Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 136 -

136 Ferner gab es laut Koch-Sternfeld noch einen außerehelichen Sohn Chadelhoh [erw ca 1140] als „concubinalis filius Erchinberti de Mospach“, welcher als Zeuge für Reichersberg auftrat.1055 Um 1150 tauschte die „nobilis femina“ Luitgard mit ihren Söhnen Erchenbert und Hartwig vMoosbach das Gut „reuel“ (Röfel, Gem. St. Georgen, GB Obernberg) gegen Besitzungen des Kl Reichersberg in Aspach (GB Mauerkirchen) und Dietraching (Gem. Moosbach).1056 Die Moosbacher erschienen laut Loibl ab ca 1120 im Gefolge der Grafen vFormbach (bis 1158, dem Tod Eckberts III. vFormbach bei der Erstürmung Mailands im Heere Barbarossas).1057 Nach den Erbfällen um 1150 (nach ihrem Sohn Friedrich und Schwiegersohn Hartwig vHagenau) gehörten die Moosbach-Hagenau zu den bedeutendsten Grundherrn im mittleren Innviertel, und benannten sich nach beiden Stammsitzen. Um Moosbach und St. Veit trat eine Häufung von Hagenauer Gütern auf. Als um/nach1239 der letzte des Mannesstammes, Ludwig vHagenau verstarb, fielen seine Passauer Lehen an das Hochstift heim, wurden jedoch partiell vom bayerischen Herzog Otto II. dem Erlauchten1058 usurpiert (s.u. Hagenau x), was zu einem Konflikt mit dem Bischof vP führte. In der Auflistung der Lehen heißt es dementsprechend: „Hec sunt feuda …. que dux Bawarie occupat violenter“, darunter auch Winden im Gebiet von Moosbach. Erst Bi Otto vLondsdorf beendete 1262 die Streitigkeiten mittels entsprechender Vereinbarung. 1059 1143 scheint Luitgard vMoosbach (geb. vHaunsperg) als matrona (Witwe) mit ihren Söhnen Wernhard, Erchenbert II. und Hartwig in Michaelbeuern auf; laut Strnadt übergab Luitkart vMo(o)sbach um 1150 mit Einverständnis ihrer Söhne ein Gut zu Lovbe an St. Peter/Salzburg; auch 1151 tradierte sie mit Einwilligung ihrer Söhne Erchenbert, Hartwig und Udalrich zwei Güter, besonders für das Seelenheil ihres auf dem Kreuzzug verstorbenen Sohnes Werinhard und ihres im Kirchenbann getöteten Sohnes Friedrich an St. Peter; ca 1150 schließt Luitgard mit ihren Söhnen Erchenbert und Hartwig und der Zustimmung Udalrichs ein Tauschgeschäft mit Reichersberg ab;10601158 am Begräbnistag ihres Sohnes Hartwig tradiert Liucardis mit den Söhnen Erchenbert und Ulrich Gülten an Reichersberg, wo sich das Erbbegräbnis der Familie befand. 1161 schenkt sie der von ihr gestifteten Kirche zu Au/Inn mit Einwilligung ihrer Söhne eine Hube zu Ried, das Gut Chasing, ein Gut in Steinberg.1061 * Gertrud,1062 erw 1155, um 1157, gest. nach 1160 „ Gertrudis l(aica) de Hunsberch, ob(iit) Julius 3. Id. (13. Juli), sec. 12“;1063 erw als im Salzburger Dom bestattet, # vh mit Engelram vMörmoosen/Mermos (erw ua 1122> gest. vor 26. Dezember 1157). Sie gab als Witwe ihr gesamtes Vermögen in Österreich zum Seelenheil ihres Gatten Engelram 1055 OÖUB, I, 287/XIII, dat. ca 1140. Koch-Sternfeld, Moosbach und Weng, 155, § 8. 1056 Loibl, Vornbach, 74. Maier, Winden, 23f: In Winden gab es einen Widemhof, ein Gut, welches zur Moosbacher Pfarrkirche, einer Eigenkirche der Edlen vMoosbach, gestiftet worden war. Auch zu Dietraching „curtis una Ditrichingen“ (Bertol-Raffin/Wiesinger, Ortsnamen Bez. Braunau, 140) gab es Dotationsgut. Die Moosbacher und in der Folge die Hagenauer hatten die Vogtei und den Zehent inne. Die matrona Luitgard übergab an Reichersberg „duos mansos predii sui in loco, qui vulgari nomine Dietrichingen dicitur iuxta flumen mosbach“. 1057 Loibl, Vornbach, 72. Schöberl, Kindberg, 84. 1058 Klauser, Lexikon, 204; Sohn Hzg Ludwig I. vBayern, dem er 1231 in die Regierung folgte; geb. 1206, gest. 29. November 1253 in Landshut. Er erweiterte das Herrschaftsgebiet der Wittelsbacher um die großen Besitzungen der Grafen vAndechs, Falkenstein und Ortenburg. Vgl Maier, Winden, 23. 1059 Loibl, Vornbach, 30, 33, 72, 301. Maier, Winden, 23. 1060 OÖUB, I, 335/CXVI, dat. ca 1150. Wegener, Genealog. Tafeln, 457f/2. Friedrich II. vMoosbach zu St. Peter bestattet. Strnadt, Hausruck/Atergau, 31. Michalek, Haunsberg, 177 1061 In OÖUB, VI, 575/1 (Anhang), dat. 1161: UdZ Tegeno /Egeno de Hagenau, Vogt vSeitenstetten (erw 1125>1176). Handel-Mazzetti, Waltenstein und Eppenberg, 41. 1062 Wegener, Genealog. Tafeln, 433f. 1063 MGH, II, Necr. S. Rudberti, 150, 13/3.id „Gertrudis l. de Hunsberch ob.“(12. Jh)
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen