Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 161 -

161 In den Traditionen der Grafen vFormbach an ihr Hauskloster gleichen Namens trat Pernhart zB 1094 und 1096 auf; 1094 als Pernhart de Sconheringin, neben Heidinrich de erlach,1263 1096 als Bernhardus de Shonheringin.1264 Als Bi Ulrich vP (v Still/Heft, 1092>1121) vm um 1110 das von seinem Vorgänger Bi Altmann gegründete,1265 seither in Verfall geratene Kloster St. Nikola/Passau wiederherstellte und ihm seine Güter und Rechte übertrug, wurden u.a. Stiftungen Pernharts vSchönhering angeführt: „Ad luminaria ecclesia dedit capellam S. Maria in ciuitate lauriacensi. Ad eadem etiam luminaria dedit Perinhardus de sconheringen quandam partem de censu nauiam. Pro uestitu autem ordinauit XXIV.libras, decem de nauibus patuie, VI. de goldarewerde, IIII.de efridingen, III. de censu mathse, I de ufhusen“; 1266 auch Ks Heinrichs V. bestätigte nach 13. April 1111 (Heinrich war am 13. April 1111 in Rom zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt worden1267), dass Pernhardus de Schoenhering dem Kloster St. Nikolai zu Passau ua einen gewissen Teil der Schiffsmaut, einen Betrag von vierundzwanzig Pfund für Kleidung, zehn Pfund von den Passauer Schiffen, vier von Goldwörth, vier von Eferding erlassen hatte.1268 Perinhart de Sconheringin /Bernhart de Sconheringin tritt 1108/27 als Zeuge bzgl Kl Formbach auf.1269 In Urkunden gereiht um 1112 bzw 1120, worin die Schenkung eines gewissen Meginhardus zum Altar St. Nicolai/Passau bzgl Pollenheim festgehalten wird, tritt als erster der Zeugenreihe Pernhart de Scouenheringen auf, gefolgt von „Oudalrich und Uadalrich eiusdem Pernhardi Milites“; in einer weiteren „circa An. 1115“ /1120 gereihten Urkunde bzgl eines Presbyters „nomen Ekkericus quoddam predium ad Hartheimen, & duas vineas in villa Winchelarin super altare sancti Nicolai“, tritt Pernhart de schonheringen nach Ovdalrich de willeheringen im Zeugenkatalog an zweiter Stelle entgegen.1270 In der Göttweiger Tradition entdeckte ihn Handel-Mazzetti zw 1114 und 1124 „in presentia militum suorum [des Bischofs]: Rudolfi de berge et Pernhardi“.1271 Bernhard vSconhering wird mit Pernhart iuxta Mouhelle identifiziert, welcher gemeinsam mit seinem Gebietsnachbarn und Verwandten Eppo vWindberg 1107/08 Kleinzell (das Prädium Celle) an das Stift St. Florian gab: „Ecclesiam S:Laurentij in Kleinzell tanquam filiam Parochiae in Waldkirchen ad Aram S: Floriani deposuit Eppo Comes de Windberge Ao MCVII. …“ (Waldkirchen = Niederwaldkirchen). In Niederwaldkirchen und St. Johann am Wimberg hatten die Schönhering Streubesitz.1272 Das Gebiet um Kleinzell erscheint somit als 1263 MB, IV, 11ff/I, ca 1094; 13/II, ca 1096. Cod. Trad. Monast. Formbacensi, 781: 1094: Schenkung des Ekebertus comes ux. Mathilt an Kl Formbach: UdZ Otachar marchio, Dietricus comes de formbach, Peronhart de ascha, Perinhart de Sconheringin. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 96 (1096: 628 II; 627, 780/781). Feldbauer, Herrenstand, 68. 1264 OÖUB, I, 627/I, 1094: Pernhart de Sconheringin; 781 (1094) Perinhart de sconheringin, Haederich de champe, Heidinrich de erlach; 627f/II, 1096: Bernhardus de Sconheringin. Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 96. 1265 Vgl Meiller, BR, 10/2, 30. September 1081. Mgf Leopold war ab 1081 Vogt der Dotationsgüter Passaus in der Ostmark (ua Persinbuoge, Uachowe, Huntshaime, Mutarn). 1266 OÖUB, II, 130ff/XCIII, Sign. 1110 (o.O.). Aufhausen an der Vils findet in der Auflistung der Privilegien Passaus Erwähnung: MB, XXVIII/2, 535/xlvij „Chremsmünster, Matzse, Hawnsperg, aufhausen“; ebd., 536/liiij. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1465ff/13 1 , dat.(vor 1111 Juni 25); 468. 1267 Klauser, Lexikon, 103. 1268 MB, IV, 306 ff/VI, Confirmatio Heinrici V. Imp. An. 1111. 1269 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II71, 264ff/7 6 , 1108/27. 1270 MB, IV, 220/II, gereiht ca 1112. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 96. OÖUB, I, 532/V, gereiht 1120; ebd. 533/VII, gereiht ca 1120. Presbyter/Presbiter= Priester, Ältester (Kirchengemeinde). Winkel bei Alkoven. St. Nicolai gegründet vor den Mauern Passaus 1067, aufgehoben 21. März 1803 (Kirchenführer Vilshofen, 28). 1271 Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 17. Mw tradierte er wegen der Verwandtschaft zu den Formbachern (Radlberg nordöstl. von St. Pölten), welche Vögte von Göttweig waren, dorthin. Boshof, PR, I, 143f/481. Auch Reginhart vLungau tradierte 1130 nach Göttweig, 1132 nach Formbach (s.o.). 1272 Rehberger/Wunschheim, Topographia Florianensis, 82. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 224.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen