Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 142 -

142 Erbe in OÖ zunächst Wildberg, sein Bruder Friedrich Linz erhalten zu haben. Nach Friedrichs Tod dürfte auch Linz an Ulrich gediehen sein.1123 # vh mit Adelheid NN, vm geb. vAu/Inn,1124 erw vm ca 11401125 > 1198. In der Grenzbeschreibung von 1197/1198 (vor der Vergabe an Passau/Gundaker vSteyr ) zw den Alloden Waxenberg und Wildberg, 1126 trat Adelheid vWildberg als Vertreterin dieser Burg entgegen (s.u.).1127 Sie war jene Adelheid, welche um 1190 (25. März) mit ihrer Nachkommenschaft eine Schenkung an Kl Michaelbeuern tätigte.1128 Kinder Ulrichs I. und Adelheids vHaunsperg-Wildberg: 1129 **Elisabeth, vh vStarhemberg: erw 1160,1130 11871131 (1198:) Gundaker vSteyr/Storchenberg empfing als ihr Gemahl/als Schwager des letzten Erben-losen Haunspergers 1198 von Bi Wolfker vP die Hft Wildberg samt Zugehörungen (s.u.).1132 **Heinrich, (erw ca 1180, gest. vor 6. Juli 1211).1133 In einer Traditionsurkunde von Michaelbeuern, gereiht vor 1190 März 25, übergibt eine Hörige des Ulrich „de Hvnsperch“, Livpirch von Nussdorf, ein Gut zu Mundenham (s. Palting) als Seelgerät für ihren ermordeten Gemahl mit Zustimmung ihres Herrn „Ovdalrico et filio suo Heinrico“.1134 Betreffend die Haunsperger Sage vom Brudermord, bei dem beide Brüder im Kampf gegeneinander tödlich getroffen, im dunklen Burggang zur St. Pankraz-Kapelle, vor dieser tot hingesunken sein sollen, wurde zuweilen Heinrich spekulativ angedacht, als sein Bruder Gottschalk II.; letzterer verstarb jedoch erst 1215. So müsste ein weiterer Bruder, NN (s.u.), angenommen werden.1135 haben. 1. Ehe Reginberts I. vHagenau mit NN vHaunsperg (gest. um 1108). Wacha, PI Dez. 1998. OÖUB, I, 590/CCXXXII. 1123 Michalek, Haunsberg, 205, 447ff, 470. 1124 Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 434/7. Burgstaller, PI 6.September 1997, 4. April 1999. Die Hochfreien vHaunsperg testierten im Verband mit den Edlen vAu/Inn: Dns Gotschalcus de Hvonsperch testiert vor Dns Otto de Awe: zB StiMB, fol. 26r (um 1161) und SUB, I, 1 / 2, 821/100, gereiht vor 1190 März 25. 1125 Boshof, PR, II, 94/1532. OÖUB, II, 724/XV, dat. Wels, 1140, XII kal Novembris „Adelheid de Wiltperch“. UdZ Cholo de Willehering, Adalram de Valchenstain, Manegolt de Wesen, Adalram de Chirichperch. 1126 Weder Elisabeth vWaxenberg, Witwe Wernhers vGriesbach, noch Adelheid de Wildberg, wird als matrona/Witwe bezeichnet, was beide definitiv waren, sondern jeweils als „domina“/Edle Frau. Wegener, Genealog. Tafeln, 434/7. 1127 Boshof, PR, II, 94/1532. Wegener, Genealog. Tafeln, 434/7. Wacha, diverse PI (s.u.). 1128 In einer Schenkungsurkunde Adelheids (Michaelbeuern, dat. 25. März „vor 1190“, SUB, I, 822/191) tritt unmittelbar nach Gottschalk vHaunsperg angeführt „dominus Otto de Aue“ auf, vm zu Adelheids Familie gehörig. 1129 Michalek, Haunsberg, 230. Wegener, Genealog. Tafeln, 434. Der Haunsperger NN und seine Schwester Mechthild, welche ihren reichen Besitz samt der Burg St. Georgen an der Salzach laut Michalek vor 1200 zur Stiftung und Ausstattung der dortigen Kirche gegeben haben sollen, konnten von diesem Autor nicht zugeordnet werden. Siebmacher verweist die Gründung/Dotierung der Pfarre St. Georgen durch Mechthilde in das Jahr 1292, wodurch sie der Ministerialenlinie vHaunsperg angehört haben muss. Siebmacher, Bd 28, 24. Adelheid - von Michalek u.a. als Tochter Ulrichs und der Adelheid, der letzten Generation der Hochfreien vHaunsperg zugedacht, - blieb sogar bei diesem Forscher urkundl. unentdeckt. Etliche Recherchierende nahmen sie rein „Bedarfs-bedingt“ wegen damaliger Unklarheit bzgl der Grenzbeschreibung (aber es handelte sich um Adelheid, Gemahlin Ulrichs) und vor allem wegen der Brudermord-Sage spekulativ als Schwester (der rivalisierenden) Brüder an. Michalek vermutete, dass ein Streit zw Elisabeth vWaxenberg und Adelheid vHaunsperg, der Witwe Ulrichs, zur Grenzvermessung von 1197/98 geführt habe: Michalek, Haunsberg; Dorf Zeitung, 16. Juli 2001; ders. PI. Vgl Zauner, Mittl. Mühlviertel, 466. Wacha, diverse PI, fand keinerlei Belege für eine Adelheid (II. vHaunsperg), betrachtete sie als „Sagen-Figur“. 1130 Wacha, PI April 2007. Erw in einem Textausschnitt PA Wacha (s.u.): 1160 Gemahlin Gundakers vStbg. 1131 Erw im Text des Gemäldes Gundakers im Schloss Starhemberg, Eferding (s.u.): 1187. 1132 Vgl Schwerdling, Starhemberg, 88. 1133 Michalek, Haunsberg, 230: Am 6. Juli 1211 erwarb EBi Eberhard II. vSbg die Untere Burg Haunsperg, was auf den bereits erfolgten Tod Heinrichs hinweist. 1134 SUB, I, 818/92. 1135 StiAMi, Haunsperger Familienchronik, Hs (P. Mag. Michael Eppenschwandtner). Michalek, Haunsberg, 227ff, Bucelinus Gabriel, Genealogica Germaniae IV, Fragmentum Genealogicum de Havnsperg, Augsburg/Ulm, 1655. Die literarische Bearbeitung gibt die Namen der beiden Haunsperger mit Dypold und Harthold an (s. Anhang).
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen