Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 139 -

139 >1164 nachweislich nach Riedegg bei Gallneukirchen/OÖ, ua 1159 „Gottescalcus de Riedeke“; 1086 1160,1087 1167, 1088 gest. 9. November 1167. 1089 Er scheint beim Tod des Vaters 1133 den Stammsitz St. Pankraz/Nussdorf am Haunsberg übernommen zu haben, dürfte sich meist dort aufgehalten haben, benannte sich großteils danach. # vh um/nach 1120 mit Otilia vWilhering (dJ, Tochter Ulrichs I. vWilhering und der Ottilia geb. vPurgstall/Lengenbach),1090 erw 1155 (mit ihrem Gemahl und den Söhnen)1091 > gest. Pvrchstal, u.a. Hier scheint eine umgekehrte Reihung/Angabe vorzuliegen, es müsste heißen: Friedrich und sein Sohn Gottschalk, da Gottschalk I. um 1120 heiratete, also 1125 noch keinen testierenden Sohn haben konnte. (Vgl dazu StUB, 136/120, dat. Graz, ca 1128: „Fridericus et filius eius Gotescalcus de Hunesperch“.) 1083 StUB, 136/120, dat. Graz, ca 1128: „Fridericus et filius eius Gotescalcus de Hunesperch“. OÖUB, II, 169/CXIII, dat. Lorch, 1. Jänner 1128. Bi Ottos I. vBamberg Bestätigung der Stiftung des Kl Gleink; Sippenverband wie in OÖUB, II, 168/CXI (s.o.). AStL, LR, A1a, 21/36. Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2. Zauner, Wilhering, 207. 1084 Feldbauer, Herrenstand, 140. Tyroller, Genealogie, 432. Erläuterungstafel Riedegg. MB, XXVIII/2, 107f/X, „datum est Pataviae, octovo Kal. Decembr. 1145, Indict. VIII“/24. November 1145; udZ Chuonrat de Svnnelburch, Egino de vrla, Arnolt et frater eius Meinhart de Linze. AStL, LR, A 1a, 24/43; Schenkung der Pf. Hargelsperg durch Bi Reginbert vP an St. Florian. Original Stift St. Florian, Kopie im Passauer Codex secundus. Vgl Kirchenführer der Pfarrkirche St. Andreas, Hargelsberg. - Im Original wird Gottschalk als vHaunsperg, in der Kopie als „de Wiltperge“ bezeichnet, war also als solcher bekannt. Michalek, Haunsperg, 166f. 1085 OÖUB, III, 55/L: 1237, 2. März, dat. Wien: Bi Eckbert vB bestätigt die Stiftungsurkunde seines Vorgängers Eberhart vB für das Kl Wilhering (eingefügtes Insert von 1146), die Rechte der Wilheringer Ministerialen und die Schenkung Ulrichs II. vWilhering vor seiner Kreuzfahrt „Vdalricus huius fundationis auctor et iniciator Jerosolimam profecturus“ (udZ nach Otaker marchio Stira, Livtoldus comes de Bleia, Gotscalcus et filii sui de Hunesberch). 1086 Feldbauer, Herrenstand, 64, 140. Tyroller, Genealogie, 432. Erläuterungstafel Riedegg. Boshof, PR, I, 234/754, dat. Passau 1159. Bi Konrad überträgt den Passauer Domkanonikern zur Erhöhung ihrer Einkünfte die Kirchen St. Stephan am Wagram, Petzenkirchen und Schwanenkirchen. UdZ auch Adalbertus de Berge, Erchenbertus de Mosebach. Ebd., 249/798, St. Pölten, gereiht 1156 September 17-1164 Juni 29. MB, XXVIII/2, 109ff/XII, zw 1157>1163: Gabe der Benedicta vOllersbach; udZ Berthold de Lengenbach, wolfher de Tegernwag, Vlschalch de Castin, walther de Behaimchirchen cum filiis suis, Kadelhoch de Tulbingen, Gotschalcus de Rideke, Babo de Zollingen. Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2. Michalek, Haunsberg, 182. Michalek, Das Ende der Haunsberger, Teil 3/3. Internet, mom, Bay HStA, Domkapitelurkunden, 898>1797; 1159, bezüglich Kirchen von Pezenkirchen und Schweinkirchen. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg x. 1087 Ob es sich bei dem 1160 erwähnten Gotscalch de husmaningen um Gottschalk vHaunsperg handelt ist fraglich, aber nicht unwahrscheinlich, soll für ev künftige Forscher festgehalten werden, da Hausmanning auch für das Areal Hagen verwendet wurde, dieses mit Maierstorff/Meiersdorf gemeinsam verlehnt wurde [identifiziert: Sekker, Rund um Linz, 151. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 17f, 24; Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 18f. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 152ff. Gottschalk dürfte noch bis zu seinem Tod 1167 die Verwaltung Hagens (u.a. Waxenberger Güter) innegehabt haben.] MB, IV, 105/CXXXIX, ca 1160. OÖUB, I, 740, CCCCIV, gereiht ca 1160. Schiffmann, Stiftsurbare, 89/12, Oblaibuch 1325: Gundacherus de Storhenberch gibt an St. Florian ein „Servicium 2 tal. de Hausleiten iuxta Linczam“/in der Urkunde: „Hausmaning“! - servicium/ servitium = Dienstleistung, welche das Kloster zu erbringen hatte aufgrund einer Stiftung; den Mönchen mussten um die Summe (zB Erträgnis eines Gutes) gewisse Gaben dargereicht werden (Schraml, PI 30. Juli 2014). AStL, LR, B XI 1 35/95, dat. 1480 März 24, Linz. Internet, mom, monasterium.net, Hausmaning, dat. Passau, 2. August 1351 und dat. Wien, 15. August 1353 „decima curia super curia in Mairsdorf, inclusa decima quorundam ortorum in Hausmaning iuxta Linz“.] OÖUB, I, 119/VII, gereiht vm 1160, tatsächlich vor Mai 1154 (>Tod Cholos vWaxenberg): Tauschurkunde zw Bi Konrad vP und Abt Sigehard vGarsten. UdZ Otachar marchio de styra, Cholo de wassenberc, Gotscalg de hunisperg, Walchun de clamme, Babo de ameringin, Hartnit de ortte. 1088 Traditionscodex Haunsberg des StiAMi, fol.26r, 7. Zeile; „Dominus Gotschalcus de Hvonsperch“ 1167; P. Michael Eppenschwandtner, PI, PA, März 2014. 1089 SUB, I, 1037: Gottschalk: 1147>1167. Erw im Traditionscodex des Stiftes Michaelbeuern, fol. 26r (Stiftsarchiv Fach 130/1) nach 1161: P. Michael Eppenschwandtner, PI, PA, 25. Februar 2014. MGH, II, Necr. Seccoviencis, „Laici et laice. Hii minorem fraternitatem habent“: 363, Nr. 43/7: Gotscalch, Otilia. Lohninger, OÖs Werdegang, 116. Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2. Feldbauer, Herrenstand, 140. Tyroller, Genealogie, 432. Vgl Erläuterungstafel Riedegg. Michalek, Haunsberg, 180, 182. Ders., Dorf-Zeitung, 16. Juli 2001. 1090 Handel-Mazzetti, Schleunz, 23. Michalek, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 32 „Gottschalk I. war mit Ottilia vWilhering vermählt“. - Wagner, PI Jänner 2011: Gottschalk I., vh Otilia vWilhering, verstarb Ende 1167. Sie war die Tochter Ulrichs I. vWilhering-Anzbach und der Ottilia vLengenbach-Purgstall. 1091 SUB, I, 429/325, Trad. St. Peter, gereiht 1147>1167: Gottschalk vHaunsperg, seine Gemahlin Otilia, die Söhne Ovdalric und Frideric (benamt nach den Großvätern) übergeben in die Hand Abt Heinrichs den Wald
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen