Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 173 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 173 -

Image of the Page - 173 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 173 -

173 1182 treten Engelbert vPlankenberg, Wernher vGriesbach und Chvnrad vAmzinsbach udZ der Urkunde entgegen, in welcher Bi Diepold die Sicherstellung des Spitals St. Egidius und der Inn-Brücke „pontis Oeni fluminis“ hinsichtlich Reparaturen und Erhaltung festhält, und die vier Pfarren Tettenweis, Muselkirchen, S. Severin und Weihenflorian diesem Zweck widmet.1374 Die Vasallen „de Planchenberge“ bzw „de S. Ulrico“ hatten im 12. Jh Besitz im Gebiet der Dynasten vPlankenberg (an der Großen Mühel). Siboto (1180, s.o.) wird als ident mit jenem Siboto vS. Ulrico angesehen, der um 1185 den dem Kloster St. Nicola gegebenen Schenkbrief Engelberts II. vPlankenberg bezeugte; er gilt als Urahn der Herren vSchallenberg. Siebmacher erwähnt 1185 das Auftreten von Siboto dÄ und seinen drei Söhnen Heinricus, Siboto II. und Ulricus de S. Ulrico als Zeugen in einer Schenkungsurkunde an S. Nicola. 1375 Die Burg St. Ulrich im Mühlkreis, von der heute nur noch der gotische Chor der Burgkapelle, das Presbyterium, und Mauerreste des ehemaligen Sitzes St. Ulrich im Gebäude der ehemaligen Schlosstaverne, existieren, gehörte vormals dem Adelsgeschlecht der Schallenberg. 1260 fand ein Heinrico de schalinberc als Zeuge einer Seelgerätsgabe des Sighart Piber nach Wilhering Erwähnung.1376 Die um 1185 gereihte Seelgeräts-Urkunde des Liber Engilbertus de Blanchinberc für sein Seelenheil, das seiner verstorbenen Gemahlin Sophie, seines Sohnes Dietmar und seiner Vorfahren und Nachkommen Eigengüter an S. Nicolai besagt: „Hec sunt predia, curia in Aigilsperge, cum suis attinentibus, & predium totum, quod ibidem Siboto cecus possedit, curia in Windestige cum omnibus illuc pertinentibus, Curia ad Hirzman cum suis attinenciis, Curia Chvnradi ad portum contra Ahscha, Curia in Berchaim cum omnibus illuc pertinentibus, Molendium in riuo rosbach et alia“. Ausgenommen seien jene, welche er seiner „nobilem Chvnigvndam in vxorem, quam cum dotaret aliis suis prediis, ad robur facti prioris hec excepit“, bereits verschrieben hatte (s.o.). UdZ obiger Urkunde befinden sich ua Siboto de sancto Vlrico, Wernhardus de avve/avove. Handel-Mazzetti erwähnt um 1180 einen Siboto vBlankenberg als Burghüter und Ministerialen.1377 Vm um 1185/86 stiftete Engelbertus de Planchenperch zum Altar S. Nicolai sein Prädium in Mattenheim als Seelgerät für seinen Sohn Dietmar und seine Voreltern. Dies bezeugten ua Kalhochus de Valchensteine, Marquardus, Oudalricus filius ipsius Engelberti; Fridericus, Vodalricus de Planchenberc, Gozoldus de Griezbach (Ministerialen). 1378 Als, etwa 1185 zugeordnet, Bischof Diepold vP eine halbe Hube „dimidiam Houbam in Dornnach“ an S. Nicolai tradierte, bezeugte dies ua Engelbertus de Planchenberc neben Wernherus de Griezbach.1379 Ebenfalls mit „circa Annum 1185“ angegeben, tradierte Oudelscalcus de Pazrichesdorf sein Prädium in Volchesdorf an S. Nicolai, was neben Pabo III de Zulingen (Zollingen) Oudalricus filius Engilberti de Planchenberc, Kalhous de Valchensteine, u.a. bezeugten.1380 Im Konvolut „circa An. 1185“ findet sich auch die Schenkungsurkunde bezüglich des Prädiums in Harkersdorf an S. Nicolai, durch Engilbert und seine Gemahlin Chunigunde, welches von Rapoto de Lapide in Anwesenheit des 1374 MB, XXVIII/2, 125/XXI, dat. Pataviae 1182. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 107. Chunradus de Aemzinspach scheint in MGH, II, Necr. Seccoviense, 389/Spalte 112, März auf; ebd., 488: Aemzinspach, Chounradus occ. 1188. 1375 Infotafel der Gem. St. Ulrich. Die Kirche wurde erstmals 1180 erwähnt. Siebmacher, Bd 27, 318. Siebmacher, Bd 26, 34; Strnadt, Velden, 111. OÖUB, I, 578/CXCI. 1376 Stülz, Regesten Schaunberg, 103/165. 1377 MB, IV, 265 f/ LXIV, circa An.1185. OÖUB, I, 593/CCXL. Loibl, Vornbach, 327.Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 111,119. 1378 MB, IV, 258f/ LVII, circa An. 1190 (vm 1185/86, da Dietmar um 1185, Engelbert selbst 1187 verstarb). OÖUB, I, 584/CCXI, gereiht ca 1185. 1379 MB, IV, 259/ LVIII, circa Annum 1185. 1380 MB, IV, 260/ LVIII, ca Annum 1185. Pabo de Zollingen gest. laut dMGH, Necr. V, KlNbg: Martius 19/XIV kal.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen