Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 165 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 165 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 165 -

Image of the Page - 165 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 165 -

165 Abstammung Benedictas aus der Kärntner Mark gefördert hatte. Aufgrund des Eigenbesitzes auf steirischem Gebiet traten sowohl Friedrich I. vHaunsperg, der Vater Benedictas, als auch seine Söhne Friedrich II. und Gottschalk I., ihre Brüder, wiederholt in markgräflich- steirischen Urkunden entgegen (s.o., ua 1125>1139). 1298 Testierungen des mit den Haunsperg versippten „Engilschalch de Carinthia“ 1299 und Beurkundungen weiterer Gesippter weisen ebenfalls auf Haunsperger Besitz im Gebiet Steiermark-Kärnten - also außerhalb des engeren Haunsperger Gebietsverbandes - hin, ebenso wie die Stellung im Gefolge der steirischen Markgrafen.1300 Infolge der Seelgerätsgabe der Benedicta, bereits Witwe nach Konrad vSunelburg (gest. Ende 1145) an Stift Rein/Stmk, erhob der steirische Zweig der Schönhering-Plankenberg unter Offo vPlankenberg und seinen Söhnen Konrad, Offo, Gundaker und Rudolf und Offos Bruder Heinrich Anspruch auf die übergebenen (Schönhering-Plankenberger) Allode und offenbarten damit ihre verwandtschaftlichen Rechte und Beziehungen, welche vm ohne den Einspruch Offos unter dem Namen Plankenberg unerkannt geblieben wären. Im betreffenden Urkundenkonvolut des Stiftes Rein scheint in der erst-aufgezeichneten Notiz [dat. ab 1136] des Mgf Otakar (III.) vStmk EBi Konrad I. auf. Die anschließende Beurkundung [vm Anfang 1146] erwähnt die zweite Witwenschaft und bevorstehende dritte Eheschließung der Benedicta vSunelburg und ihre Seelgerätsgabe für den verstorbenen Gatten Konrad vSunelburg. Die Schenkung/ Urkunde muss vor der bevorstehenden dritten Eheschließung Benedictas verfasst worden sein [zw Ende 1145 bis spätestens vor 9. April 1147, dem Tod EBi Konrads vAbensberg, erw 1106 >1121 Rückkehr aus dem sächsischen Exil> gest. 9. April 1147].1301 Diese Seelgeräts- Schenkung und Beurkundung (vm Anfang) 1146, ließ Benedicta „per manum Gotescalci de Hunesperch“, ihres Bruders, durchführen und von ihren Neffen Vdelricus et Fridericus filii ipsius Gotescalci, sowie den Haunsperger Ministerialen Stephanus de Ridemarch, Heinrich et Burchard de Hunesperch, neben Burchart de Au(eram) et filius eius Heinric, u.a. bezeugen.1302 Die steirischen Zweige der Schönhering-Plankenberger, die Brüder „Offo(nis) de Planchinberc“, 1303 und Heinrich fochten offenbar umgehend die Seelgerätsgabe der Witwe Benedicta an Stift Rein/Stmk an: „…cum filii cuiusdam Offonis de Planchinberc patre quidem et matre in idipsum conspirantibus predicta allodia contentiose sibimet vendicarent,…“, - im Hinblick auf Alt-Schönhering-Plankenberger Gut. Dabei werden sowohl die Söhne Offos I. vPlankenberg „Chunradus, Offo, Gundaker et Rudolfus, filii eiusdem Offonis“, als auch „Heinricus frater Offonis“, angeführt. Die Zeugenschaft der „homines 1298 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 113. An anderer Stelle sprach Handel-Mazzetti von Herkunft unbekannten Stammes. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 119, 99. 1299 Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 57: 1091 gründete der streng gregorianisch gesinnte Gf Engelbert I. vSpanheim (gest. 1. April 1096) sein Hauskloster St. Paul im Lavanttal. Sohn Engelbert II. und Nachkommen als Klostervögte bestätigt. Engilbertus dux Carinthie, filius Engelberti com is de Spanheim fratri suo Heinrico in ducatu Carinthiae a. 1124 successit, quo se a. 1134 abdicavit, postea monachus in mon io Seon factus, ob. a 1141. Fragmenta Necologii Incerti, Teil 1, 594, Aprilis 12/II id. Engilbertus dux Carinthie. Gerhalter, Studie Seiz, PA 23. November 2014: Otakar III. erbte von den Spanheimern das Draufeld und die Windischen Bühel, errichtete um 1151>1164 im Weitensteiner Gebirge/Grenzbereich der Grafen vCilli, das Kartäuserkloster Seiz. 1300 Vgl Störmer, Hochmittelalterl. Adelsfamilien, 32. Michalek, Haunsberg, 175. 1301 StUB, I, 171/172; StiAR, A I/2. Otakar III. verstarb am 30./31. Dezember 1164 auf dem Kreuzzug bei Fünfkirchen in Ungarn. Für seinen erst einjährigen Sohn führte Mutter Kunigunde die Amtsgeschäfte bis zur Volljährigkeit 1180. MGH, V, Necr. Claustroneoburgensia, 78, December 30/III kal; laut Necr. Vorau, 440, am 31 „Othakarus marchio fundator ecclesie Vorowensis ob.“. Brandtner, Gratwein, 10. Stenzel, Stift, 251f. Gerhalter, Studie Seiz, PA 23. November 2014. 1302 StUB, I, 171/ 172; StiAR, A I/2. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 109. Zauner, PI 21. Dez. 2003. 1303 Otto/Offo vPlankenberg/vHaslbach/Pf. Altenfelden, erw 1185, Burgpfleger auf Blankenberg, mw Ministeriale, könnte im Zusammenhang stehen (s.u., Dienstmannen im Gefolge der Schönhering-Plankenberg). Wacha, PI April 2007.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen