Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 174 -

174 Bi Diepold vP/Theobaldo vBerg übergeben wurde.1381 Eine Schenkung an S. Nicolai zu Passau ist im Nekrolog dieses Klosters unter „Iunius 20/XII kal“, ohne Jahresangabe eingetragen: „Engelbertus liber de Plachenberch, a quo habemus 3 predia scilicet Herberstorf, Reinhalming et Winchel. Notandum, quod hec tria predia moderacione primaria pertinent ad cameram conventus, quamvis aliquibus annis per prelaturas sint occupata“. 1382 Engelbert II. vPlankenberg trat ferner als Zeuge in der Georgenberger Handfeste vom 17. August 1186 1383 („Engilbertus de planchenberc“, neben Chunradus de dorinberch, Wernhart de scowenberch, Wernhard de griezbach, Otto de legimbach, Wernhardus de hagenowe, Otto comes de clamme, Chuonrat et Rudolf de chindeberc, Eberhart de erlah, u.a.), der ältesten Verfassungsurkunde der Steiermark und gleichzeitig dem ältesten aller österreichischen Landesprivilegien in Erscheinung.1384 Als Waltherus, Ministeriale von S. Stephan [um 1190 datiert, tatsächlich maximal Anfang 1187, vor dem Ableben Engelberts] das Gut Englhamingen durch Richeri de Wesen an S. Nicolai übergeben ließ, befand sich auch Englbertus de Planchenberg unter den Zeugen.1385 Die „nobilis Domina Chunigundis tunc vidua de Blanchenberc post mortem mariti sui Engilberti“ bestätigte ca 1187 jene bereits zu Engelberts Lebzeiten übergebenen Predien zum Seelenheil des verstorbenen Gemahls, „singulis annis triginta denarios in signum proprietatis de eisdem prediis solveret Capituo supradicto post mortem vero ipsius sine alicuius contradictione rediret in usus et proprietatem Ecclesie, cui primitus fuerant auctorabiliter delegata…“. Es betraf auch jene ihr vormals zugesagten Güter „Engilpertus quondam maritus suus longe antequam ipsi nuberat “. 1386 Diverse Plankenberger Güter gelangten um 1187 und 1191 an die Rosenberg, einerseits vm anlässlich der Heirat Witigos mit Kunigunde vPlankenberg, andererseits, dem Kreuzfahrertod Ulrichs II. vPlankenberg. Unter den im 13. Jh noch im Besitz Passaus aufscheinenden Schenkungen des Engelbert an Bi Konrad vP werden die Güter Haslach, Ekreichsdorf/Eckersdorf, novum castrum (vm Freudenstein/OÖ), Lintheim/Lintham bei Ottensheim angeführt.1387 Als Dienstmannen im Gefolge der Schönhering-Plankenberg traten (ua) auf: die Feuchtenbacher/Teuchtenbacher (Hezil de „Tiuhtinpach“ 1388/ Fiuhtinpach Pf. Altenfelden: Eberwin, Robert von F.), Liebensteiner (Pabo de Libenstaine, Pf. Altenfelden), Posenbach/Pesenbach (Egeno vPosenbach), Chunrad vGrube, Siboto de S. Vlrico (mit Söhnen Heinrich, Siboto, Ulrich; St. Ulrich, Pf. Waldkirchen), Otto vHaslbach (=vm Otto de 1381 MB, IV, 267/ LXV, circa An. 1185. OÖUB, I, 594/CCXLII: dat. ca 1180. UdZ Durinch Stirensis. 1382 dMGH, Necr. IV, Patav., S. Nicolai, 148, Iunius 20/XII kal. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 107: Diese Prädien scheinen in einer Güterkonfirmation Bi Ulrichs vP vom 6. Februar 1220 auf und werden dem Gebiet an der Vils und Umgebung zugeordnet. 1383 Spreitzhofer, Otakare, 7. StUB, I, 651/677, dat. Ens, 17. August 1186. MB, XXVIIII/2, 253ff/XXXVI. 1384 StmkLA, Landständische Urkunden, Nr.1; Schlossmuseum Linz, Schautafel. Spreitzhofer, Otakare, 10ff. Internet, Monasterium.net, mom, dat. 17. August 1186, Auf dem St. Georgenberg bei Enns; OÖUB II, 399. Klepp, Rosenberger. MGH, V, Necr. Canoniae ad S. Hippolytum, 499, Maius 11/V id: Otacherus dux Styrie Ob. a 1192, sed Mai 9. Meiller, BR, 62/29, dat. St. Georgenberg bei Enns, 17. August 1186. 1385 MB, IV, 263/ LXI, circa Annum 1190. 1386 MB, IV, 268/ LXVII, circa An. 1187. OÖUB, I, 596/ CCXLVI. 1387 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 108f. – Stülz, Wilhering, 437: zu Linthaim: Majus XVI Kal Junii (o.J.): „Heinricus de Rottenvels dedit praedium in linthaim“. 1388 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 99. Sie stammen zum Teil aus dem Gebiet an der Vils. Oberndorf: in der Pf. Feldkirchen.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen