Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 159 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 159 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 159 -

Image of the Page - 159 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 159 -

159 Alrammus vWaltenstein trat auch als Wohltäter Wilherings entgegen: „dedit portum cis Danubium et duo predia Ettenberg et Starzer“.1252 Von Adelram vWaldeck erwarb laut Handel-Mazzetti und ihm vm folgend, Feldbauer, der erstbekannte Witigo um 1150 die Waldmark in OÖ; zw Steinerner Mühl und Klafferbach im Oberen Mühlviertel erhob sich dann die Burg Wittinghausen. Handel-Mazzetti vermutet, dass dieser erste Witiko mw ein Gesippe oder Gefolgsmann Adelrams war und aus steirischem Gebiet stammte. Mw war auch Offo vSchönhering (s.u.) Gefolgsmann Adelrams vWaldeck in der Steiermark.1253 In und um Gradwein hatte auch Offo vPlankenberg Besitz, betonte in der Urkunde von 1146, dass jene von Benedicta vHaunsperg-Schönhering-Sunelburg als Seelgerät für ihren verstorbenen zweiten Gemahl an Reun tradierte Allodien, von seinen Eltern stammten. Indem Offo und seine Söhne 1146 die Schenkung anfochten, letztere schon testierfähig waren, liegt der Zeit- und Generations-mäßige Schluss nahe, dass die Eltern Offos dÄ den Eppensteinern (oder dem erwähnten Waldo) in die Steiermark gefolgt sein könnten und dort Güter erworben hatten.1254 Zu spät angesetzt erscheint eine Überlegung, derzufolge die Absiedlung des Offonischen Zweiges der Schönhering-Plankenberg in die Steiermark mit dem Erbantritt der Traungauer 1122 (nach dem Aussterben der Eppensteiner) vor sich gegangen sein könnte.1255 Als Stammvater der „oberösterreichischen Linie“ der Schönhering (-Plankenberg) bezeichnen Handel-Mazzetti und Strnadt Pernhard vSchönhering. Auch dieses Geschlecht weist ein weitverwurzeltes Familien-Myzel auf. Handel-Mazzetti, Wilflingseder und Zauner orten familiäre Zusammenhänge zw Eppo vWindberg, Schönheringern und Reychza cv a fundatrix h.l. et sor. n a = Richiza de Perge; 392/117, Juli 8: „Rudolfus pat. Sor is Richze fundatoris“. StUB, I, 142/130, ca 1130. Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 24, 26: castrum Waldeck bei der Burgruine Starchenberg, Waltenstein in Bayern. 1251 Necr. Secc., 429, November 15/17 kal; ebd., Hii Laici et laice minorem fraternitatem nostram habentes; Liber confraternitatem Seccoviensis: 389/111, In Februario, 12 Chunigunt amita fr is Alrammi fundatoris (amita =Tante, Großtante). Im Konfraternitätsbuch unter „defuncti fratres noster congregationis“ fol. 20 „Alrammus conversus fundator huius loci“, fol. 20` „Richza c. fundatrix loci“ und „Alhait de Waltensteine“, mw Tochter Richzas. Laut Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 23: 1. Gemahlin mw Berchta vOffenberg/Offenburg aus der Familie der Liechtenstein, Gefolgsleute der Eppensteiner, lf Ministerialen. Burg Offenburg wird als Stammburg der Teufenbach bezeichnet, gelangte 1122 an die Traungauer, 1268 an Kg Ottokar, 1589 wieder an die Teufenbach. www.wehrbauten.at. Bei Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283, wird Bertha als vm Tochter Dietmars I. vReidling/Liechtenstein bezeichnet. Vm Gemahlin Offos vTeufenbach. 1252 Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg,29. 1253 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 114f, weist auf die Nachbarlage der Schenkung Benedictas und der Eintragung Witikos bzgl Welingen (bei Seckau) im Traditionskodex von St. Nikolaus hin. Welingen liege unweit Seckau (>Adelram vWaldeck), Offenberg und Eppenstein im Umfeld der Söhne Offos vPlankenberg.1150 fand auch ein Witigo de Grizbach Erwähnung. Handel-Mazzetti, Schleunz, 30f. Zauner, ua PI 21. Dez. 2003. 1254 Pickl/Wresounig, Langenwang, 28. StiAR, A I/2. StUB, I, 171/ 172, Urkundenabschrift-Konvolut mit Datierungsbeginn Leibnitz, 1136ff/1146. 1255 Wacha, Vermutung, 2005. Als 1122 die Eppensteiner mit Heinrich (um 1050>4. XII. 1122, Wegener, Genealog. Tafeln, 109) ausstarben, fiel ihr reicher Allodialbesitz an die ihnen verschwägerten Traungauer, ua die provincia Graslupp (Gebiet Neumarkt und St. Lambrecht) und die Region Murau, die bis dahin zum Herzogtum Kärnten gehört hatten (Grafschaft Friesach), das Murtal bis vor Leoben und südlich von Bruck>Gösting, - das Mürztal und Mariazellerland gelangten nun zur werdenden Stmk. Da auch Otakar II. 1122 verstarb, erbte sein Sohn Leopold I. der Starke am 4. Dezember die Ländereien der Eppensteiner vom Semmering bis zum Tagliamento, aus welchen Liutpold die Stmk formte. Somit war 1122 das eigentliche „Geburtsjahr der Steiermark“ (laut Pirchegger; Mezler-Andelberg, diverse PI), ihr erster Markgraf aus dem Geschlecht der Traungauer Leopold I.: 1122>1129. Die ursprünglich aus dem Chiemgau/Bayern stammenden Traungauer waren Grafen, Markgrafen und zuletzt Herzöge, die 1056>1192 die Stmk regierten. Ihren Stammsitz hatten sie ab 1055 in Steyr im Traungau/OÖ; als 1180 die Stmk Herzogtum wurde, erhielt ihr letzter Spross Otakar IV. die Herzogswürde. Fraydenegg-Monzello, PI 24. Oktober 2014.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen