Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 137 -

137 und für ihre ins Kloster St. Peter eintretende Tochter Kunigunde (erw 26. Dezember 1157) an dieses Kloster; dies bezeugten Gertruds Bruder Gottschalk und sein Sohn Friedrich.1064 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Friedrichs I. vHaunsperg x Friedrich I. trat laut Michalek 29-mal in Klostertraditionen und 11-mal bei weltlichen Fürsten in Erscheinung, so mit den Markgrafen vÖ und Stmk, sowie in zahlreichen Nennungen mit Grafen und Edelfreien. 1065 1092 scheint er im Versippungsverband mit Chadalhoh de chirchperch, Adalbero de rietmarche, u.a. auf.1066 Ende des 11. Jh erhielt er von seinem Vater Meginhard die Hft Haunsberg zw Mattig, Salzach und Weilhartsforst, das predium hunisperg, und herrschaftliche Gewalt über damals Passauische Hoheitsgebiete, ua das Rinderholz (später Rinnholz oder Haidfeld nahe Pöndorf, dann Scheide zw Zugehör von Linz und Haunsperg), welches Gottschalk II. 1206 verkaufte.1067 Während der Investitur-Kämpfe in der Salzburger Erzdiözese (um 1100), so unter EBi Konrad I. (vAbensberg, 1106 > mit Exil-Unterbrechung >1147), hatte Friedrich I. das Burggrafenamt auf der Festung Hohensalzburg inne „burggravius, castellanus, prefectus urbis, prefectus arci“. Er war damals der mächtigste Mann nach dem Erzbischof.1068 Wegen der Blendung „rebellem domini sui, oculos ei continuo eruit“ des Salzburger Ministerialen und Hofmeisters Albwinus aus Göming bei Nussdorf/Sbg (Anführer eines geplanten Ministerialen-Aufstands gegen den Erzbischof) durch den Kastellan der Veste Salzburg, Friedrich vHaunsperg, wurde beim Papst Beschwerde gegen den EBi Konrad I. eingelegt. Dies kostete in der Folge dem Haunsperger vorübergehend sein Amt als Burgvogt, in welchem er jedoch später, ua 1123, wieder aufschien. 1069 Um 1120 tritt Fridarich de Hunisperge et eius miles Ovzi udZ einer Übergabe eines Dritt- Teils zu Nussdorf am Haunsberg durch Heruuich und seine Gemahlin Liupurch auf.1070 Als EBi Konrad vSbg dem Kl Admont jene Güter in Radelbach/Untersteier abtrat, welche Gf Weriant als Bußgabe für seinen Frevel an EBI Tiemo, übergeben hatte, bezeugte dies Fridarich de Hunisperc.1071 In einer Urkunde dat. Steyr, 1125, testieren Friedrich und sein Sohn Gottschalk „de Hounsperch“ neben Otto vHaselpach, Walchun und Konrad vSunelburg, Haeinricus et frater suus Hartwicus de Perchstal/Purgstall, Adelram de vrla et frater eius Egeno, u.a.,1072 ebenso ca 1128, dat. Graz als „Fridericus et filius eius Gotescalcus de Hunesperch“.1073 1064 SUB, II, 476f/341. MB, XXVIII/2, 100f/II, ca 1122. Engelram de Meremos erw 1122 in einer Tauschurkunde Bi Reginmars vP mit Formbach. UdZ auch Wernhard vHagenau. Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2. Michalek, Haunsberg, 173. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 325f/24c: Bereits um 1050 tritt ein Engilram de Merimus in Erscheinung. 1065 Michalek, Haunsberg, 135. Michalek, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 32. 1066 Mom, DE-BayHStA>KUPassauNiedernburg>4, dat. 1092 XCIX 99, Passau. 1067 Strnadt, Hausruck/Atergau, 125. 1068 Wegener, Genealog. Tafeln, 432. Vgl Feldbauer, Herrenstand, 64. Laut Michalek, Haunsberg, 122: 1106. 1069 Meiller, SR, 3/14, dat. Mainz, September 1111. Laut Michalek, Haunsberg, 137: im Juni 1111; 125:1123. Derartige Strafen waren in jener Zeit nicht unüblich. 1070 SUB, I, 322/149, Traditionen von St. Peter (1104>1116), gereiht 1120. 1071 StUB, I, 128f/115, ca 1125. 1072 AStL, LR, A 1a/ 31, S. 19. dat. Steyr 1125. „Gotsalchus de Hounsperch, Fridericus filius suus“. [Reihung vm: Friedrich I. und Sohn Gottschalk I. AdV] Vgl dazu StUB, 136/120, dat. Graz, ca 1128: „Fridericus et filius eius
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen