Enns erstreckte sich also bereits im 11. und 12. Jh von der Großen Rodel im Westen bis gegen Freistadt (Jaunitzbach) im Osten, von südlich der Donau (Linz965), den Fluss querend, über die Urfahrer Bucht bis zur Moldau mit dem Endpunkt Hohenfurt.966 *Durch Verpfändung, Entfremdung, Nachlässigkeit: Für den (unbelegten) Modus des Übergangs der Ansiedlung und „Burg“ Linz an die Haunsperger wäre vorstellbar, dass er im Zusammenhang mit den Ungarnvorstößen und den dafür benötigten Geldmitteln auf Verpfändung beruhte. Diese müsste von Seiten des Königs, dem „Burg“ und Ansiedlung damals gehörten, erfolgt sein. Die zwar anfangs vm noch relativ kleine Siedlung Linz, in karolingischer Zeit bereits als Handelsplatz ausgewiesen,967 war durch ihre Lage direkt am Gestade der Donau, welche seit Urzeiten bis in die heutige Zeit als Wasserweg genutzt wurde und wird, prädestiniert, sich zu einem bedeutenden Handelsknotenpunkt zu entwickeln. Feldzüge, ua gegen die Awaren, Ungarn, Kreuzzüge, Hochzeitsfahrten, (Gefolgschafts-) Reisen zu diversen Residenzen etc führten Donau-abwärts über Linz, wo zuweilen eine Rast eingelegt wurde. Dies widerspräche der unbemerkten Entfremdung. 968 Die Verpfändung schloss die Möglichkeit der Rücklösung ein, was jedoch aus unbekannten Gründen (neuerliche Geldleihe? großzügige Zahlung) im Falle von Linz nicht dokumentiert ist. Verpfändung könnte prinzipiell auch von Bistumsseite her - wenn dieses im Besitz des weltlichen Teiles von Linz gewesen wäre, erfolgt sein. Auch das Bistum Passau musste unterstützend in die Ungarnkämpfe eingreifen, die Bischöfe entsprechende Finanzmittel 960 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 150/13, dat. Raffelstetten (902/3>907). AStL, LR, A1a, 7/8 (903>905). Michalek, Haunsberg, 322f. 961 Meirstorf, Mairstorff, …(heute Riesenederhof) soll ein Meierhof der Haunsperger gewesen sein: Michalek, Haunsberg, 468. Auch das Gut Hagen hatten die Haunsperger um 1154 eine Zeit-lang als „Gewaltträger“, vm bis zur Verehelichung Elisabeths vWilhering-Waxenbergs, inne (s.u.). Hagen und halb Mairstorf wurden Jahrhunderte lang vom jeweiligen Herrschaftsbesitzer, dann ab 1491 vom Landesfürsten, gemeinsam zu Lehen gegeben, während die andere Hälfte des Gutes Mairstorf von Passau verlehnt wurde. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. 962 Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 7. 963 Michalek, Haunsberg, 319ff. 964 Michalek, Haunsberg, 346. 965 Wacha, PA: Artikel „Linz seine Entwicklung in Wort und Zahl. II. Die Stadtgeschichte: Hinweis auf den Weinbau in Linz um 1111 und die auf der Linzer „Burg“ sitzenden Vögte der Haunsperger. 966 Michalek, Haunsberg, 447ff. Feldbauer, Herrenstand, 64. Wagner, PI 2005. Veit, Hochstift, 47. 967 Putzger, Histor. Weltatlas, 36. AK Karl dGr, 48f. 968 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 390. Auch Ks Heinrich III. nahm im Sommer 1052 von Passau aus den Donauweg anlässlich seines Zuges gegen die Ungarn.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen