Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 170 -

170 Am 24. November 1155 bezeugt er eine Bestätigungsurkunde Bi Konrads vP über ein Tauschgeschäft zw dessen Vorgänger Bi Reginbert vHagenau und dem Konvent vOsterhofen bzgl der Kirche von Kasten.1345 Im Tauschvertrag zw Wilhering und dem Pfarrer Wernhard zu Schönhering am 23. Juni 1159 finden ua Otaker marchio, Heinrich de tegernwanch, Dietmar vAist („de agaste“) Erwähnung.1346Ebenfalls 1159 befand sich „Engilbertus de Schovneheringen“ unter den Zeugen einer Urkunde des Bi Konrad vP wegen des Gutes Tafersheim bei Linz; er testierte mit Adalbert de Perg, Walchunus de Chlamme, Egene de urle, u.a.1347 Laut Loibl vergab Engelbert v“blanchenberch“ um 1160 ein Gut zu „dachselarn“/Daxlarn bei Vilshofen, vm aus der Alt-Schönheringer Erbmasse.1348 In den „Monumenta Alderspacensia“, ca 1180 gereiht, bezeugte Comes Dietricus de Wazzerburch die Urkunde bzgl der Prädien Dahselarn [Dachslarn, Pf. Pleinting, Amtsgericht Vilshofen] und die „restitutione cuiusdam predii quod Chrodeheim dicitur, quod LX. denarios solvebat additis sibi et duobus talentis“, welche Bi Diebold vP (vBerg, 1172>1190) von Engilberto de Blanchenberch in Empfang nahm.1349 Den Gütertausch des Bi Hartwig vRegensburg mit Gf Rapoto v„Abinberg“ 1162 bezeugte ua Engelbertus de Schoneheringen, ebenso 1164 die Übergabe eines Weingartens bei Wien an Berchtesgaden durch Gf Gebhard vBurghausen.1350 Zw 1156 und 1164 beurkundete Bi Konrad vP (vBabenberg, 1149>1164) vor Hzg Heinrich (II.) vÖ die Schenkung einer Hufe zu Winnenberg an die Innbrücke durch Engelbert II. vSchönhering-Plankenberg.1351 Diese Tradition wurde von Bi Diepold 1173 bestätigt. UdZ Engelbertus de Planchenberge, Chadelhohus de Valchenstein.1352 1165 schien Engelbertus (II.) de Plangenberg, gemeinsam mit Wernhardus de Grizzebach als Zeuge auf. 1353 Vor Mai 1170 (Tod der Sophia vSchönhering-Plankenberg, geb. vAist) gab es Unstimmigkeiten wegen Gütern, welche der vir illustris Ditmarus de Agist/Dietmar vAist an Kl Aldersbach bei Vilshofen übergab, wo er seine Begräbnisstätte haben wollte:1354 so ca 1170 sein Prädium Hirtina samt Zugehörungen mit Zustimmung seiner Schwester Sophia und Adelbertus, deren Sohn aus erster Ehe. Diese Schenkung wird in einem ersten Urkundenteil festgehalten, 1355 ebenso wie jene seines Schwagers Engelbert II. des Prädiums Hertgeresdorf (Gerersdorf, Gem. Ried), welche „in manum“ Wernheri de Grizbach gelegt 1345 Boshof, PR, I, 224/724, dat, Passau, 24. November 1155, udZ auch Erkenwertus de Mospach. 1346 OÖUB, II, 292 ff/CXCVII, dat. Ebelsberg, 23. Juni 1159; 294/CXCVIII, dat. Passau, 22. September 1159. Stülz, Wilhering, 474f. 1347 OÖUB, II, 296/CC, dat. 1159. Internet, mom, St. Peter, Archiv der Erzabtei St. Peter, 1005>1981. 1348 Loibl, Vornbach, 358. 1349 Loibl, Vornbach, 354: 1160. MB, V, 312/XXIII, circa Ao.1180, Monumenta Alderspacensia. Handel-Mazzetti, Schönhering-Blankenberg, 107. Strnadt, Traun/Ens, 192. 1350 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 106f. 1351 Boshof, PR, I, 249/801, dat. St. Nikola, 1156 September 17-1164 Juni 29. 1352 MB, XXVIII/2, 251/XXXIII, 1173 apud S. Nicolaum, Pataviae. 1353 MB, IV, 254f/ LI; 259/LVIII. 1354 Loibl, Vornbach, 215: Kl Aldersbach wurde zw 1123 und 1139 durch Bi Otto vBamberg als Augustiner- Chorherrenstift gegründet, Vogt: Alram vCham-Hals; zw 1140>1147 folgten Zisterzienser aus Ebrach. Diese erreichten 1183 unter Ks Friedrich Barbarossa die Vogtfreiheit, sie durften sich einen adeligen Anwalt „defensor“ für den Bedarfsfall wählen, - kein ständiger nach Lehnsrecht bestellter Vogt. Die Vögte vCham-Hals ließen sich nicht abschütteln. Schließlich wandte sich Aldersbach an Kg Philipp vSchwaben (gekrönt 6. Januar 1205, Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3), welcher Barbarossas Privileg bestätigte. Aldersbach bot dem König die Vogtei an. Dieser gestattete dem Kloster, einen 2. Vogt „defensor“ zu wählen: 1. = Gf Heinrich vOrtenburg. - Katzinger, Markt/Maut, 51: Grabstein des (/eines) Dietmar vAist im Kreuzgang des bayer. Klosters Aldersbach. 1355 OÖUB, II, 343/CCXXXIV. Stülz, Regesten Schaunberg, 93, 64f. Hirtina=mw Zirking bei Mauthausen. Mayböck, Unt. Mühlviertel, 9. Katzinger, Markt/Maut, 51. Klugseder, Aldersbach, 87.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen