Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 146 -

146 Kirchdorf im Leukental samt allen Kapellen, Zehnten und Zugehörungen an das Kloster St. Zeno/Reichenhall: „Gotschalcus de Hunesperch“.1165 Ebenfalls 1197 tritt er als Spitzenzeuge der Schenkung Pilgrims vPuchheim (bei Vöcklabruck/OÖ) bzgl eines Gutes zu Oberndorf/Sbg „in loco qui dicitur Oberndorf in manum domini Wernhardi de Hagenauwe tradentum sancto Petro in Berthersgademe…“, an Berchtesgaden auf (s.u.). 1166 Der letzte männliche Spross des Geschlechtes der Hochfreien vHaunsperg hatte 1198 1167 - ob durch einen klugen Schachzug oder auf Hochstiftlichen Druck hin1168 - einen Teil seines Besitzes dem Bistum Passau übergeben um ihn so vor dem in solchen Fällen üblichen Heimfall an den Landesfürsten, respektive vor dessen Zugriff und einer Vergabe an „Familien-Fremde“ zu retten. So stellte er die Bedingung, seinen Schwager damit zu belehnen, wiewohl Wildberg samt Zugehörungen somit die Eigenschaft eines Eigengutes verloren hatte: „quod quidam vir Nobilis nomine Gotschalckus de Huensperch delegavit libere Ecclesiae Pattaviensi has proprietates, videlicit castrum Wiltperch una cum omnibus sibi attinentibus…“. 1169 Passau hatte somit eine für seine Expansions-Interessen bedeutende Erwerbung errungen, welche den Verkehrsweg durch den Haselgraben nach Böhmen samt Mauteinnahmen sicherte. Bi Wolfker vP übertrug in der Folge am 30. Juni 1198, dat. Passau, „in capella nostra“ (Anno ab incarnatione Domini M.C.LXXXX.VIII. Anno Pontificatus Nostri VIII. pridie Kal. Julij“1170) Vertrags-gemäß die bisherige Allodial-Herrschaft Wildberg dem Schwager Gottschalks II. vHaunsperg, Gundakerus de Styria/ vSteyr-Storchenberg/vStarhemberg, als erbliches Lehen. 1171 Zauner vermutet bzgl dieser Beurkundung eine Fälschung (?) des Empfängers, ausgehend von der Überlegung, dass Bi Wolfker 1197 [Mai] zum Kreuzzug aufgebrochen war 1172 und nachdem am 16. April 1198 Hzg Friedrich I. vÖ dort verstorben war,1173 Wolfker dessen Leichnam in die Heimat zurückbrachte und in Heiligenkreuz bestatten ließ, könnte er 1165 SUB, II, 690f/512, dat. Salzburg, 1197 Jänner 12. Michalek, Haunsberg, 235. 1166 SUB, II, 689/510, 1197. Michalek, Haunsberg, 235f. Oberndorf lag im Einflussbereich der Hft Haunsperg. 1167 OÖLA, A Stbg, Sign. 1: 1198 23/6 > 1245 (Sign. 3, Lehenbrief Bi Rüdigers vP betr Wildberg): 8 Lehenbriefe für Gundaker vStbg. Wolfker war von 1191 bis ca 29. Juli 1204 Bischof vPassau, ab 27. August 1204 >1218 Patriarch vAquileia. Vgl Haider, Gesch. OÖs, 70f. AK Wolfger vErla. Katzinger, Markt/Maut, 54: Gottschalk II. gab 1198 Wildberg an Bi Wolfker; von diesem als Lehen an Gottschalks Schwager Gundaker vSteyr gediehen. Zauner, Mittl. Mühlviertel, 445 ff, nimmt „1212“ an; Wacha, Wagner, Burgstaller, u.a. waren hingegen von „1198“ überzeugt, weshalb vm auch unmittelbar vorher eine Grenzvermessung und -Beschreibung (1197/1198) vorgenommen wurde: Wacha, diverse PI, ua 10. Dezember 2008; >„1212“ lediglich „ius fundi“ betr eine im Waldgebiet bei Wildberg (Grenzbeschreibung lag vor) zu errichtende Kirche sowie Zehente für diese (udZ Heinricus de Lonsdorf, u.a.): Boshof, PR, II, 21/1277, 1278. 1168 Michalek und Wacha ziehen aufgrund letzterer Vermutung einen Vergleich zu den Griesbachern, s.u. Michalek, Haunsberg, 237. Wacha, diverse PI, ua 2007. 1169 AStL, LR, A 1a, 42f /87f. Handel-Mazzetti, Schleunz, 44f. OÖUB, I/1, 477. OÖUB, II, 460/CCXVI, dat. 30. Juni 1198, Passau. Hoheneck, I, Suppl, 509f. Zauner, diverse PI, ua 2007. Pfeffer, Altwege/Altgrenzen, 174f. 1170 Hoheneck, I, Suppl., 511. Katzinger, Markt/Maut, 54: Gottschalk II. gab 1198 Wildberg an Bi Wolfker, welches von diesem als Lehen an Gottschalks Schwager Gundaker vSteyr gedieh. 1171 OÖUB, II, 460 f/CCCXVI; Boshof, PR, I, 315/1042, udZ Chalhohus de Valcchenstein, Chunradus de Valcchenstein, Heinricus de Lonstorf, Levtoldus de Saversteten, u.a. Kommentar Boshofs: Zauner erklärte die Urkunde als Fälschung (?), entstanden unter Gundacker III. zw 1254>1265 (Zauner, Zur Siedlungs-und Herrschaftsgeschichte, 451, 460>463). Sogar die weibliche Erbfolge nach Aussterben des Mannesstammes wurde vermerkt. Katzinger, Markt/Maut, 54. 1172 Kleindel, ÖsterreichChronik, 50: Hzg Friedrich I. vÖ schloss sich im Frühjahr 1197 dem Kreuzzug Ks Heinrichs VI. an. (Handel-Mazzetti, Schleunz, 66ff. Schneider, Velburg/Clam, 5.): Graf Otto vClam-Velburgs letzte Beurkundung wird „vor Mai 1197“ vermerkt, vor dem Aufbruch mit Bi Wolfker zum Kreuzzug (somit Mai 1197). Laut Kommentar einer Urkunde [AT-StiAMt = Mattsee] Bi Wolfkers vP, dat. Passau 1196 geht hervor, dass der Bischof seinen Kreuzzug vor dem Sommer 1197 antrat, 1198 zurückkehrte. Vgl Mon. Boic., XXVIII/2, 129. 1173 Boshof, PR, I, 315/1042, dat.1198 vor April 16.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen