Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 148 -

148 Grenzvermessung zw den Herrschaften Waxenberg und Wildberg (1198). Diese beruhte gewiss auf dem damals bevorstehenden Besitzerwechsel nach dem Kreuzfahrertod Wernhers vGriesbach auf Waxenberg (Ende 1197, s.u. Griesbach) und der geplanten Übergabe Wildbergs an Passau/Starhemberg durch Gottschalk II. vHaunsperg. 1177 Laut Wacha sei die Grenzüberprüfung und Aufzeichnung 1197/98 vor der Übergabe an Passau, der Belehnung Gundakers, anzusetzen. Ferner habe die Witwenherrschaft der Adelheid vWildberg-Haunsperg letztlich Heimfall und Neusituierung befürchten lassen, der Begehrlichkeit beider Interessenten, Passau und Babenberger Vorschub geleistet. Der Bischof wusste nur zu gut um die Dringlichkeit und Bedeutung für sein Bistum.1178 Auch Katzinger ist von der Übergabe Wildbergs an Bi Wolfker und der Belehnung von Gottschalks Schwager Gundaker vSteyr 1198 überzeugt. 1179 Im November/Dezember 1198 wurde Gotescalcus de Haunsperg unter den Salzburger Ministerialen genannt. 1180 Riedegg befand sich vm 1199 noch in Haunspergischem Besitz, wie aus dem Zeugenkatalog einer St. Peter-Urkunde abzulesen ist, wo neben den Salzburgischen Gefolgsleuten Gottschalks II. auch Dietmar vEngerwitzdorf an der Gusen bei Riedegg auftritt. Laut einer zw 1199 >1231 gereihten Tradition St. Peters übergab Gottschalk vHaunsperg ein Gut in Ober-Ehing im Namen seines verstorbenen Lehensmannes Ortolf an St. Peter/Salzburg.1181 Gundaker vSteyr Burg und Herrschaft Riedegg 1211übertragen bekommen haben. Riedegg mag laut Katzinger Mittelpunkt der Hft Riedmark im Unteren Mühlviertel gewesen sein, Sitz des Landgerichtes Riedmark, bevor Freistadt diese Rolle übernahm.1182 Wurde Gottschalk II. im Jahre 1200 noch als Besitzer von Linz genannt, 1183 so veräußerte er bereits 1206 dieses Allodium1184 an den Babenberger-Hzg Leopold VI. vÖ: „Der Gotschalch von Hunsperch gab dem herzogen Liupolt Lintz unt allez daz aeigen daz dar zu gehort her 1177 Zauner, Mittl. Mühlviertel, 468. Zauners Datensetzung: eventuell nach 1211/1212 statt 1197/98; er spricht von 2 Urkunden, eine als Fälschung bezeichnet. Siehe dazu Boshof, PR, II, 21/1277: 1212 bezieht sich lediglich auf die geplante Errichtung einer Kirche im Waldgebiet bei Wildberg (laut Kommentar zum Urkundentext: in Zwettl: StiAW>Urk. >1212 I 24); dat. Passau 24. Jänner 1212. Zauner spricht von nachträglicher Einfügung der Grenzbeschreibung in die beiden zw 1250 und 1265 entstandenen Codices. 1250: In Abschrift überlieferter Bericht über die Grenzen Wildberg-Waxenberg. 1178 Wacha, PI Jänner 2009. 1179 Katzinger, Markt/Maut, 54. 1180 Wegener, Genealog. Tafeln, 434/9. 1181 Michalek, Haunsberg, 239f, 407f. SUB, I, 1/1, 498/452, gereiht 1199-1231. Der in einer Sage erwähnte unterirdische Gang (bzw ein Gangsystem) von der Burg Riedegg nach Gallneukirchen wurde tatsächlich entdeckt, mag aus Haunspergischer Zeit stammen. [Auch im Hagen bestätigte sich ein in der Überlieferung manifestierter unterirdischer Fluchtstollen im Zuge der Bauarbeiten für die neue Anton-Bruckner-Privatuniversität, 2011. Kenner der (3) Stollen im Hagen: Burgstaller, PI 2. November 1998; Reder, PI 19. März 2001; Mitter, PI 19. Februar 2007, Litzlbauer Felix, PI März 2005; Himmelbauer, PI 1. Nov. 2011, 29. Aug. 2012; Keplinger Werner, PI 24. Sept. 2012; Heine Juliane, PI 25. Februar 2007, Mühlbacher Ferdinand, PI 28. Juli 2011, Lipp Volker, September 2011, u.a. Der Hauptstollen war durch eine schwere alte Eisentür vom Keller aus betretbar, deren Wartung dem Hagen-Schmied Peter Güntner oblag.] 1182 Katzinger, Markt/Maut, 54f. 1183 Michalek, Haunsberg, 254; mit Hinweis auf J. Enenkels „Fürstenbuch“, 249; Sekker, Namensbuch Linz, 109. Laut Keiblinger, Albrechtsberg, 245ff, begann die Geschichte des Geschlechtes der Enenkel/Enikl mit Otto E., erw 1009>1071, Sohn Dietrich, Vasall des Mgf vSteyer. Söhne Dietrichs III.: Heimo und Janns (Johann). Janns soll Chronik vÖ und Stmk geschrieben haben. Ein Georg E. dJ war Mautner zu Linz, besaß 1396 die Feste Albrechtsberg an der Bielach, hatte zwei Häuser in Wien und einen großen Hof am Urfahr zu Linz. Stiftete Jahrtage bei den Minoriten zu Linz und in der Pfki zu Mauer; in letzterer errichtete er die Familiengruft. 1184 Michalek, Haunsberg, 254, 588. Wacha, PI Oktober 1999, 26. März 2003; Zauner, PI 1999, 21. Dezember 2003. Mayrhofer/Katzinger, Linz, 45. Vgl Pfeffer Franz, Altwege/Altgrenzen. Gruber, Städt. Zentren nördl. der Donau, 133.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen