Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 144 -

144 Nach dem Tod Cholos II. vWilhering-Waxenberg (1154), des letzten Gemahls und Witwers der Benedicta vHaunsperg, dürften ihr Bruder Gottschalk I. und seine Gemahlin Otilia, geb. vWilhering-Waxenberg, Schwester Cholos, als Engstverwandte und vm im Einvernehmen mit Bi Eberhard II. vBamberg (vOettelingen, 1146>1170),1148 familiäre Verpflichtungen für die verwaiste Nichte Elisabeth, die letzte Wilheringerin, und für ihr Erbe übernommen haben. Es scheint, Gottschalk hatte sogar bis zu seinem Tod 1167 das Waxenbergische Erbe betreut, denn noch 1168 wurden Ministerialen im Hagenhof bei Linz als „von Haunsperg“ angeführt, deren Gedenksäule trug das Haunsperger Wappen (s.u.).1149 Gottschalk I. testierte 1155 (vor 12. September) bei Graf Sigboto IV. von Weyarn-Neuburg- Falkenstein, Mit-Inhaber des gemeinsamen Handgemals an dritter Stelle, was bereits die engen Beziehungen zu den Falkensteinern belegt. Auch Marquard von Amerang/Schleunz befand sich unter den Zeugen.1150 Otilia vHaunsperg verstarb ca 1158, da Gotscalcus nobilis homo de Haunsperg um diese Zeit mit Einwilligung seiner Söhne Ulrich und Friedrich zum Andenken an seine Eltern und seine verstorbene Gemahlin Otilia eine Schenkung an St. Peter in Salzburg tätigte.1151 Bereits 1160 soll Gottschalk I. die Brücke über die Donau bei Linz, welche alten Chroniken zufolge vm durch die Haunsperger um 1106 errichtet und offensichtlich 1160 durch Eisgang und/oder Hochwasser fortgerissen worden war, erneuern lassen haben.1152 Nach 1161, in der Regierungszeit des Abtes Walther (1161>1190) scheint dominus Gotschalcus de Hvnsperch in einer Traditionsnotiz des Stiftes Michaelbeuern unter den testibus auf.1153 Traditionscodex Haunsberg des StiAMB, fol.26r, 7. Zeile „Dns Gotschalcus de Hvonsperch“; (Foto/VE: P. Mag. Michael Eppenschwandtner, Archivar/Bibliothekar Stift Michaelbeuern, März 2014) de Bleia, Gotscalcus et filii sui de Hunesberch“. StiAW, Urk. 1146.2; 1237 III 02. Regestenbuch Wilhering Nr.7. Stülz, Wilhering, 511/33. 1148 Loibl, Vornbach, 34. Eberhard II. hatte für seine Unterstützung Friedrich Barbarossas anlässlich der Königswahl 1152, die Reichsabtei Niederaltaich erhalten, welche Bamberger Eigenkloster wurde. Eberhard war früher Propst zu St. Jakob/Bamberg, gute Kontakte mit Dompropst Eberhard vBiburg, dem späteren EBi vSalzburg (1147>1167). Brüder Eberhards: Reginolt, Adelvolc vReifenberg. Versippt mit den Herren vKamm (Leitname Maizili), vTegernbach. Konrad-Röder, Wonsees, 11. 1149 Wacha, PI Dezember 1998, u.a.: Gottschalk war Gewalt- bzw Lehenträger als Erbvertreter bzw Verwalter nach seinem Schwager Cholo vWilhering-Waxenberg. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 23. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 159. 1150 Michalek, Haunsberg, 178. Auch Versippung mit Herren zu Weyarn. Konrad-Röder, Herren von Wonsees, 22. 1151 Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2. 1152 Pillwein, Linz, 93. Michalek, Haunsberg, 356. AStL, LR, A 1a, 15/25, 16/26, 17/27. AStL, LR, A1a, 18/29. (Der Brückenzehent zu Linz wurde ua 1111, 1113, 1122 bestätigt. S.o. Linz x) 1153 Eppenschwandtner Michael P., PI, PA 25. Februar 2014: Traditionscodex des Stiftes Michaelbeuern, Fol. 26r, Stiftsarchiv Fach 130, Nr. 1.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen