Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 169 -

169 einem 9. Juni 1338), bezeichnet als „nobilis mulier“. Als seine Witwe dürfte sie sich, den allgemeinen Gepflogenheiten der kurzen Witwenschaft entsprechend, vm noch 1187 mit Witigo III. de Prcice/Rosenberg (Vitek III. Mladsi Z Prcice A Blankenberk, erw ca 1194> 1236), Sohn Witigos I. (erw 1169>1194), vermählt haben (s.u.). 1339 [Hergeleitet aus dem Übergang Plankenberger´scher Güter 1191 an Witigo, wird dieses Datum von manchen als Termin der Eheschließung angedacht. Der Güterübergang 1191 hängt jedoch mit dem Tod des letzten männlichen Plankenbergers dieser Linie, Ulrichs II. zusammen.] „Engelbreht de blanche…“ scheint um 1146 in der Übernahms-Urkunde Wilherings durch Bi Eberhard II. vBamberg (vEttling/Oettling, 1146>1170) auf.1340 Er soll laut Handel-Mazzetti in der unausgefertigten undatierten Stiftungsurkunde (Konzept) Wilherings, mit fridericus de Hunesberg, Bernhart de Stouphe, u.a. Freien testiert, in der „Bestätigung“ vom 25. September 1154 zu Prüfening, der einzigen im Original erhaltenen Haupturkunde, jedoch gefehlt haben. Handel-Mazzetti erklärt dies mit einem Konflikt zwischen Engelbert II. und Bi Konrad vP und daraus resultierendem Bann: „circa Aschach graviter offenderat in conflictu“. Dieser Streit wird von Handel-Mazzetti in die Zeit zw 1149 und 1155 gereiht. Übertragungen von Eigengütern an Passau hätten dann zur Versöhnung geführt.1341 Laut Boshof erhielt in der Zeit zw 1149 und 29. Juni 1164 Bi Konrad vP infolge eines Streites mit Engelbert II. vSchönhering-Plankenberg um Aschach Plankenberger Güter, sowie Eigenleute und deren zw Donau und Rudersböck gelegenen Besitz, unter der Bedingung, dass er den Eigenleuten das Ministerialenrecht verleiht.1342 Engelbert II. bezeugte (1154, s.o.) gemeinsam mit seinem Onkel Gottschalk I. vHaunsperg, die Übergabe Wilherings durch den Gründer Cholo II. an Bi Eberhard vBamberg.1343 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Engelberts II. vPlankenberg x Um 1150 (geschätzte Datierung) tradierte Engelbert für sein und seiner Familie Seelenheil etliche seiner „homines uidelicet cum omnibus suis infra danubium et Rovdolfesbach habitantes, ita ut ipsi in familia S. Stephani ius ministeriale et plenariam huius ordinis obtinerent conditionem“ an St. Stephan in Passau.1344 1336 Die Burg Aigelsberg bei Niederwaldkirchen erhielt sie um 1190 als Leibgedinge zurück. [Leibgedinge bedeutet, dass der Übernehmer per Vertragsverpflichtung dem Übergeber bestimmte Leistungen bis zu dessen Tod gewährt.] Rudolf, Burgen/Schlösser, 473.] Internet, Schönhering-Blankenberg, Wikipedia. 1337 Internet, Schönhering-Blankenberg, Wikipedia: Nach dieser Version soll Witigo vPrcice-Plankenberg „um 1991“ die Witwe Kunigunde geheiratet, zw 1192 und 1194 die Burg Blankenberg und einen Teil der Plankenberger Lehen erhalten haben. - Es dürfte sich aber sicherlich um den Erbantritt 1191, nach UdalrichsTod handeln, die Heirat erfolgte meist ca 3 Monate nach dem Tod des Ehepartners. Handel-Mazzetti, Schönhering- Blankenberg, 119: nahm die Heirat spekulativ ca 1190>1194 an. 1338 Stülz, Wilhering, 438: V Idus Junius Obiit …Chunegundis de Rosenperg. Grillnberger, Todtenbücher, 102, 9. Juni, F. V. Id. Kommentar: Unbekannt. MB, Mon. San Nicolaitana, 268/Nr. LXVII, ca 1187, betr Seelgerät. Schautafel Ruinengelände Blankenberg. Internet, http://www.genealogieonline.nl/de/west-europese- adel/131725.php. Slavik, PI 17. Oktober 2013: Witigo verstarb 1194: UdZ einer Urkunde Bi Wolfkers vP bzgl Tradition durch Pabo vEllenbrechtskirchen (MB, XXVIII/2, 261/XL, dat.) 27. Oktober 1194 tritt udZ Witego de Boemia entgegen. 1339 Laut AK The Rozmberks, 26: gest. nach 1244. Vgl AK Rozmberkove, Genealogie, 20: 1236 (mw Regierungszeit); 25: gest. „po 1244“. Slavik, PI 17. Oktober 2013. Zu Chunigundis: Hagleitner, Schönhering, 140. (Auch eine etwaige Tochter NN Engelberts wurde zuweilen als Gemahlin Witikos erwogen.) Handel-Mazzetti, Schleunz, 33. 1340 OÖUB, II, 224 f/CLIII, ca, 1146. Wegener, Genealog. Tafeln, Anhang, Sonstige Geschlechter, 516/33. 1341 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 102, 105. Bi Reginbert (vHagenau) verstarb am 10. November 1148. Ihm folgte Bi Konrad, was die Beurkundung dat. 28. April 1155 bestätige. 1342 Boshof, PR, 250/805 und 806, gereiht 1148>1164 Juni 29; udZ Hartwich de Mosebach, Robreth (Reginbert) de Haginowe. 1343 Stülz, Wilhering, 470f. 1344 OÖUB, I, 517/XVIII; udZ Werinhart de Jugulbach, Hartwich de Mosebach/Moosbach.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen