Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 164 -

164 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Engelberts I. vSchönhering x Eine Urkunde datiert „circa An. 1130“ betrifft die erwähnte Seelgerätsstiftung Engelberts für seinen Bruder: „Engilbertus de Schovneringen tradidit ad altare S. Nicolai pro remedio fratris sui Pernhardi hubam unam in duobus locis sitam Chovnizin et Windiberc in presentia Reginmari episcopi Dietrico aduocato accipiente cum X. mancipiis, …“ (s.o.).1290 Ebenfalls ca 1130 trat Engilbertus de Scounheringen bezüglich einer Schenkung der Gräfin Liutkard, Ratisponensis Advocatrix, an Stift Formbach und an S. Nicolai als Zeuge auf; 1291 ca 1135 urkundete er als „Engelbertus de Sconeheringen“ in einer Gütervergabe der Adelheid vWildberg/Kamptal/NÖ, Tochter obiger Liutkard, an Formbach.1292 1130 bezeugt Engelbert mit seinem Bruder Ulrich eine Tradition der Bertha vAue (Pertha de auwa) am Inn an Formbach.1293 Ebenso ca 1130 ging „E. Sonheringensis“ einen Tausch mit dem Kloster St. Nikolaus ein. Er wechselte die Au bei Altheim gegen einen Mansen bei „mitichen“/Mittich, was seine Dienstmannen bezeugten. Engelbert trat um 1130 auch in Göttweig und Klosterneuburg als Zeuge entgegen. 1294 Engelberts Witwe Benedicta vermachte dem Stift St. Florian vm um 1135 (/1136) ein in diesem Gebiet befindliches Gut „predium quale habuit Corinthi iuxta flumen qui dicitur Cheina ad villam nominatam Salzlauvestdorf“, welches Handel-Mazzetti als ihr Frauengut bezeichnete. Sie übergab somit als Witwe Schönhering das Gut Schaflos (/Schaflaz, zw Voitsberg und Köflach/Weststeiermark) zum Altar St. Nikolaus/ Passau, was ihre Ministerialen bezeugten: Ekkehardus, Chunradus, Gebehardus hi tres de Sconheringen ministeriales eiusdem Benedicte, Matfridus Medicus, Chunradus de Grube, Hertwicus“ (s.u.). 1295 Im Zusammenhang mit Gütern im Bereich Kärnten-Steiermark sei auch die Haunsperger Familienchronik im Kloster Michaelbeuern herangezogen, welche von Haunsperger Besitzungen in Kärnten, Krain und der Steiermark berichtet. 1296 Pickl/Wresounig halten im Zusammenhang mit der deutsch-bayerischen Besiedlung des Mürztales fest, dass die Siedler die sumpfigen Talsohlen urbar machten, die bewaldeten Berghänge rodeten und deutsche Namen für die Siedlungen (ua Mürzhofen, Hadersdorf, Wartberg, Mitterdorf,…) und Berghänge (Herzogsberg, Sommer, Mitterberg, Hönigsberg [ursprünglich Haunsperg], Lechen, …) hinterließen.1297 Ein Teil des Haunsperger Streu-Besitzes dürfte ua als Heiratsgut Benedictas (in insgesamt drei Ehen) Verwendung gefunden haben, was vm Handel-Mazzettis Theorie der 1290 MB, IV, 228/XIV. OÖUB, I, 543/ LV, gereiht 1130; mancipiis = Eigentum, Besitz (auch Sklaven). Boshof, PR, I, 180/590. Strnadt, Traun/Ens, 192: Künzen und Windberg. 1291 MB, IV, 228/XV, ca 1130. OÖUB, I, 544/ LVIII, gereiht 1130 bzgl Schenkung der Liukart: „curtiam unam in loco, qui dicitur grintdorfh apud Chamba, Insuper III huvbas hohinwarthin“. UdZ Engilbertus de schovnheringen, Albwin de Steine, Baldmar et frater eius Diethere de Halse. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 490/13 19 ,1123/35. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 98. 1292 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 98. MB IV/ Mon. Formbacensis, 49f. 1293 OÖUB, I, 638/XXXVIII, dat ca 1130. 1294 OÖUB, I, 545/ LXIII, gereiht 1130; 638, XXXVIII; MB, IV, 229/XVI, ca 1130. Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 99. 1295 MB, IV, 239/ XXVIII. OÖUB, I, 555/ XCIX. Das Seckauer Necrologium nennt ua einen Oetacher mil. de Schaflaz: MGH, II, Necr. Seccoviense, 410, April 14/18. kal. Necr. S. Lamberti, 321, Aprilis 14/18 kal, Ottacherus mil. Schaflazer. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 19/17. MB, XXVIII/2, Mon. San Nicolaitana, 239. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 100. Im Necr. Secc. 410, April 14/18 kal wird ein Oetacher mil. de Schaflaz angeführt, welcher „1 marcam d in Penning“ an Seckau tradiert. 1296 AStiMB, Haunsperger Chronik, fol. 81. 1297 Pickl/Wresounig, Langenwang, 25.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen