Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 163 -

163 Gottschalks I., mit ihrer Mutter Hadwich/Hedwig anlässlich einer Zustimmungserklärung betr die Schenkung eines Haunsperger Ministerialen auf: „consensu et manu dominarum suarum, scilicet Hatwich et filiae suae Benedictae“. „Diese Benedikta wird hier zweifelsfrei als Tochter Friedrichs I. vHaunsperg und seiner Gemahlin Hedwig und damit als Schwester Gottschalks I. ausgewiesen“, stellte der Haunsperg-Spezialist Michalek im Hinblick auf diese Beurkundung fest. 1281 Der Ehe entstammten die Kinder * Engelbert II. (erw 1136>1187) s.u. * Kunigunde vPlankenberg: erw ca 1136, in obiger Seelgerätsvergabe für Engelbert I.1282 Am 5. Februar ist „Engilbreht de Sonheringen oc.“(=cisus, gest. 1135/1136) in St. Florian vermerkt. Im Seckauer Confraternitätsbuch findet sich im Monat August die Eintragung „Engelbrecht occisus“. 1283 Laut Handel-Mazzettis u.a. Recherchen war er - vm schon 1136 - eines gewaltsamen Todes gestorben, und zwar mw im Zusammenhang mit Ansprüchen und Kämpfen betreffend Plankenberger Gebiet an der Mühl in OÖ.1284 Engelberts I. Witwe „matrona nomine Benedicta de Sconheringen“ übergab daher um 1136 mit Zustimmung ihrer Kinder Seelgerätsgüter an St. Nicolai: „matrone nomine Benedicta de Sconheringen tradidit super altare sancti Nicolai manu filii sui Engilberti et filie sue Chunigundis pro remedio anime viri sui Engilperti duas hubas, unam ad winchil, aliam ad windiberge cum ipsis mancipiis, quorum nomina sunt Liucart cum filiis et filiabus, Chunizonem cum filiis et filiabus“.1285 Die Tatsache, dass Benedicta die Zustimmung ihrer Kinder anführte, und dass außerdem bereits zum Seelenheil Pernharts II. eine Hube zu Windiberg an Passau vergeben wurde, weist auf Alt-Schönheringer Gut hin.1286 Die Reihungseinschätzung um 1140/50 ist zu spät angesetzt, zumal Benedicta sich ca.1136 wieder verheiratete, Ende 1145 ihren zweiten Gatten verlor, 1146 ihre dritte Ehe geschlossen hatte und vm 1147 bereits selbst verstorben war.1287 Mit Datum 23. Jänner [vm 1147] scheint Benedicta [„de Soneringen c. (conversa) 1288 S. Nicolai“] sowohl im ältesten Totenbuch von St. Florian, als auch im Nekrolog der Diözese Passau und im Totenbuch des Stiftes Rein/Stmk auf.1289 1281 SUB, I, 415/300, o.D., wurde „vermutungsweise“ gereiht zw 1147>1167, aber mw schon vor einer von Benedictas Eheschließungen, spätestens 1145/Anfang 1146 anzunehmen, da Benedicta am 23. Jänner 1147, vm bei der Geburt ihrer Tochter, verstarb (s.u.Sunelburg, Wilhering). Handel-Mazzetti, Wildberg, 52. Michalek, Haunsberg, 169, 174. Vgl StUB, I, (798>1192), 270/260, dat. Paris 1147. 1282 OÖUB, I, 553/ XCII, gereiht ca 1140 (vm 1136). Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 135. MB, XXVIII/2, Cod. Pat. II 125/Nr. XXI, Patavie 1182 als Zeuge Engilbertus de blanchinberge, neben wernherus de griezbach und Chvnradus de amezinsbach. Ca 1185: MB, Mon. San Nicolaitana, 259/Nr. LVIII, 265/Nr. LXIV. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 119, Stammbaum. 1283 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB,122; „Schönhering“ (an der Vils). Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 99f. TB St. Florian, 55. 1284 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 99ff. Auch Überzeugung Alois Zauners, PI 2004. 1285 OÖUB, I, 553/XCII, ca 1140. Loibl, Vornbach, 326. 1286 OÖUB, I, 553/XCII. MB, IV, 236 f/XXVI. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 101, 104. 1287 Zauner nahm schlussendlich diese Entwicklung an. Aufgrund letzterer Recherchen kristalliere sich 1147 immer mehr heraus, sie verstarb vm bei der Geburt des Kindes. Zauner, persönl. PI 1999, 2004. Zauner, Wilhering, 140f; Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg x, Wilhering x. 1288 Ackerl, Diptychum, 131; beim Diptychum handelt es sich um eine zweifache, zusammenlegbare Tafel, auf deren Innenseiten die Namen von Wohltätern oder der um eine Kirche verdienten Personen aufgeschrieben waren, um sie bei der Hl. Messe herabzulesen (ähnlich den Gesetztafeln des Moses). Die Laienbruderschaft wurde mittels Schenkungen erworben. 1289 Rehberger, PI 7. Mai 2010; Internet, Dioecesis Passaviensis, 261. StiAR, A I/2.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen