Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 143 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 143 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 143 -

Image of the Page - 143 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 143 -

143 **Gottschalk II.,1136(s.u.), erw 1185 > zw 1199-12311137 >vor 16. Mai 1215,1138 gest. 16. Mai vm 1215 (s.u.): > 1216 erschien St. Peter/Sbg erstmals als Grundbesitzer in St. Pankraz, vergab EBi Eberhard II. vier Güter am Haunsberg, zu „Prunsteten, an dem mose, ze den werchlivten, ze Horbrukke dicta iuxta Hunsberch sita“, an den Burggrafen Konrad als Prekarie.1139 Im Erben-losen Gottschalk II. vHaunsperg sieht Wegener „unzweifelhaft“ den Sohn Ulrichs und Adelheids. 1140 Gottschalk II. überließ 1198 Wildberg dem Bistum Passau zur Weitergabe an den Gemahl seiner Schwester Elisabeth (s.u.), verkaufte 1206 Linz an den Babenberger Herzog, am 6. Juli 1211 seinen Besitz in Haunsberg/Sbg an den Salzburger Erzbischof (lebenslängliches Wohnrecht vorbehalten).1141 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Gottschalks I.: Die auch in Oberösterreich begüterten Haunsperger errichteten hier Burgen, so die Hft Wildberg nördlich von Linz und die Burg Riedegg bei Gallneukirchen, nach welchen sich Gottschalk benannte. Auch Krawarik stellte fest, dass die guten Beziehungen der Haunsperg zum Bistum Passau (s.o.) die Entwicklung der Herrschaft Riedegg gefördert hatten.1142 Unter/nach Gottschalk II. gediehen diese an Passau und wurden von Burggrafen verwaltet. Noch heute lassen die eindrucksvollen Ruinen die Bedeutung ihrer Erbauer erkennen.1143 Am 24. November 1145 schien Gottschalk I./„Gotescalch de Hunisperge“ (im Passauer Codex secundus „als Goteschalch de Wiltperge“) mit den Ministerialen/Burgmannen Arnolt und Meginhart de Linze in der Schenkungsurkunde Bi Reginberts vP an St. Florian bzgl der Pfarre Hargelsberg auf, zum letzten Mal gemeinsam mit seinem Schwager Konrad vSunelburg.1144 Als Salmann trat er in einer Tradition seiner damals noch verwitweten Schwester Benedicta (nach dem 2. Gemahl Konrad vSunelburg, gest. Ende 1145) an Kloster Rein/Steiermark1145 entgegen. Die Vorrangstellung, auch der Söhne, verdeutlicht und belegt die enge Verwandtschaft (sowohl über seine Gemahlin Otilia II./dJ, geb. vWilhering, als auch über Cholo II. vWilhering-Waxenberg, deren Bruder, welcher vm unmittelbar nach dieser Beurkundung eine eheliche Verbindung mit Gottschalks Schwester Benedicta einging). 1146 Ebenfalls 1146 scheint Gottschalk I. mit seinen Söhnen Ulrich und Friedrich (III.) - „Gotscalcus et filii sui de Hunesberch“ - in der Beurkundung der Schenkung Wilherings durch seine Schwäger Ulrich II. und Cholo II. vWilhering auf (s.u.).1147 1136 Wegener, Genealog. Tafeln, 434/9. 1137 SUB, I, 1/1, 498/452, gereiht 1199>1231. Gottschalks Lehensmann Ortolf ließ durch seinen Herrn G.vHaunsperg sein Gut Ober-Ehing als Seelgerät an St. Peter/Sbg geben. Wegener, Genealog. Tafeln, 434/9. 1138 Michalek, Haunsberg, 249: 1215 in einer Urkunde des Traditionscodex` von Kl Michaelbeuern in einem handschriftlichen Eintrag ist Gottschalk zum letzten Mal aufgeschienen, udZ einer Schenkung des Friedrich vThal an Michaelbeuern. StiAMB, Cod. Dipl. Major. Monast. Michaelb., fol. 15, lit E und fol. 26, lit. A, Hs 13. Jh. Michalek datiert das Ableben Gottschalks II. zw 1215 und 1219. 1139 Michalek, Haunsberg, 249. SUB III, 197ff/691, dat. 1216, udZ die Sbger Ministerialen Gerungus de Hunsberch, Dietricus de Vagere. Michalek, Dorf Zeitung 16. Juli 2001: bis 1215 beurkundet, starb 1215 oder bald darauf, kinderlos. 1140 Wegener, Genealog. Tafeln, 434. Grenzbeschreibung: Maidhof, PU, 262ff. MB, 28/2, 472. 1141 Michalek, Haunsberg, 249. 1142 Krawarik, Mühlviertel, 68. 1143 Feldbauer, Herrenstand, 64. Zauner, Mittl. Mühlviertel, 475. 1144 OÖUB, II, 217/ CXL VIII, Passau; MB, XXVIII/2, 107/Nr. 10. AStL, LR, A 1a, 24/43. Original Stift St. Florian, Kopie im Passauer Codex secundus. Strnadt, Hausruck/Atergau, 126. 1145 Pickl/Wresounig, Langenwang, 28: Gf Waldo vReun gilt als Mitbegründer (Mgf Leopold vSteyr) des 1129 gestifteten Klosters Rein, des ältesten bis heute durchgehend besiedelten Zisterzienserklosters auf Waldos Erbgut im Reuntal bei Gratwein errichtet. Pirchegger, Steir. Klöster, 2. Reun, 14ff. Stenzel, Stift, 223. 1146 StiAR, A I/2, Urkundenkonvolut 1136ff; Müller Norbert, Stiftsarchivar Rein, PI 16. und 24. November 2010, persönl. PI 10. Oktober 2012. 1147 OÖUB, III, 55/L, dat. Wien, 2. März 1237, Bestätigungsurk. der Gründung Wilherings durch Bi Eckbert vBamberg, mit Insert Bi Eberhards vBamberg von 1146: UdZ 1146: Nach Otaker marchio Stira, Livtoldus comes
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen